Historische Handarbeiten aus Graubünden stellt Stephan Kunz im Kunstmuseum in Chur aktuellen mit Nadel und Faden gestalteten Werken gegenüber. Es ist ein Thema der Frauen. Aber nicht nur.
Am 27. August findet das Kulturplatz-Festival statt. Mit verschiedenen Musikbeiträgen, Aufführungen und Satire bietet auch die diesjährige Ausgabe ein breites Kulturprogramm.
Lo und Leduc kehren nach sieben Jahren zurück ans Sound of Glarus. Als Hauptact von heute wollen sie dem Glarner Publikum mit einem Mix aus neuen und alten Mundart-Stücken einheizen.
Das Filmfest Malans feiert ein erstaunliches Jubiläum. Seit 1993 stellen die Einheimischen Jahr für Jahr ein Programm auf die Beine, das die Kenner begeistert. Und das Feiern kommt nie zu kurz.
Eine Schweiz ohne Globi? Kaum vorstellbar! Pünktlich zum 90. Geburtstag vom Tausendsassa Globi verlosen wir drei Mal das 94. und neuste Globi-Buch «Globi und die Ozeane».
Die Rumantschia hat einen neuen Krimihelden: Kommissar Fadri Stupan. Der Kriminalroman «La melodia da la gïa» von Valentina Parolini ist im Oberengadin angesiedelt.
Wer kennt ihn nicht – den blauen, frechen Vogel namens Globi. Es ist kaum zu glauben, aber Globi feiert dieses Jahr seinen 90. Geburtstag. 15 Fakten über den Schweizer Kinderheld.
Mit einem blumig-poetischen Programm feiert das Ensemble Ö! sein 20-Jahr-Jubiläum. Was ihm keiner zugetraut hat, ist David Sontòn Caflisch gelungen: Die Churer zu Experten in Neuer Musik zu machen.
Das Line-up am Sound of Glarus für Kinder ist da. «Sing mit Nelly» aus Zürich und Clownin Milou vom Zirkus Mugg entführen die kleinen Festival-Gäste in ein Wunder- und Abenteuerland.
Die Anny-Casty-Sprecher-Stiftung hat den Schierser Chorleiter und Dirigenten Martin Zimmermann mit dem mit 10 000 Franken dotierten Prättigauer Kulturpreis ausgezeichnet.
Der Theaterverein Domat/Ems rollt mit «Anno Onna» seine eigene Geschichte und die des Dorfes auf. Autor des Stücks ist Felix Benesch.
Seit 50 Jahren gibt es den Wakkerpreis. Das wird auch in Graubünden gefeiert – man Anlässen und einer Ausstellung.
Einen grossen Kulturpreis hat die Stadt Chur dieses Jahr nicht vergeben. Doch im Theater Chur übertrifft man sich Donnerstagabend mit Lobreden für drei Anerkennungs- und drei Förderpreise.
Mit pandemiebedingter Verzögerung ist das Theater Muntanellas zurück auf der Bühne: In der Komödie «In alter Frische» brilliert die erfahrene Garde im Clinch mit sich selbst und der Jugend.
Im Kulturgasthaus «Pontisella» in Stampa stehen im August verschiedene Events an. Ein Konzert und ein Open-Air-Kino stehen noch bevor.
Im Oktober findet in Chur zum zweiten Mal das Big-Air-Festival statt. Am Mittwoch ist bekannt geworden, dass Busta Rhymes und Majan das Line-up komplettieren.
Der Churer Domorgelsommer präsentiert unter anderem ein komplettes sinfonisches Werk von Hans Rott – für die Orgel eingerichtet von Dommusikdirektor Andreas Jetter.
Das erste Drehorgel-Treffen im Oberengadin war ein voller Erfolg. Hier bekommt ihr einen musikalischen Einblick.
Der Churer Musiker Luca Sisera bringt mit «Clazz» ein Werk zur Uraufführung, das die Bereiche Jazz und Klassik verschmilzt. Es spielen die Kammerphilharmonie Graubünden und das Jazzquintett Roofer.
Die Zuozer Galerie Tschudi präsentiert derzeit Einzelausstellungen von Martina Klein, Dan Walsh, Richard Long und Augustas Serapinas.
Christian Sprecher erhält einen der Anerkennungspreise der Stadt Chur. Im Interview sagt der Schauspieler, was er dem Theater wünscht.
Marco Piroddi zeigt seine Bilder erstmals in einer Pop-up-Galerie – über die Kunst, das Kochen und alles, was ihn sonst noch prägt
Die «Oper im Knopfloch» hat am Mittwoch bei besten Witterungsbedingungen auf der Waldbühne in Arosa gastiert. Mit der Operette «Der Pralinésoldat» wurde Unterhaltung der besten Art geboten.
Eine Ausstellung, ein Dokumentarfilm – nun kommt mit «Herwigs in Arosa – Die Erfindung eines Kurorts» ein Buch dazu. Der gebürtige Aroser Thomas Gull präsentiert die Geschichte der Herwigs
In Ardez lädt die Fundaziun Not Vital zur Schau «Bal», die dem «Tanz des roten Rocks» und dem Tanz überhaupt gewidmet ist. In Tarasp zeigt die Stiftung die Künstler Clay Hernandez und Pintapiuma.
Das OK des Open Air Malans blickt auf eine gelungene 21. Austragung zurück. Die Gäste freuten sich über eine entspannte Atmosphäre und ein abwechslungsreiches Programm.
Das niedlichste Pflänzchen der Filmwelt bekommt mit «Ich bin Groot» seine eigene Serie und erlebt einige Abenteuer. Was ihr um das neuste MCU-Projekt mit Groot wissen solltet, erfahrt ihr hier.
In den letzten drei Wochen hat ein kleines Musikfestival in Lenzerheide stattgefunden: der Secret Garden. Rund 2500 Besucherinnen und Besucher nahmen an 13 Konzertabenden teil.
Das Davos Festival hat am Wochenende zur Eröffnung der 37. Ausgabe geladen. Junge, hochbegabte Musikerinnen und Musiker traten an drei Konzerten auf.
Die Künstlerin Pat Noser hat aus dem Nachlass ihres Urgrossvaters Jakob Jenny ein Kunstprojekt gemacht.
Sorglosigkeit, Sex und ewig wolkenlose Tage: Bei aller Kritik steht der Pool weiterhin für die Sehnsucht nach Glamour. Eine kleine Kulturgeschichte.
Mike Müller feiert als Luc Conrad sein Comeback. Zuerst im Kino, dann am Schweizer Fernsehen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im August begeistern uns Romane über eine desaströste Liebe oder das Leben im Internat, ein Sachbuch übers Schwimmen und 100 Kurzgeschichten über 100 italienische Lieder wie «O Sole Mio».
Viele Künstlerinnen verarbeiten in ihrem Werk Szenen aus ihrer Biografie – aber wundersamerweise wirken sie, als hätten wir sie selbst erlebt.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachdem die Berner Reggaeband wegen ihrer Rastafrisuren in linken Kreisen in die Kritik geraten war, trat sie gestern am Sommerfest der «Weltwoche» auf.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Regisseurin spricht über den Dreh des heftig kritisierten Schweizer Krimis – und die Freiheiten bei ihrer neuen Serie «Kleo».
Er wurde mit dem kommunistischen Känguru berühmt und reich. Wars das mit dem Kapitalismuskritiker? Ein Gespräch über Luxus, Marx und Unsummen auf dem Konto.
Die neue Netflix-Serie «The Most Hated Man on the Internet» über den Internet-Mob ist verstörend – und genau deswegen wichtig.
Es ist das Gute unter den Reality-Formaten: Warum «Princess Charming» so wichtig ist für die deutschsprachige TV-Landschaft.
Die Hitserie nach der Romanreihe von George R. R. Martin fährt gewohnt blutrünstig und freizügig fort. Die neuen Folgen sind aber genauso Familiendrama wie Fantasy-Spektakel.
Am Dienstag endete «Better Call Saul». Was als Ableger der US-Serie «Breaking Bad» begann, wurde zum genialen Porträt der amerikanischen Figur des Tricksters.
Salman Rushdie mache wieder Witze, sagt sein Agent. Humor zeigte er schon in einer US-Sitcom, in der er erklärte, welche Vorteile eine Fatwa bringt.
Um eine gestohlene Story und eine mörderische Familiengeschichte geht es in «Der Plot». Die New Yorker Autorin Jean Hanff Korelitz wirft dabei auch einen sarkastischen Blick auf den Literaturbetrieb.
Sie gendern bei Übersetzungen, schalten «Trigger-Warnungen» vor und entschärfen Passagen. Das ist eine Bevormundung mündiger Leserinnen und Leser, findet unser Literaturkritiker.
Einmal im Monat sortiert unsere Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Thomas Hürlimanns «Der rote Diamant» verbindet die Suche nach einem Edelstein mit dem Blick auf eine untergehende Kultur. Der Autor seinerseits zeigt grosse Fabulierlust.
Haft statt Happy End: Der Bösewicht aus den «Minions»-Filmen schreckte chinesische Zensoren auf. Es ist nicht das einzige Beispiel, bei dem ein Kinoschlager aus dem Ausland für den chinesischen Markt geändert wurde.
Der britische Star spielt eine Frau, die noch nie einen Orgasmus hatte. Ein Gespräch mit ihr und ihrem Co-Darsteller Daryl McCormack, den sie sich im Film als Sexarbeiter bestellt.
Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.
Sacheen Littlefeather verweigerte 1973 im Auftrag von Marlon Brando einen Oscar – und wurde in der Folge systematisch diffamiert. Jetzt erst hat die Akademie öffentlich reagiert.
Benjamin Amaru ist 24 Jahre alt und erreicht ein Millionen-Publikum auf Spotify. Die grossen Labels sind hinter dem Appenzeller her. Doch der geht erst mal seinen eigenen Weg.
Dürfen Kinder nicht mehr Indianer spielen? Müssen Weisse mit Dreadlocks zum Coiffeur? War Elvis Presley ein Rassist? Der deutsche Poptheoretiker Jens Balzer hat Antworten.
Mit Fredy Studer verliert die Schweizer Musikszene einen ihrer markantesten Taktgeber. Eine seiner Einspielungen wurde vom «Rolling Stone» unter die 100 besten Jazzalben gewählt.
Die Rapperin beweist: Sie ist nicht mehr wegzudenken. Ausserdem: Danger Mouse und Black Thought spannen zusammen und Anderson Paak im Neunziger-Look.
Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.
Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
In Literatur und Kunst herrscht ein neuer Trend: Es geht nicht nur um die Natur – die Künstlerinnen und Künstler gehen nun selbst in die Natur.
Sie gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Österreichs und malt seit Jahren vor allem Frauen – «lange bevor das trendy war». Nun stellt sie in der Schweiz aus. Eine Begegnung.
Julian Baumgartner repariert alte Bilder – und versetzt damit sein Publikum in Trance.
Verändert die Wissenschaft die Kunst? Klar. Die Schweizer Klangkünstlerin Aïsha Devi arbeitete sich ein in die Tiefen der Festkörperphysik – magisch, was dabei herausgekommen ist.
Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.