Mit pandemiebedingter Verzögerung ist das Theater Muntanellas zurück auf der Bühne: In der Komödie «In alter Frische» brilliert die erfahrene Garde im Clinch mit sich selbst und der Jugend.
Im Kulturgasthaus «Pontisella» in Stampa stehen im August verschiedene Events an. Ein Konzert und ein Open-Air-Kino stehen noch bevor.
Im Oktober findet in Chur zum zweiten Mal das Big-Air-Festival statt. Am Mittwoch ist bekannt geworden, dass Busta Rhymes und Majan das Line-up komplettieren.
Der Churer Domorgelsommer präsentiert unter anderem ein komplettes sinfonisches Werk von Hans Rott – für die Orgel eingerichtet von Dommusikdirektor Andreas Jetter.
Das erste Drehorgel-Treffen im Oberengadin war ein voller Erfolg. Hier bekommt ihr einen musikalischen Einblick.
Der Churer Musiker Luca Sisera bringt mit «Clazz» ein Werk zur Uraufführung, das die Bereiche Jazz und Klassik verschmilzt. Es spielen die Kammerphilharmonie Graubünden und das Jazzquintett Roofer.
Die Zuozer Galerie Tschudi präsentiert derzeit Einzelausstellungen von Martina Klein, Dan Walsh, Richard Long und Augustas Serapinas.
Marco Piroddi zeigt seine Bilder erstmals in einer Pop-up-Galerie – über die Kunst, das Kochen und alles, was ihn sonst noch prägt
Christian Sprecher erhält einen der Anerkennungspreise der Stadt Chur. Im Interview sagt der Schauspieler, was er dem Theater wünscht.
Die «Oper im Knopfloch» hat am Mittwoch bei besten Witterungsbedingungen auf der Waldbühne in Arosa gastiert. Mit der Operette «Der Pralinésoldat» wurde Unterhaltung der besten Art geboten.
Eine Ausstellung, ein Dokumentarfilm – nun kommt mit «Herwigs in Arosa – Die Erfindung eines Kurorts» ein Buch dazu. Der gebürtige Aroser Thomas Gull präsentiert die Geschichte der Herwigs
In Ardez lädt die Fundaziun Not Vital zur Schau «Bal», die dem «Tanz des roten Rocks» und dem Tanz überhaupt gewidmet ist. In Tarasp zeigt die Stiftung die Künstler Clay Hernandez und Pintapiuma.
Das OK des Open Air Malans blickt auf eine gelungene 21. Austragung zurück. Die Gäste freuten sich über eine entspannte Atmosphäre und ein abwechslungsreiches Programm.
In den letzten drei Wochen hat ein kleines Musikfestival in Lenzerheide stattgefunden: der Secret Garden. Rund 2500 Besucherinnen und Besucher nahmen an 13 Konzertabenden teil.
Das niedlichste Pflänzchen der Filmwelt bekommt mit «Ich bin Groot» seine eigene Serie und erlebt einige Abenteuer. Was ihr um das neuste MCU-Projekt mit Groot wissen solltet, erfahrt ihr hier.
Das Davos Festival hat am Wochenende zur Eröffnung der 37. Ausgabe geladen. Junge, hochbegabte Musikerinnen und Musiker traten an drei Konzerten auf.
Die Künstlerin Pat Noser hat aus dem Nachlass ihres Urgrossvaters Jakob Jenny ein Kunstprojekt gemacht.
Von Donnerstag bis Sonntag lockte ein besonderes Festivalerlebnis rund 500 Besucherinnen und Besucher nach Bivio. Ein Augenschein beim höchstgelegenen Open Air Europas.
Mit «Lacuna» hat Choreograf Juliano Nunes zur eindrucksvollen Tanzpremiere auf den Julierpass geladen.
Nach zweijähriger, zwangsbedingter Coronapause feiert das Autra Art Festival in Danis seine fünfte Ausgabe. Nationale und internationale Grössen aus der Szene sind eingeladen.
Grosse Oper im Schlosshof Haldenstein: Dort hat Giuseppe Verdis «Il Trovatore» am Mittwoch Premiere gefeiert. Musikalische Differenziertheit und eine stringente Inszenierung prägten die umjubelte Aufführung.
Vom 9. bis 13. August wird der Güterschuppen zum dritten Mal zur Filmbühne – mit Geschichten aus Afrika, Asien und Glarus und einem spannenden Begleitprogramm.
Gleich vier Festivals im Grünen locken dieses Wochenende. Bereits zum 40. Mal am Start ist das Chapella. Treue Fans hat auch Malans. Jung und frisch sind das Rapid und das Bivio Open Air.
Helge Schneider steht als Komiker und Multiinstrumentalist seit bald 50 Jahren auf der Bühne – zuletzt in St. Moritz am 1. August. Im Interview spricht er über den Reiz von kleinen Klubräumen.
Bodenständig bleiben und trotzdem zaubern: Die Opera Viva in Obersaxen ist genauso ein Phänomen wie ihr künstlerischer Leiter Gion Gieri Tuor. Ihm glaubt man einfach jeden Takt.
Diesen Dienstag und Mittwoch finden in Chur zwei spezielle Kinovorstellungen statt. Das ganze Kino wird mit dem Velo an den jeweiligen Standort transportiert und mit Muskelkraft angetrieben.
Dieses Wochenende findet das Schlager Open Air Flumserberg statt.
Zum 31. Mal hat die Lagerwoche des Jugendblasorchester Graubünden stattgefunden. Was dabei gelernt wurde, war beim Auftritt zu hören.
Der junge Komponist Kirill Richter schafft für den Julierturm die Wehklage neuer «Babylon-Songs».
«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.
Helge Malchow arbeitete beim Verlag Kiepenheuer & Witsch, der die «Satanischen Verse» auf Deutsch herausgab. Er erzählt, was nach der Fatwa gegen Salman Rushdie vor sich ging.
Als verschupfter Hinterwäldler wurde Peter Freiburghaus mit dem Duo Fischbach berühmt. Nun ist der Berner Schauspieler mit 75 Jahren verstorben.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Eigentlich wäre der reichste Mann der Welt ja gerne Komiker, wie ein Blick in seine Twitter-Timeline zeigt. Eine Glosse.
Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der «Club» zur Energiekrise hätte über konkrete Fragen diskutieren wollen, stattdessen schob man sich lieber den Schwarzen Peter zu.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Sacheen Littlefeather verweigerte 1973 im Auftrag von Marlon Brando einen Oscar – und wurde in der Folge systematisch diffamiert. Jetzt erst hat die Akademie öffentlich reagiert.
Der Regisseur des deutschen Klassikers und zahlreicher Hollywood-Blockbuster wie «Outbreak» oder «Air Force One», ist tot. Er starb mit 81 Jahren in Los Angeles.
Für die Wahl des Jugendworts gab es wieder Tausende Einsendungen – über ihren linguistischen Ursprung kann lustvoll debattiert werden.
Am Dienstag endete «Better Call Saul». Was als Ableger der US-Serie «Breaking Bad» begann, wurde zum genialen Porträt der amerikanischen Figur des Tricksters.
Salman Rushdie mache wieder Witze, sagt sein Agent. Humor zeigte er schon in einer US-Sitcom, in der er erklärte, welche Vorteile eine Fatwa bringt.
Ghislaine Maxwell beschaffte Jeffrey Epstein Frauen, denen er dann sexualisierte Gewalt zufügte. Eine Doku in der ARD nähert sich ihr ohne Voyeurismus.
Was passiert, wenn ein mutmasslicher Täter stirbt, bevor es zur Verhandlung kommt? Die entscheidende Zeugin im Fall Dieter Wedel äussert sich.
Auf den Spuren des Vaters: Als Journalist und Autor Andreas Schäfer seinen Vater verliert, will er herausfinden, wer dieser war. Und lernt ihn so erst richtig kennen.
Einmal im Monat sortiert unserer Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
In «Oktoberkind» erzählt die Schwedin von der Elektrokrampftherapie gegen ihre Depression und ihrer desaströsen Beziehung mit ihrem berühmten Ex-Mann, Karl Ove Knausgård.
Thomas Hürlimanns «Der rote Diamant» verbindet die Suche nach einem Edelstein mit dem Blick auf eine untergehende Kultur. Der Autor seinerseits zeigt grosse Fabulierlust.
Ein Kinofilm zeigt den Schweizer Schriftsteller als Betrachter seines eigenen Werkes. Das ist beste Werbung – und überinszeniert.
Das Programm war Durchschnitt. Verliert sich das Festival zwischen Campari-Lounge und experimentellem Kino für die Eingeweihten?
Vier Mädchen auf Velos tragen Zeitungen aus und geraten in einen Krieg. Die Serie funktioniert gleich auf mehreren Zeitebenen. Logik hin oder her.
Mit Blumhouse politisiert Jason Blum das Horrorkino, von «The Purge» bis «Get Out». Er weiss: Ein Gruselfilm mit Brad Pitt? Funktioniert nie.
Das Istanbuler Trio Islandman kombiniert Musik von überall. Jetzt tritt es in der Roten Fabrik in Zürich auf.
Jahrzehntelang besangen die härtesten Rapper die Cognac-Marke Hennessy. Ausgerechnet George Clooney setzt dem nun ein Ende.
Seit einigen Tagen debattieren wir über kulturelle Aneignung und landen am Ende doch bloss bei der Frage, ob wir jetzt noch Pizza essen dürfen oder nicht. Das reicht nicht.
«Wenn ich keine Musik machen würde, sässe ich irgendwo in einem Schaukelstuhl und würde auf meinen Tod warten», sagt der über 70-Jährige Bas mit seiner schönen, tiefen Stimme.
Die Ausgabe 2022 wurde mit einer ungewöhnlichen Mischung eröffnet. Stargeigerin Anne-Sophie Mutter kam zu einer Premiere, das Festival-Motto «Diversity» vor allem in der Festrede vor.
Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Sie gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen Österreichs und malt seit Jahren vor allem Frauen – «lange bevor das trendy war». Nun stellt sie in der Schweiz aus. Eine Begegnung.
Julian Baumgartner repariert alte Bilder – und versetzt damit sein Publikum in Trance.
Verändert die Wissenschaft die Kunst? Klar. Die Schweizer Klangkünstlerin Aïsha Devi arbeitete sich ein in die Tiefen der Festkörperphysik – magisch, was dabei herausgekommen ist.
Claes Oldenburg war ein Meister der skulpturalen Verfremdung – und einer der «Grossväter» der Pop-Art. Nun ist der schwedisch-amerikanische Künstler 93-jährig gestorben.
Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.