Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. September 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ihre Texte sind eingängig und witzig. Ihre Lieder Ohrwürmer. Ihre Auftritte begehrt. Zwei Generationen der Familie Hassler musizieren munter miteinander.

Die Versprechen waren gross: Mehr Stars, mehr Handschrift, mehr Diversität. Wieviel konnte das Zurich Film Festival einlösen?

Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der internationale Rockstar unter den Vortragsreisenden enttäuschte gestern in der ausverkauften Samsung Hall mit banalen, unkoordinierten Aussagen.

Christoph Marthaler inszeniert am Theater Basel den «Freischütz» von Carl Maria von Weber und gibt damit auch ein politisches Statement ab.

Coolio liess Nachdenklichkeit zu, Zweifel und Trauer. Und störte sich zeit seines Lebens am Erfolg seines «Gangsta’s Paradise».

Der Probenleiter des Tanzensembles von Bühnen Bern soll gemäss Recherchen der «Zeit» Tänzerinnen sexuell belästigt haben. Dieser Zeitung liegen ebenfalls entsprechende Dokumente vor.

Der US-Politologe schildert die Gefahren für unsere Demokratie. Und erklärt, wie sich sein Weltbild unter dem Eindruck konservativer und neoliberaler Verheerungen gewandelt hat.

Giorgia Meloni schwört auf «Lord of the Rings». Sieht sie in Italien ein Mittelerde, das sie gegen die Orks verteidigen muss? 

Im neuen «Tatort» ist Ermittler Murot auf der Suche nach einem guten Karma. Dazwischen gibts «Pulp Fiction»-Gewalt.

Ein französischer TV-Sender widmet sich seinen «unbekannten Nachbarn», den Schweizern. Dabei werden so viele Klischees bemüht, dass man sich in einer Satiresendung wähnt.

Die preisgekrönte Serie mit den Stars Moritz Bleibtreu und Lars Eidinger erzählt die unglaubliche Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher. Ein Ereignis des Free-TV.

Um einen Mord vor 40 Jahren und bedrohliche familiäre Verwicklungen von damals und heute geht es im Thriller «Die Vergessene» der Bestsellerautorin Karin Slaughter.

«Lektionen», der neue, 700 Seiten starke Roman von Ian McEwan, erzählt souverän das Leben eines entscheidungsschwachen Bürgers durch sechs Jahrzehnte Weltgeschichte.

Gary Shteyngart gilt als einer der scharfsichtigsten US-Schriftsteller der Gegenwart – was er auch in seinem neuen Buch «Landpartie» unter Beweis stellt.

Ihre ersten Bücher schilderten ihre Jugend im Arbeitermilieu – zu Weltruhm gelangte sie mit historischen Romanen. Zum Tod der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel.

Um Florian Ast war es in den letzten Jahren eher still. Nun kommt der Berner Mundartsänger ins Atlantis und kündet für 2023 sein erstes Studioalbum seit sieben Jahren an.

Am Samstagabend gingen die Blueswochen für dieses Jahr zu Ende. Das Abschlusskonzert hatte es in sich.

Mit «Moonage Daydream» kommt eine grellbunte Collage über David Bowie ins Kino, die mit seiner Musik und Stimme unterlegt ist. Das funktioniert überraschend gut.

Die Baselbieter Sängerin Sarah-Jane singt und musiziert mit Personen mit Beeinträchtigung. Im Gespräch erzählen die Teilnehmenden, was es ihnen bedeutet.

Mit Luca Guadagnino zeichnet das Zurich Film Festival zum zweiten Mal in Folge einen italienischen Filmregisseur aus. Das hat gute Gründe, aber auch einen gewaltigen Haken. 

Zum 15. Mal findet das Filmfestival der etwas anderen Art in Basel statt. Vier kuriose Veranstaltungen lassen aufhorchen.

Oscarpreisträger Eddie Redmayne erzählt bei seinem zweiten Besuch am Zurich Film Festival von seinen Anfangszeiten und Tücken seines Berufs.

Der Züri-West-Sänger wurde von der französischen ZFF-Preisträgerin zu einem seiner schönsten Songs inspiriert: Unser Autor stellt deswegen seinen Wecker gern auf 5.55 Uhr.

Am Donnerstag spielt das Kammerorchester Basel zusammen mit Igor Levit im Stadtcasino. Ein programmatischer Coup – und das trotz der geringen Subventionierung des Orchesters.

Die Münchner Philharmoniker und die Pianistin Anastasia Voltchok sind zu Gast bei der Allgemeinen Musikgesellschaft. Am Dirigentenpult steht der junge Israeli Lahav Shani.

Am Opernhaus Zürich geht das Wagner-Grossprojekt «Der Ring des Nibelungen» mit der «Walküre» in die zweite Runde. 

Ist es noch opportun, Musik von russischen Komponisten zu spielen angesichts der Weltlage? Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor des Orchesters, sagt Ja und erklärt, warum.

Im Rahmen des Kunstprojekts «Sakrale Zeiten» überlegten sich ganz normale Menschen, was eine Krone für sie bedeutet. 

Vor acht Jahren erlebte Südkorea die grösste Katastrophe in der jüngeren Geschichte des Landes. Die Dichterin Kim Hyesoon verwandelte das Trauma in Erkenntnis.

Jürg Kreienbühls Werk liest sich wie eine Chronik vergangener Zeiten und ist trotzdem zeitgemäss.

Ein Gespräch über Frauen und Kunst mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, die zu diesem Thema im Aargauer Kunsthaus eine grosse Schau macht.

Hansjörg «Häbse» Hersberger hat sein Lebenswerk an Dani von Wattenwyl weitergegeben. Da ist es Zeit, noch einmal zurückzuschauen auf all das, was er als Quereinsteiger in der Theaterwelt erreicht hat. 

Der neue Direktor Dani von Wattenwyl macht aus dem Theater ein Dreispartenhaus und startet mit neuem Logo in die nächste Ära.

Der Tausendsassa ist eng mit der Geschichte des Erfolgshauses verbunden. Nun löst er Hansjörg Hersberger an der Spitze ab.

In der Schiffbauhalle ist ein Wald gewachsen und die Uraufführung von «Border», in der Regie von Christopher Rüping. Was fürs Lagerfeuer.

Trotz massiver Anschuldigungen: Der Probenleiter bleibt weiterhin bei den Bühnen Bern angestellt. Das Ballett-Ensemble hat sich für ihn ausgesprochen.

Die Versprechen waren gross: Mehr Stars, mehr Handschrift, mehr Diversität. Wieviel konnte das Zurich Film Festival einlösen?

Es sei unhaltbar, dass der beschuldigte Probenleiter bei Bühnen Bern im Haus bleiben könne, sagt Salva Leutenegger vom Berufsverband für Darstellende Künste.

Auf dem Markt der digitalen Kunst tauchen Kunstwerke mit Rekordpreisen auf, an denen Sammlerinnen nur Anteile erwerben können. Und niemand weiss, wer hinter diesen NFTs steckt.

Der internationale Rockstar unter den Vortragsreisenden enttäuschte gestern in der ausverkauften Samsung Hall mit banalen, unkoordinierten Aussagen.

Coolio liess Nachdenklichkeit zu, Zweifel und Trauer. Und störte sich zeit seines Lebens am Erfolg seines «Gangsta’s Paradise».

Der Probenleiter des Tanzensembles von Bühnen Bern soll gemäss Recherchen der «Zeit» Tänzerinnen sexuell belästigt haben. Dieser Zeitung liegen ebenfalls entsprechende Dokumente vor.

Der US-Politologe schildert die Gefahren für unsere Demokratie. Und erklärt, wie sich sein Weltbild unter dem Eindruck konservativer und neoliberaler Verheerungen gewandelt hat.

Um einen Mord vor 40 Jahren und bedrohliche familiäre Verwicklungen von damals und heute geht es im Thriller «Die Vergessene» der Bestsellerautorin Karin Slaughter.

Der neue Kunstpavillon des Centre Albert Anker in Ins ist fertiggestellt. Er soll ab 2024 auch als Ausstellungsraum dienen, aber keine Konkurrenz zu Kunstmuseen sein.

Mit Luca Guadagnino zeichnet das Zurich Film Festival zum zweiten Mal in Folge einen italienischen Filmregisseur aus. Das hat gute Gründe, aber auch einen gewaltigen Haken.