Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. September 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine insolvente Tankstelle an einer Landstrasse wird zum Tatort. Der Franzose Yves Ravey erweist sich mit «Die Abfindung» als Meister des minimalistischen Noir-Thrillers.

Die Porzellanpuppe Justine ist tot! Nur mit der Hilfe der Museumsbesucher kann der Fall im Spielzeug-Welten-Museum gelöst werden.

Vielen gilt Liz Truss als planlos und wenig charismatisch – kein Wunder, gehen Satirebeiträge und Memes viral. Eine Auswahl.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Die schottische Autorin A. L. Kennedy hält Liz Truss für korrupt, befürchtet Massenaufstände – und schwärmt von einem Schweizer Verlag.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Youtube-Videos prophezeien uns den Kältetod. Aber es gebe Hoffnung: Nach Russland auszuwandern.

Das Publikumsrating von «The Rings of Power» ist desaströs. Amazon Prime vermutet dahinter eine koordinierte Aktion. Was ist da los?

Unsere Expertin Christine Richard beschäftigt sich mit dem Publikumsschwund und hat Verbesserungsvorschläge. Was denken Sie: Welche Einfälle sind top – und welche flop?

Die Schweizer Autorin Mariella Mehr ist mit 74 Jahren gestorben. Sie gab Sprachlosen und Entmündigten eine Stimme. 

Nach der Wahl der neuen britischen Premierministerin gehen zahlreiche Tweets an die Adresse einer gewöhnlichen Bürgerin. Diese macht das Beste daraus.

Die neue «Tatort»-Saison beginnt in Ludwigshafen mit einem Verhör durch die dienstälteste Kommissarin: Gegen Ende geschieht etwas Aussergewöhnliches.

In seinem ersten Interview überhaupt erzählt der Spitex-Mitarbeiter, wie es hinter den Kulissen der Gesangs-Castingshow zu- und hergeht. 

Orks! Schneetrolle! «The Lord of the Rings: The Rings of Power» ist nicht nur teuer, sondern sogar gut. Und diverser als die Kinofilme. 

Mit Bier und Brainstorming in die Netflix-Produktion. Wie der Schweizer Künstler Michael Schertenleib Film und Musik unter einen Hut bringt.

Der Anwalt und Schriftsteller Ferdinand von Schirach hat über zehn Millionen Bücher verkauft. Ein Therapiegespräch über seine Depression, den Erfolg, die Liebe und andere Abgründe.

Wer dieses Buch liest, wird erst ganz am Schluss den Schlüssel der Erkenntnis in den Händen halten. Vorher gilt: Halten Sie es für möglich, dass alles ganz anders ist, als es berichtet wird!

Vergangenheit und Zukunft sind Projektionen, wahr ist nur der Moment, so lautet die Botschaft von Eckhart Tolle. Ein tröstlicher Gedanke. Manchmal.

Kaum ist das Zionistenkongress-Jubiläum vorbei, liest die palästinensische Autorin Adania Shibli in Basel. Politisches Statement oder Zufall? Intendantin Katrin Eckert steht Rede und Antwort.

Thomas Dürr ist vielleicht der letzte überregional agierende Event-Veranstalter in Basel. Der Gründer und Chef von Act Entertainment präsentiert hier seine Playlist für die BaZ.

Die britische Teenagerin ist mit Youtube-Videos berühmt geworden. Jetzt steht sie vor ihrem grössten Gig: Sie spielt mit den Foo Fighters im ausverkauften Wembley Stadion.

Auftrittsverbote für weisse Menschen mit Rastas sind einerseits bedenklich. Dass Schweizer Reggaemusiker:innen nicht mehr auftreten sollen, ist andererseits eine Erleichterung.

Nach einer kurzen Auszeit sorgt der Schweizer Rapper als energiegeladener Gastgeber für eine  Riesenparty auf dem Floss.

Streit, Lohngefälle, Sexszenen: Superstar Harry Styles drehte mit seiner Partnerin Olivia Wilde den Film «Don’t Worry Darling» – begleitet von viel Internettratsch. Wir waren an der Premiere dabei. 

Der österreichische Filmemacher soll Minderjährige mit Gewalt konfrontiert und dazu gebracht haben, sich zu entblössen. Seidl und sein Schweizer Verleiher widersprechen. 

Er war der Schönling in Neunzigerjahre-Filmen wie «The Mummy», aber dann geriet er als mutmassliches Missbrauchsopfer aufs Abstellgleis. Jetzt legt Brendan Fraser in «The Whale» die Darbietung seines Lebens hin.

Die Schauspielikone und der «Mad Max»-Regisseur drehten ein orientalisches Märchen – und sprechen über Flaschengeister und unerfüllte Wünsche.

Ist es noch opportun, Musik von russischen Komponisten zu spielen angesichts der Weltlage? Hans-Georg Hofmann, künstlerischer Direktor des Orchesters, sagt Ja und erklärt, warum.

Edvard Griegs Musik für vier Hände an der neuen Metzler-Orgel im Musiksaal – Ibsens Text, gelesen für Kinder.

Ende Oktober übernimmt die Stiftung Martinskirche den Betrieb. Erste Umbauten sind bereits initiiert – darunter ein neues Sitzplatzkonzept sowie eine seitlich angebaute WC-Anlage.

Mit dem ehrgeizigen Event «A Basel Night at the Proms» will Veranstalterin Beverley Worboys den besonderen Geist des Londoner Kult-Events nach Basel bringen.

Die Basler Künstlerin denkt nicht nur tiefgründig, sondern auch quer und ignoriert damit Regeln und Konventionen.

Die Keramiken und Textilien des Basler Galeristen Miklós von Bartha sind kunsthistorisch relevant und dokumentieren den Alltag vergangener Zeiten. 

Zeichnet ein Künstler seine Werke immer exakt gleich? Nein. Warum das in den 70er-Jahren hohe Wellen rund um ein Picasso-Werk warf.

Annie Leibovitz wird vorgeworfen, dass sie sich bei der schwarzen Richterin Ketanji Brown Jackson weniger Mühe gegeben hat als bei ihren Porträts von Weissen.

Lia Rodrigues’ «Encantado» am Theaterfestival Basel deckt ausweglose Situationen auf und offenbart wunde Punkte.

Fragen und Antworten zu einem Basler Festival, für das die Jury Wissen aus allen Ecken der Welt geholt hat. Und Stücke zeigt, von denen die wenigsten in deutscher Sprache sind.

Vor einem halben Jahrtausend wurde das Dorf an Basel verkauft. Ein Theaterrundgang der Kompanie Ex/Ex wirft ein Licht auf die einflussreichsten Individuen der Gemeinde.

Gina Haller, Schauspielerin aus Arlesheim, spielt die Kriemhild aus den Nibelungen. Oder Hamlets Ophelia. Ein Gespräch über Diversität, Identität und Theater-Wokeness.

Am Samstag, 10. September, findet in Chur das Musikfestival Arcas Rock statt. Das mit Bündnern gespickte Line-up wird ergänzt durch Bands, die schon international von sich Reden gemacht haben.

Ist ein begleiteter Freitod ethisch vertretbar? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Theaterstück «Gott», das Ende Monat Premiere feiert, und zwar – ungewöhnlich genug – im Churer Grossratssaal.

Der Stadtrat hat ein Förderprogramm für junge Bands lanciert, um ihnen die Chance für Auftritte zu geben. Nun finden die ersten Konzerte im Rahmen des Projekts statt.

Am Sonntag hat in der Postremise Chur die Premiere des Stücks «White Old Men – eine Totenmesse» stattgefunden. Ein humorvoller Abend mit der Tendenz zur Selbstbeweihräucherung.

In «Drii Winter» des Schweizer Regisseurs Michael Koch spielt der Bergbauer Simon Wisler aus Parpan eine der beiden Hauptrollen. Der Film geht ins Rennen um eine Oscar-Nominierung.

Musik-Kabarettist Flurin Caviezel lädt neu jeden ersten Mittwoch im Monat in den Marsölsaal in Chur. Das Ziel: Alle singen gemeinsam Lieder.

Die zweite Ausgabe des Kulturfestivals Lottis in Jona bot einen spannenden Mix aus Theater, Geschichte, Comedy und Open-Air-Musik. Zuerst glänzten lokale Künstler. Zuletzt folgte Dodos als Höhepunkt.

Das Festival zu Ehren von Gion Antoni Derungs ist in Chur vom Ensemble ö! enorm virtuos eröffnet worden.

Aus dem bewegten Leben des berühmten Glarner Astrophysikers Fritz Zwicky hat Andreas Müller-Weiss einen spannenden biografischen Roman geschrieben. Für den Zürcher Autoren ist Zwicky ein wichtiger Zeitzeuge, was den Beginn des Atomzeitalters betreffe.

Die Klibühni in Chur bekommt eine neue Leitung. Doch zuvor werden Rita Cavegn und Reto Bernetta mit einem speziellen Theaterstück geehrt. Darin geben sich wechselnde Stars die Klinke in die Hand.

Mit einem Eröffnungskonzert in der Tödihalle beginnt am Samstag die 86.  Musikwoche Braunwald. Die Verantwortlichen mussten sich im Vorfeld grundsätzlichen Fragen stellen.

Mit ihrer neuen Publikation «To A Mouse» präsentiert das Prättigauer Künstlerduo Gabriela Gerber und Lukas Bardill einen kurzweiligen und fundierten Ausflug in sein Schaffen.

Der in Landquart aufgewachsene Martin Joss ist ein begeisterter Macher in der Filmbranche. Seine Produktion «Emma lügt» wird demnächst im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt.

Abstrakte Gemälde, handgeformte Skulpturen und mit dem Smartphone realisierte Videos - so präsentiert sich das Werk von Linda Semadeni. Sie wird dafür mit dem Manor Kunstpreis Chur 2023 ausgezeichnet.

Mit dem Finale des Prix Musique und der Verleihung des Stephan-Jaeggi-Preises an Arnold Spescha ist in Chur ein denkwürdiger Anlass für die Schweizer Blasmusikszene über die Bühne gegangen.

Mit Musikfestivals, dem Bündner Music Award und Songwriting-Workshops erweitert der Verein Graubünden Musik sein Angebot.

Zum zehnten Todestag des Komponisten Gion Antoni Derungs findet ihm zu Ehren ein Festival in Chur statt.

Der Headliner des heutigen Samstags ist Seven. Der Musiker spielte bereits 2017 am Sound of Glarus und hat nur positive Erinnerungen an den damaligen Auftritt.

Veranstalter von alternativen Clubs verhindern in Bern und Zürich Konzerte, nur weil Musiker wie jamaikanische Reggae-Stars Rastalocken tragen. Was ist überhaupt noch erlaubt? Ein Knigge.

Historische Handarbeiten aus Graubünden stellt Stephan Kunz im Kunstmuseum in Chur aktuellen mit Nadel und Faden gestalteten Werken gegenüber. Es ist ein Thema der Frauen. Aber nicht nur.

Am 27. August findet das Kulturplatz-Festival statt. Mit verschiedenen Musikbeiträgen, Aufführungen und Satire bietet auch die diesjährige Ausgabe ein breites Kulturprogramm.

Das Filmfest Malans feiert ein erstaunliches Jubiläum. Seit 1993 stellen die Einheimischen Jahr für Jahr ein Programm auf die Beine, das die Kenner begeistert. Und das Feiern kommt nie zu kurz.

Lo und Leduc kehren nach sieben Jahren zurück ans Sound of Glarus. Als Hauptact von heute wollen sie dem Glarner Publikum mit einem Mix aus neuen und alten Mundart-Stücken einheizen. 

Eine Schweiz ohne Globi? Kaum vorstellbar! Pünktlich zum 90. Geburtstag vom Tausendsassa Globi verlosen wir drei Mal das 94. und neuste Globi-Buch «Globi und die Ozeane».

Wer kennt ihn nicht – den blauen, frechen Vogel namens Globi. Es ist kaum zu glauben, aber Globi feiert dieses Jahr seinen 90. Geburtstag. 15 Fakten über den Schweizer Kinderheld. 

Die Rumantschia hat einen neuen Krimihelden: Kommissar Fadri Stupan. Der Kriminalroman «La melodia da la gïa» von Valentina Parolini ist im Oberengadin angesiedelt.

Mit einem blumig-poetischen Programm feiert das Ensemble Ö! sein 20-Jahr-Jubiläum. Was ihm keiner zugetraut hat, ist David Sontòn Caflisch gelungen: Die Churer zu Experten in Neuer Musik zu machen.

Das Line-up am Sound of Glarus für Kinder ist da. «Sing mit Nelly» aus Zürich und Clownin Milou vom Zirkus Mugg entführen die kleinen Festival-Gäste in ein Wunder- und Abenteuerland. 

Die Anny-Casty-Sprecher-Stiftung hat den Schierser Chorleiter und Dirigenten Martin Zimmermann mit dem mit 10 000 Franken dotierten Prättigauer Kulturpreis ausgezeichnet.

Der Theaterverein Domat/Ems rollt mit «Anno Onna» seine eigene Geschichte und die des Dorfes auf. Autor des Stücks ist Felix Benesch.