Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. August 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit «Die Tote im Eisblock» legt Altmeister James Lee Burke ein Meisterwerk seiner Reihe mit dem Ermittler Dave Robicheaux in Louisiana vor.

Ein früherer Mitarbeiter wirft dem Schweizer Fernsehen in einem Buch Manipulation vor. Wer es liest, kommt zu einem anderen Schluss.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Hollywoodstar hat seine seltene Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht. Ausgerechnet in der Sendung von Survival-Experte Bear Grylls.

Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Bieber singt «Peaches» bei den Grammy Awards in Las Vegas. Dass mehr dahintersteckt als ein entspannt bekifftes Liebeslied, lernt man im interessantesten Pop-Podcast unserer Zeit.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nach einer Krise outete sich Demi Lovato als nonbinär und wollte mit den Pronomen they/them angesprochen werden. Ein Jahr später fühlt sie sich bereits wieder als Frau.

Das FBI durchsuchte Donald Trumps Anwesen mit dem Fantasienamen Mar-a-Lago. Wir haben die Villa mal genauer unter die Lupe genommen. Eine Kritik.

Der «Siegfried» in Bayreuth ist vom Publikum mit lautstarkem Missfallen abgestraft worden. Das ist so wichtig für die Bühnenkunst ist wie «Bravos» und Applaus.

Ghislaine Maxwell beschaffte Jeffrey Epstein Frauen, denen er dann sexualisierte Gewalt zufügte. Eine Doku in der ARD nähert sich ihr ohne Voyeurismus.

Was passiert, wenn ein mutmasslicher Täter stirbt, bevor es zur Verhandlung kommt? Die entscheidende Zeugin im Fall Dieter Wedel äussert sich.

Ein komischer Krimi: Die Disney-Serie «Only Murders in the Building» von und mit Steve Martin.

Belästigungsvorwürfe liessen ihn zeitweise wie den deutschen Harvey Weinstein aussehen. Nun wird mit dem Tod des 82-jährigen Regisseurs Dieter Wedel auch der Prozess gegen ihn hinfällig.

Der ehemalige Skandaljournalist erzählt in «Unter Strom» von einer SM-Dreiecksgeschichte in den 90ern. Keine schlechte Ausgangslage. Nur schreibt der Berner in grossspuriger Manier ein literarisch unauffälliges Buch.

Im brisanten und eindrücklichen Noir-Thriller «Wintersturm» von John Vercher geht es um Rassismus, Freundschaft und Familie.

Einmal im Monat sortiert unserer Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».

Der Psychoanalytiker Daniel Strassberg untersucht in seinem neuen Buch die heftigen Gefühle der Menschen im Umgang mit der Technik. 

Vier Mädchen auf Velos tragen Zeitungen aus und geraten in einen Krieg. Die Serie funktioniert gleich auf mehreren Zeitebenen. Logik hin oder her.

Mit Blumhouse politisiert Jason Blum das Horrorkino, von «The Purge» bis «Get Out». Er weiss: Ein Gruselfilm mit Brad Pitt? Funktioniert nie. 

Regisseur Jordan Peele drehte mit «Nope» den definitiven Sommerfilm – der Feind lauert irgendwo am Himmel, aber wer weiss das so genau?

US-Star Matt Dillon besuchte das Filmfestival in Locarno und gab zu, dass er Lars von Trier auch nicht versteht.

Seit einigen Tagen debattieren wir über kulturelle Aneignung und landen am Ende doch bloss bei der Frage, ob wir jetzt noch Pizza essen dürfen oder nicht. Das reicht nicht.

«Wenn ich keine Musik machen würde, sässe ich irgendwo in einem Schaukelstuhl und würde auf meinen Tod warten», sagt der über 70-Jährige Bas mit seiner schönen, tiefen Stimme.

Rund 75’000 Rockfans pilgern aktuell wieder in ein 2000-Seelen-Dorf in Schleswig-Holstein. Grund: das Wacken Open Air – nach Veranstalterangaben das «grösste Metalfestival der Welt». Erste Eindrücke.

Im frankofonen Erdteil ist die Belgierin ein Superstar. Doch Angèle ist mehr als ein hübsches Popsternchen.

Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.

Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor. 

Julian Baumgartner repariert alte Bilder – und versetzt damit sein Publikum in Trance.

Verändert die Wissenschaft die Kunst? Klar. Die Schweizer Klangkünstlerin Aïsha Devi arbeitete sich ein in die Tiefen der Festkörperphysik – magisch, was dabei herausgekommen ist.

Claes Oldenburg war ein Meister der skulpturalen Verfremdung – und einer der «Grossväter» der Pop-Art. Nun ist der schwedisch-amerikanische Künstler 93-jährig gestorben.

Trinkspiele gibt es nicht erst seit heute. Vor 400 Jahren wurden dafür sogar extravagante Gefässe angefertigt. Eine beachtliche Sammlung ist im Historischen Museum Basel zu sehen. 

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.

Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.

Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.

Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz. 

Mit «Die Tote im Eisblock» legt Altmeister James Lee Burke ein Meisterwerk seiner Reihe mit dem Ermittler Dave Robicheaux in Louisiana vor.

Trotz Corona-Auflagen war das Polyfon-Festival 2021 ein grosser Erfolg. Diese Woche findet das Schaufenster für Musik weitab des Mainstreams wieder auf dem Kasernenareal statt.

Der Hollywoodstar hat seine seltene Autoimmunerkrankung öffentlich gemacht. Ausgerechnet in der Sendung von Survival-Experte Bear Grylls.

Ein früherer Mitarbeiter wirft dem Schweizer Fernsehen in einem Buch Manipulation vor. Wer es liest, kommt zu einem anderen Schluss.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Bieber singt «Peaches» bei den Grammy Awards in Las Vegas. Dass mehr dahintersteckt als ein entspannt bekifftes Liebeslied, lernt man im interessantesten Pop-Podcast unserer Zeit.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Gina Haller, Schauspielerin aus Arlesheim, spielt die Kriemhild aus den Nibelungen. Oder Hamlets Ophelia. Ein Gespräch über Diversität, Identität und Theater-Wokeness.

Nach einer Krise outete sich Demi Lovato als nonbinär und wollte mit den Pronomen they/them angesprochen werden. Ein Jahr später fühlt sie sich bereits wieder als Frau.

Das FBI durchsuchte Donald Trumps Anwesen mit dem Fantasienamen Mar-a-Lago. Wir haben die Villa mal genauer unter die Lupe genommen. Eine Kritik.

Alfred Bodenheimer, Professor für jüdische Studien in Basel, veröffentlicht seinen ersten Krimi mit einer neuen Ermittlerin – und an einem neuen Schauplatz.

Ghislaine Maxwell beschaffte Jeffrey Epstein Frauen, denen er dann sexualisierte Gewalt zufügte. Eine Doku in der ARD nähert sich ihr ohne Voyeurismus.

Die Kulturredaktion hat Badefilme gesammelt, die an schwülen Tagen abkühlen, Ferienlaune wecken oder selbst bei Höchsttemperaturen kalten Angstschweiss ausbrechen lassen.

Was passiert, wenn ein mutmasslicher Täter stirbt, bevor es zur Verhandlung kommt? Die entscheidende Zeugin im Fall Dieter Wedel äussert sich.

Ein komischer Krimi: Die Disney-Serie «Only Murders in the Building» von und mit Steve Martin.

Der ehemalige Skandaljournalist erzählt in «Unter Strom» von einer SM-Dreiecksgeschichte in den 90ern. Keine schlechte Ausgangslage. Nur schreibt der Berner in grossspuriger Manier ein literarisch unauffälliges Buch.

Im brisanten und eindrücklichen Noir-Thriller «Wintersturm» von John Vercher geht es um Rassismus, Freundschaft und Familie.

Der Psychoanalytiker Daniel Strassberg untersucht in seinem neuen Buch die heftigen Gefühle der Menschen im Umgang mit der Technik. 

Der Bündner Erfolgsautor hat zum wichtigen Diogenes-Verlag gewechselt – eigentlich eine Win-win-Situation. Nur: Das erste gemeinsame Buch ist missglückt.

Sie ist schon zum zweiten Mal Basler Sportlerin des Jahres. Um sich auf die Wettkämpfe vorzubereiten, hört sie gerne alte Klassiker und akustische Gitarrenklänge.

Seit einigen Tagen debattieren wir über kulturelle Aneignung und landen am Ende doch bloss bei der Frage, ob wir jetzt noch Pizza essen dürfen oder nicht. Das reicht nicht.

«Wenn ich keine Musik machen würde, sässe ich irgendwo in einem Schaukelstuhl und würde auf meinen Tod warten», sagt der über 70-Jährige Bas mit seiner schönen, tiefen Stimme.

Rund 75’000 Rockfans pilgern aktuell wieder in ein 2000-Seelen-Dorf in Schleswig-Holstein. Grund: das Wacken Open Air – nach Veranstalterangaben das «grösste Metalfestival der Welt». Erste Eindrücke.

Vier Mädchen auf Velos tragen Zeitungen aus und geraten in einen Krieg. Die Serie funktioniert gleich auf mehreren Zeitebenen. Logik hin oder her.

Mit Blumhouse politisiert Jason Blum das Horrorkino, von «The Purge» bis «Get Out». Er weiss: Ein Gruselfilm mit Brad Pitt? Funktioniert nie. 

Der Filmregisseur Federico Fellini war einer der ganz Grossen seiner Zunft. Und wenn er redete, dann redeten auch seine Hände mit.

Regisseur Jordan Peele drehte mit «Nope» den definitiven Sommerfilm – der Feind lauert irgendwo am Himmel, aber wer weiss das so genau?

Die Basler Geigerin Malwina Sosnowski macht regionale Gärten zu Konzertorten. Ein Bericht über ein einmaliges Klangerlebnis aus dem Ramsteinerhof.

Es gibt mehrere gute Gründe, warum der reine Knabenchor seit gut 500 Jahren Konzerthäuser und Zuschauer begeistert. Dennoch scheint er aus der Zeit gefallen – wo bleiben die Mädchen?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

Am Donnerstag fand die zweite Ausgabe der Konzertreihe «Don Boscos Garden» statt. Mit Elektronik, Bühnenkulisse, Lichtshow und Musik vom 17. bis 20. Jahrhundert.

Neue Definition von Menschsein im Werk der Mexikanerin Berenice Olmedo: Ein Raum voller zuckender Körper steht sinnbildlich für die Unvollständigkeit unseres Seins.

Roland Wetzel setzt im Museum Tinguely mit einem vielfältigen Programm zum Thema Performance einen klaren Schwerpunkt. Eine Kunstform mit hoher Vergänglichkeit.

Das Basler Rappaz-Museum zeigt Statements von zehn Künstlerinnen und Künstlern, die sich der konkreten Kunst widmen.

Mit ihrer Kamera will die Fotografin Ann-Christine Woehrl den Opfern von Hexenverfolgungen ihre Würde zurückgeben. Ihr Schaffen ist aktuell in Basel ausgestellt.

Eine junge Frau wird von einem Monster gefangen gehalten und verliebt sich schliesslich in dieses – gehts noch? Deshalb dürfen Sie das Disney-Musical trotzdem bedenkenlos geniessen.

Theaterdirektor Werner Düggelin holte den gebürtigen Österreicher nach Basel. Hollmann trat seine Nachfolge an und sorgte von 1975 bis 1978 im Theater Basel für Entdeckungen, aber auch Aufregung.

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.

Benedikt von Peter hat in Basel einiges in Bewegung gebracht. Das Theater hat jetzt ein Foyer Public und das Publikum wird jünger. Doch das soll erst der Anfang sein.