Der 77-jährige Marco Solari ist seit 22 Jahren Präsident des Filmfestivals Locarno, schreibt mitten in der Nacht E-Mails und ist manchmal «extrem allein». Was treibt ihn an?
Er singt über seine Depressionen und lässt trotzdem alle euphorisiert zurück: Der erfolgreichste frankophone Musiker der Gegenwart liefert in Nyon nach langer Bühnenpause ein Spektakel ab.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Regisseur Spike Lee seziert die Probleme der USA – und legt sich dafür auch mit den Mächtigen an. Das Filmpodium zeigt Lees wichtigste Werke.
Im Juli begeistern uns ein Krimi aus der queeren Szene von Tel Aviv, ein Sachbuch über Schweine, die Lyrik von Ocean Vuong und die Kurzgeschichten von Helene Hegemann.
Der Schweizer Bestsellerautor folgt seiner Protagonistin von Basel bis in den Wilden Westen: Sein neues Werk «Susanna» ist in diesem Herbst der Spitzentitel des hochliterarischen Hanser-Verlags.
Für die einen ist Tony Lyons ein Verteidiger der freien Meinung, für andere nur ein Querulant im Publikationswesen. Mit seinem Verlag Skyhorse packt er verpönte Themen der US-Politik an.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Alex Garland will mit «Men» weibliche Verwundbarkeit in einer Männerwelt drastisch spürbar machen. Trotzdem präsentiert der Horrorthriller eine zweifelhafte Botschaft für Frauen.
US-Musikerin Lizzo ist ein Ereignis. Aber: Auf ihrem neuen Album wird das Empowerment etwas formelhaft.
Grammatik ist die Basis, aber einfach ist sie oft nicht. Mit ihr verbunden ist die Zeichensetzung: Auch hier lauern Schwierigkeiten. Wir haben 15 Aufgaben versammelt.
Was passiert, wenn ein mutmasslicher Täter stirbt, bevor es zur Verhandlung kommt? Die entscheidende Zeugin im Fall Dieter Wedel äussert sich.
Ein komischer Krimi: Die Disney-Serie «Only Murders in the Building» von und mit Steve Martin.
Belästigungsvorwürfe liessen ihn zeitweise wie den deutschen Harvey Weinstein aussehen. Nun wird mit dem Tod des 82-jährigen Regisseurs Dieter Wedel auch der Prozess gegen ihn hinfällig.
Wenn alles nichts mehr nützt, muss man sich der Hitze hingeben. Wir haben Filme gesammelt, die Ihnen durch die schwülsten Tage helfen.
Wie werden Menschen zu brutalen Morden aufgestachelt? «Lightseekers» von Femi Kayode bringt etwas Licht in düstere Verhältnisse in Nigeria.
Von Oakland bis Glasgow erzählen Romane von Jugendlichen, denen keine Mutter zur Seite steht – und ein Vater schon gar nicht. Zwei haben soeben Furore gemacht.
Einmal im Monat sortiert unserer Leiterin der Literaturredaktion Nora Zukker den Bücherberg und empfiehlt Ihnen den wirklich guten Stoff. Abonnieren Sie hier den Newsletter «Lesen und lesen lassen».
Das Werk der Autorin und Künstlerin Erica Pedretti kreist um Erinnerung und Identität.
Der Sommerfilm par excellence ist über 50 Jahre alt – aber prickelnd wie eh und je. Eine Arte-Dokumentation zeigt jetzt Hintergründe.
Der Hollywoodstar verkörpert im speziellen Thriller «Stillwater» einen Erdölarbeiter, der seine Tochter in Marseille aus dem Gefängnis herausholen will.
Der Hollywoodstar betätigt sich im neuen Agententhriller als lakonischer Actionheld – ohne Rücksicht auf historische Gebäude und Psychologie.
In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren.
Deutschland streitet seit Tagen über einen angeblich sexistischen Mitgrölsong. Nun meldet sich Produzent und Mallorca-Kultfigur Ikke Hüftgold zu Wort – und sagt erst mal Danke.
Noémi Büchi verbindet Klassik, Pop und Klangexperimente. Am Freitag 29. Juli spielt die Zürcher Musikkünstlerin und Komponistin im Rahmen des Stadtsommers.
Der Englishman in New York zeigte in Nyon, dass er und seine Songs gut gealtert sind. Nur die frühere Zerrissenheit fehlt – schmerzlich.
Verändert die Wissenschaft die Kunst? Klar. Die Schweizer Klangkünstlerin Aïsha Devi arbeitete sich ein in die Tiefen der Festkörperphysik – magisch, was dabei herausgekommen ist.
Die Wiener Sängerknaben gibt es seit gut 500 Jahren. Bis heute ist ihre Attraktion bei Veranstaltern und Publikum ungebrochen. Aber ist ein Knabenchor noch zeitgemäss?
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Julian Baumgartner repariert alte Bilder – und versetzt damit sein Publikum in Trance.
Claes Oldenburg war ein Meister der skulpturalen Verfremdung – und einer der «Grossväter» der Pop-Art. Nun ist der schwedisch-amerikanische Künstler 93-jährig gestorben.
Trinkspiele gibt es nicht erst seit heute. Vor 400 Jahren wurden dafür sogar extravagante Gefässe angefertigt. Eine beachtliche Sammlung ist im Historischen Museum Basel zu sehen.
In einer grandiosen Zeitschrift, die seit diesem Sommer auf dem Markt ist, kann man die Antwort darauf lesen.
Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Der 77-jährige Marco Solari ist seit 22 Jahren Präsident des Filmfestivals Locarno, schreibt mitten in der Nacht E-Mails und ist manchmal «extrem allein». Was treibt ihn an?
Google-Mitgründer Sergey Brin reichte im Januar die Scheidung von Nicole Shanahan ein. Offenbar wegen einer Affäre – ausgerechnet mit Brins Kumpel Elon Musk.
Er singt über seine Depressionen und lässt trotzdem alle euphorisiert zurück: Der erfolgreichste frankophone Musiker der Gegenwart liefert in Nyon nach langer Bühnenpause ein Spektakel ab.
Der Schweizer Bestsellerautor folgt seiner Protagonistin von Basel bis in den Wilden Westen: Sein neues Werk «Susanna» ist in diesem Herbst der Spitzentitel des hochliterarischen Hanser-Verlags.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Für die einen ist Tony Lyons ein Verteidiger der freien Meinung, für andere nur ein Querulant im Publikationswesen. Mit seinem Verlag Skyhorse packt er verpönte Themen der US-Politik an.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Wiener Sängerknaben gibt es seit gut 500 Jahren. Bis heute ist ihre Attraktion bei Veranstaltern und Publikum ungebrochen. Aber ist ein Knabenchor noch zeitgemäss?
Alex Garland will mit «Men» weibliche Verwundbarkeit in einer Männerwelt drastisch spürbar machen. Trotzdem präsentiert der Horrorthriller eine zweifelhafte Botschaft für Frauen.
US-Musikerin Lizzo ist ein Ereignis. Aber: Auf ihrem neuen Album wird das Empowerment etwas formelhaft.
Trotz Gereiztheit im Publikum: Als die schottische Sängerin auf dem Lörracher Marktplatz ihren 2010-Hit «This Is the Life» anstimmt, ist die Menge am Samstagabend nicht mehr zu halten.
Was passiert, wenn ein mutmasslicher Täter stirbt, bevor es zur Verhandlung kommt? Die entscheidende Zeugin im Fall Dieter Wedel äussert sich.
Ein komischer Krimi: Die Disney-Serie «Only Murders in the Building» von und mit Steve Martin.
Belästigungsvorwürfe liessen ihn zeitweise wie den deutschen Harvey Weinstein aussehen. Nun wird mit dem Tod des 82-jährigen Regisseurs Dieter Wedel auch der Prozess gegen ihn hinfällig.
Wenn alles nichts mehr nützt, muss man sich der Hitze hingeben. Wir haben Filme gesammelt, die Ihnen durch die schwülsten Tage helfen.
Wie werden Menschen zu brutalen Morden aufgestachelt? «Lightseekers» von Femi Kayode bringt etwas Licht in düstere Verhältnisse in Nigeria.
Von Oakland bis Glasgow erzählen Romane von Jugendlichen, denen keine Mutter zur Seite steht – und ein Vater schon gar nicht. Zwei haben soeben Furore gemacht.
Das Werk der Autorin und Künstlerin Erica Pedretti kreist um Erinnerung und Identität.
Der neue Roman «Schmelzwasser» des Basler Schriftstellers Patrick Tschan beleuchtet die Wirren der deutschen Nachkriegszeit.
Deutschland streitet seit Tagen über einen angeblich sexistischen Mitgrölsong. Nun meldet sich Produzent und Mallorca-Kultfigur Ikke Hüftgold zu Wort – und sagt erst mal Danke.
Der Englishman in New York zeigte in Nyon, dass er und seine Songs gut gealtert sind. Nur die frühere Zerrissenheit fehlt – schmerzlich.
Verändert die Wissenschaft die Kunst? Klar. Die Schweizer Klangkünstlerin Aïsha Devi arbeitete sich ein in die Tiefen der Festkörperphysik – magisch, was dabei herausgekommen ist.
Ein hymnischer Sonntagabend: Bei einer grossen Party feierten die Fans mit den Toten Hosen das Leben. Und von Beginn weg wurde nicht lange gefackelt.
Der Sommerfilm par excellence ist über 50 Jahre alt – aber prickelnd wie eh und je. Eine Arte-Dokumentation zeigt jetzt Hintergründe.
Der Hollywoodstar verkörpert im speziellen Thriller «Stillwater» einen Erdölarbeiter, der seine Tochter in Marseille aus dem Gefängnis herausholen will.
Der Hollywoodstar betätigt sich im neuen Agententhriller als lakonischer Actionheld – ohne Rücksicht auf historische Gebäude und Psychologie.
In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Am Donnerstag fand die zweite Ausgabe der Konzertreihe «Don Boscos Garden» statt. Mit Elektronik, Bühnenkulisse, Lichtshow und Musik vom 17. bis 20. Jahrhundert.
Im November wird der weltberühmte chinesische Pianist sein Können in Basel präsentieren – zu verdanken ist das Thomas Jung, dem Inhaber der Konzertgesellschaft Basel.
Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.
Julian Baumgartner repariert alte Bilder – und versetzt damit sein Publikum in Trance.
Trinkspiele gibt es nicht erst seit heute. Vor 400 Jahren wurden dafür sogar extravagante Gefässe angefertigt. Eine beachtliche Sammlung ist im Historischen Museum Basel zu sehen.
Claes Oldenburg war ein Meister der skulpturalen Verfremdung – und einer der «Grossväter» der Pop-Art. Nun ist der schwedisch-amerikanische Künstler 93-jährig gestorben.
In einer grandiosen Zeitschrift, die seit diesem Sommer auf dem Markt ist, kann man die Antwort darauf lesen.
Eine junge Frau wird von einem Monster gefangen gehalten und verliebt sich schliesslich in dieses – gehts noch? Deshalb dürfen Sie das Disney-Musical trotzdem bedenkenlos geniessen.
Theaterdirektor Werner Düggelin holte den gebürtigen Österreicher nach Basel. Hollmann trat seine Nachfolge an und sorgte von 1975 bis 1978 im Theater Basel für Entdeckungen, aber auch Aufregung.
Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.
Benedikt von Peter hat in Basel einiges in Bewegung gebracht. Das Theater hat jetzt ein Foyer Public und das Publikum wird jünger. Doch das soll erst der Anfang sein.