Schlagzeilen |
Dienstag, 13. September 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zu welchen Schliessfächern gehören all die Schlüssel? Der Fall Gurlitt bleibt für Marcel Brülhart rätselhaft. Und er kritisiert das Kunsthaus Zürich und die Bührle-Stiftung hart.

Ruth Waldburger hat elf Filme mit dem verstorbenen Jean-Luc Godard produziert. Sie zeigt sich überrascht über seinen Tod und sagt, wie er im Umgang mit Schauspielern und Produzentinnen war.

Jean-Luc Godard ist mit 91 Jahren gestorben. Der französisch-schweizerische Regisseur war die Ikone der Nouvelle Vague – doch nicht alle seine Filme sind gut gealtert.

Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».

Er prägte die Nouvelle Vague und erhielt 2010 einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Nun ist der schweizerisch-französische Regisseur mit 91 Jahren gestorben.  

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Preisverleihung ist die wichtigste Veranstaltung der Unterhaltungsbranche – aber nicht, weil Kunst oder wenigstens Massentauglichkeit gewürdigt würden. Es geht um etwas anderes.

Auf Apple+ trifft die Ex-Präsidentschaftskandidatin mit ihrer Tochter Chelsea mutige Frauen.  Damit will sie endlich mit dem Image des unnahbaren Kalküls abschliessen.

Nicolas Stemann inszeniert Sophokles «Ödipus Tyrann» minimalistisch und wuchtig zugleich. Die beiden Schauspielerinnen kassierten stehende Ovationen.

Die neuste Folge im Zahlenvergleich sowie Reaktionen aus Deutschland – und was das SRF dazu sagt.

Bald startet Staffel 2 der Serie. Warum mussten die Köpfe dahinter «enorm Gas geben?» Wie gehts weiter mit dem versifften Polizisten Bax? David Constantin und Sophie Toth erzählen.

Die Schweizer haben ihren Groove gefunden. In «Risiken mit Nebenwirkungen» schafft die Regie zum Schaudern schöne Momente.

Das Publikumsrating von «The Rings of Power» ist desaströs. Amazon Prime vermutet dahinter eine koordinierte Aktion. Was ist da los?

Er rückte die spanische Literatur wieder ins Zentrum des internationalen Interesses. Zum Tod des bedeutendsten Schriftstellers der Nach-Franco-Ära.

Can Xues Roman «Liebe im neuen Jahrtausend» quält, ja demütigt seine Leserinnen und Leser bis zur letzten Seite. Ein Geniestreich sondergleichen.

Kaum veröffentlicht, hat der neueste Krimi von J. K. Rowling prompt eine Kontroverse im Netz ausgelöst. Doch ist die vielleicht spannender als das Buch selbst?

Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Simon Wisler ist Bergbauer in der Lenzerheide und spielt die Hauptrolle im Schweizer Alpendrama «Drii Winter». Das Drehbuch hat er nicht richtig gelesen. 

Alain Tanner prägte mit «La salamandre» oder «Charles mort ou vif» den Schweizer Film wie kein anderer. Mit 93 ist er gestorben. 

Der Dokumentarfilm «All the Beauty and the Bloodshed» gewinnt den Goldenen Löwen der Filmfestspiele Venedig. Netflix geht leer aus.

Zum Finale beim Festival in Venedig läuft der lang erwartete Spielfilm «Blonde» über Marilyn Monroe. Kann er ihre letzten Geheimnisse lüften?

Eine nicht immer ganz einfache Begegnung mit Kim Gordon (69), Frontfrau der Band Sonic Youth und der lebende Beweis, dass Alter nur eine Zahl ist.

Im neuen Video singt die Isländerin in psychedelischer Pilzlandschaft. Ausserdem: Gibt es in Zukunft Biovinyl?

Die britische Teenagerin ist mit Youtube-Videos berühmt geworden. Jetzt steht sie vor ihrem grössten Gig: Sie spielt mit den Foo Fighters im ausverkauften Wembley Stadion.

Auftrittsverbote für weisse Menschen mit Rastas sind einerseits bedenklich. Dass Schweizer Reggaemusiker:innen nicht mehr auftreten sollen, ist andererseits eine Erleichterung.

Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.

Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.

Kunstwerke wurden in aller Regel nicht dazu geschaffen, um für irgendetwas nützlich zu sein. Aber dies ist gerade dabei, sich zu ändern.

Annie Leibovitz wird vorgeworfen, dass sie sich bei der schwarzen Richterin Ketanji Brown Jackson weniger Mühe gegeben hat als bei ihren Porträts von Weissen.

Von der «Rosa Geburt» im Kunsthaus Zürich bis zum «Schützenden Engel» im Hauptbahnhof: Mit ihren «Nanas» kämpfte Niki de Saint Phalle für einen kreativen Feminismus.

Mein Lieblingsmuseum selbst ist zwar kein Geheimtipp, aber was man dort erleben kann, schon.

Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.

Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.

Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.

Zu welchen Schliessfächern gehören all die Schlüssel? Der Fall Gurlitt bleibt für Marcel Brülhart rätselhaft. Und er kritisiert das Kunsthaus Zürich und die Bührle-Stiftung hart.

Ruth Waldburger hat elf Filme mit dem verstorbenen Jean-Luc Godard produziert. Sie zeigt sich überrascht über seinen Tod und sagt, wie er im Umgang mit Schauspielern und Produzentinnen war.

Zürichs Umgang mit der Bührle-Sammlung ruiniere den Ruf der Schweizer Museen, sagt der Berner Anwalt Marcel Brülhart.

Jean-Luc Godard ist mit 91 Jahren gestorben. Der französisch-schweizerische Regisseur war die Ikone der Nouvelle Vague – doch nicht alle seine Filme sind gut gealtert.

Er prägte die Nouvelle Vague und erhielt 2010 einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Nun ist der schweizerisch-französische Regisseur mit 91 Jahren gestorben.  

Die Preisverleihung ist die wichtigste Veranstaltung der Unterhaltungsbranche – aber nicht, weil Kunst oder wenigstens Massentauglichkeit gewürdigt würden. Es geht um etwas anderes.

Auf Apple+ trifft die Ex-Präsidentschaftskandidatin mit ihrer Tochter Chelsea mutige Frauen.  Damit will sie endlich mit dem Image des unnahbaren Kalküls abschliessen.

Jazz-Tage ohne Einschränkungen – darauf hoffen die Organisatoren nach zwei Jahren Pandemiebetrieb. Auch heuer setzen sie auf diverse Stilrichtungen.

Betty Lambert empfing am Thunersee Stars wie Greta Garbo. Die Romanbiografie von Franziska Streun erzählt das Leben dieser Grande Dame.

Nicolas Stemann inszeniert Sophokles «Ödipus Tyrann» minimalistisch und wuchtig zugleich. Die beiden Schauspielerinnen kassierten stehende Ovationen.

Die neuste Folge im Zahlenvergleich sowie Reaktionen aus Deutschland – und was das SRF dazu sagt.