Die Autorin erhält für ihre Mundartgeschichten den mit 10’000 Franken dotierten Kurt-Marti-Preis.
Jahrelang hat das Kunstmuseum Bern am Erbe von Cornelius und Hildebrand Gurlitt geforscht. Jetzt zieht es Bilanz. Und liefert viel mehr als ein kunsthistorisches Resümee.
Ein Klimaschützer ist tot, ein Klimasünder ebenso, beide erschossen. Im Krimi «Basler Gleichstand» entwickelt sich ein Bubenstreich zu einem tödlichen Unentschieden.
Medienforscher Denis Newiak hat zum Thema Blackout ein Buch verfasst. Wir wollten von ihm wissen, wie sich die Menschen im Falle eines Stromausfalls verhalten – und ob man aus Katastrophenfilmen etwas lernen kann.
Der Brite Mick Herron schreibt mit «London Rules» den Agententhriller der Stunde. Nun sind die Abenteuer seines Antihelden auch als TV-Serie zu sehen.
Für eine gelungene Kolumne gibt es kein Rezept. Aber wehe, man hat keins, wenn man sich ans Schreiben machen will.
Der Umgang mit der Bührle-Sammlung im Kunsthaus Zürich sei «unprofessionell» und «hilflos». Experte Marcel Brülhart erklärt, was Bern mit dem Gurlitt-Erbe besser macht.
Der Basler Regisseur Michael Koch vertritt die Schweiz mit «Drii Winter» beim Wettbewerb der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Das müssen Sie über den Film wissen.
Er war Rockstar und bekannt für seine Exzesse und seinen Drogenkonsum, jetzt macht er Kunst. Ein Besuch der Ausstellung von Pete Doherty in Berlin.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Zürichs Umgang mit der Bührle-Sammlung ruiniere den Ruf der Schweizer Museen, sagt der Berner Anwalt Marcel Brülhart.
Zum 80. Geburtstag des Kunsthistorikers Gottfried Boehm veranstaltet das Kunstmuseum Basel am Donnerstagabend einen Festvortrag.
Ein Klimaschützer ist tot, ein Klimasünder ebenso, beide erschossen. Im Krimi «Basler Gleichstand» entwickelt sich ein Bubenstreich zu einem tödlichen Unentschieden.
Für eine gelungene Kolumne gibt es kein Rezept. Aber wehe, man hat keins, wenn man sich ans Schreiben machen will.
Nicole Chevalier ist ab Donnerstag in «Der Freischütz» zu sehen. Die amerikanische Sopranistin spricht über Freiheit und Teamgeist am Theater.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Medienforscher Denis Newiak hat zum Thema Blackout ein Buch verfasst. Wir wollten von ihm wissen, wie sich die Menschen im Falle eines Stromausfalls verhalten – und ob man aus Katastrophenfilmen etwas lernen kann.
Der Brite Mick Herron schreibt mit «London Rules» den Agententhriller der Stunde. Nun sind die Abenteuer seines Antihelden auch als TV-Serie zu sehen.
Er war Rockstar und bekannt für seine Exzesse und seinen Drogenkonsum, jetzt macht er Kunst. Ein Besuch der Ausstellung von Pete Doherty in Berlin.
Der Umgang mit der Bührle-Sammlung im Kunsthaus Zürich sei «unprofessionell» und «hilflos». Experte Marcel Brülhart erklärt, was Bern mit dem Gurlitt-Erbe besser macht.
Ruth Waldburger hat elf Filme mit dem verstorbenen Jean-Luc Godard produziert. Sie zeigt sich überrascht über seinen Tod und sagt, wie er im Umgang mit Schauspielern und Produzentinnen war.
Auf Apple+ trifft die Ex-Präsidentschaftskandidatin mit ihrer Tochter Chelsea mutige Frauen. Damit will sie endlich mit dem Image des unnahbaren Kalküls abschliessen.
Die neuste Folge im Zahlenvergleich sowie Reaktionen aus Deutschland – und was das SRF dazu sagt.
Bald startet Staffel 2 der Serie. Warum mussten die Köpfe dahinter «enorm Gas geben?» Wie gehts weiter mit dem versifften Polizisten Bax? David Constantin und Sophie Toth erzählen.
Die Schweizer haben ihren Groove gefunden. In «Risiken mit Nebenwirkungen» schafft die Regie zum Schaudern schöne Momente.
Er rückte die spanische Literatur wieder ins Zentrum des internationalen Interesses. Zum Tod des bedeutendsten Schriftstellers der Nach-Franco-Ära.
Can Xues Roman «Liebe im neuen Jahrtausend» quält, ja demütigt seine Leserinnen und Leser bis zur letzten Seite. Ein Geniestreich sondergleichen.
Kaum veröffentlicht, hat der neueste Krimi von J. K. Rowling prompt eine Kontroverse im Netz ausgelöst. Doch ist die vielleicht spannender als das Buch selbst?
Eine insolvente Tankstelle an einer Landstrasse wird zum Tatort. Der Franzose Yves Ravey erweist sich mit «Die Abfindung» als Meister des minimalistischen Noir-Thrillers.
Der erfolgreichste Country-Sänger aller Zeiten hat sich nach 25-jähriger Pause wieder nach Irland gewagt – und elektrisiert 400’000 Fans.
Eine nicht immer ganz einfache Begegnung mit Kim Gordon (69), Frontfrau der Band Sonic Youth und der lebende Beweis, dass Alter nur eine Zahl ist.
Im neuen Video singt die Isländerin in psychedelischer Pilzlandschaft. Ausserdem: Gibt es in Zukunft Biovinyl?
Thomas Dürr ist vielleicht der letzte überregional agierende Event-Veranstalter in Basel. Der Gründer und Chef von Act Entertainment präsentiert hier seine Playlist für die BaZ.
Jean-Luc Godard ist mit 91 Jahren gestorben. Der französisch-schweizerische Regisseur war die Ikone der Nouvelle Vague – doch nicht alle seine Filme sind gut gealtert.
Simon Wisler ist Bergbauer in der Lenzerheide und spielt die Hauptrolle im Schweizer Alpendrama «Drii Winter». Das Drehbuch hat er nicht richtig gelesen.
Alain Tanner prägte mit «La salamandre» oder «Charles mort ou vif» den Schweizer Film wie kein anderer. Mit 93 ist er gestorben.
Der Basler Regisseur Michael Koch vertritt die Schweiz mit «Drii Winter» beim Wettbewerb der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Das müssen Sie über den Film wissen.
Ist es noch opportun, Musik von russischen Komponisten zu spielen angesichts der Weltlage? Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor des Orchesters, sagt Ja und erklärt, warum.
Edvard Griegs Musik für vier Hände an der neuen Metzler-Orgel im Musiksaal – Ibsens Text, gelesen für Kinder.
Ende Oktober übernimmt die Stiftung Martinskirche den Betrieb. Erste Umbauten sind bereits initiiert – darunter ein neues Sitzplatzkonzept sowie eine seitlich angebaute WC-Anlage.
Mit dem ehrgeizigen Event «A Basel Night at the Proms» will Veranstalterin Beverley Worboys den besonderen Geist des Londoner Kult-Events nach Basel bringen.
Werner von Mutzenbechers Werkauswahl in der Galerie Gisèle Linder und im Kunsthaus Baselland ist konsequent, durchdacht und vielseitig.
Kunstwerke wurden in aller Regel nicht dazu geschaffen, um für irgendetwas nützlich zu sein. Aber dies ist gerade dabei, sich zu ändern.
Permi Jhootis Werke wurden schon in Miami, New York, Barcelona und Köln gezeigt. Nun spricht die Video-Künstlerin über Kultur, ihre Wahlheimat Basel und die Zukunft des Frauenfussballs.
Die Basler Künstlerin denkt nicht nur tiefgründig, sondern auch quer und ignoriert damit Regeln und Konventionen.
Unsere Expertin Christine Richard beschäftigt sich mit dem Publikumsschwund und hat Verbesserungsvorschläge. Was denken Sie: Welche Einfälle sind top – und welche flop?
Lia Rodrigues’ «Encantado» am Theaterfestival Basel deckt ausweglose Situationen auf und offenbart wunde Punkte.
Fragen und Antworten zu einem Basler Festival, für das die Jury Wissen aus allen Ecken der Welt geholt hat. Und Stücke zeigt, von denen die wenigsten in deutscher Sprache sind.
Vor einem halben Jahrtausend wurde das Dorf an Basel verkauft. Ein Theaterrundgang der Kompanie Ex/Ex wirft ein Licht auf die einflussreichsten Individuen der Gemeinde.