Schlagzeilen |
Freitag, 22. Juli 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Baselbieter Regierungsrat hat uns eine sehr interessante Mischung zusammengestellt. Er hat sie unter das Motto «Leben für diesen einen Moment» gestellt.

Wenn alles nichts mehr nützt, muss man sich der Hitze hingeben. Wir haben Filme gesammelt, die Ihnen durch die schwülsten Tage helfen.

Er ist der Held der Stunde: Ein Emu wurde im Internet zu einem Hit. Seine Besitzerin hat Grosses mit ihm vor.

Priscila Lara Guevara gab sich als Schweizerin aus und entwendete Edelweine für über eine Million Euro aus dem Weinkeller eines Nobelrestaurants. Nun wurde sie in Kroatien festgenommen.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Deutschland streitet seit Tagen über einen angeblich sexistischen Mitgrölsong. Nun meldet sich Produzent und Mallorca-Kultfigur Ikke Hüftgold zu Wort – und sagt erst mal Danke.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Trennung, eine Herz-OP, ein Umzug – in Sunil Manns Leben ging es turbulent zu. Der Schriftsteller über sein Schreiben und wie es ihm heute geht.

Was passiert, wenn ein mutmasslicher Täter stirbt, bevor es zur Verhandlung kommt? Die entscheidende Zeugin im Fall Dieter Wedel äussert sich.

Der Englishman in New York zeigte in Nyon, dass er und seine Songs gut gealtert sind. Nur die frühere Zerrissenheit fehlt – schmerzlich.

Heute erscheint «Revenge: Meghan, Harry and the War Between the Windsors». Das Paar kommt darin nicht zu Wort, dafür aber angebliche Opfer. Bereits gibt es erste Dementi.

Ein komischer Krimi: Die Disney-Serie «Only Murders in the Building» von und mit Steve Martin.

Belästigungsvorwürfe liessen ihn zeitweise wie den deutschen Harvey Weinstein aussehen. Nun wird mit dem Tod des 82-jährigen Regisseurs Dieter Wedel auch der Prozess gegen ihn hinfällig.

Zwei Veranstaltungen in Deutschland untersagen die Darbietung eines Schlagers – und stossen so die falsche Debatte an.

Der «Club» hätte gern diskutiert, wo die Schweiz im Corona-Sommer steht. Doch das Gespräch verpufft schon im Ansatz, weil die Runde kaum Differenzen hat.

Wie werden Menschen zu brutalen Morden aufgestachelt? «Lightseekers» von Femi Kayode bringt etwas Licht in düstere Verhältnisse in Nigeria.

Von Oakland bis Glasgow erzählen Romane von Jugendlichen, denen keine Mutter zur Seite steht – und ein Vater schon gar nicht. Zwei haben soeben Furore gemacht. 

Das Werk der Autorin und Künstlerin Erica Pedretti kreist um Erinnerung und Identität.

Der neue Roman «Schmelzwasser» des Basler Schriftstellers Patrick Tschan beleuchtet die Wirren der deutschen Nachkriegszeit.

Verändert die Wissenschaft die Kunst? Klar. Die Schweizer Klangkünstlerin Aïsha Devi arbeitete sich ein in die Tiefen der Festkörperphysik – magisch, was dabei herausgekommen ist.

Ein hymnischer Sonntagabend: Bei einer grossen Party feierten die Fans mit den Toten Hosen das Leben. Und von Beginn weg wurde nicht lange gefackelt.

Es gab viel Nacktheit, einige fragende Blicke und einen neuen Pop-Schweizermeister. Nach einem frivolen Tanz ist das Berner Open Air überall ein Thema.

Johnny Depp begleitete den Gitarrengott Jeff Beck nach Montreux. Und zeigt, dass sich Hollywood-Charisma nicht einfach so auf eine Rockbühne übersetzen lässt.

Der Hollywoodstar verkörpert im speziellen Thriller «Stillwater» einen Erdölarbeiter, der seine Tochter in Marseille aus dem Gefängnis herausholen will.

Der Hollywoodstar betätigt sich im neuen Agententhriller als lakonischer Actionheld – ohne Rücksicht auf historische Gebäude und Psychologie.

In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren. 

Der Schauspieler Robert Hunger-Bühler ist in seiner grossen Karriere in rund 150 Rollen geschlüpft. Er hat schon einen Nazi-General gespielt, den Teufel und eine Frau. Wer aber ist er?

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

Am Donnerstag fand die zweite Ausgabe der Konzertreihe «Don Boscos Garden» statt. Mit Elektronik, Bühnenkulisse, Lichtshow und Musik vom 17. bis 20. Jahrhundert.

Im November wird der weltberühmte chinesische Pianist sein Können in Basel präsentieren – zu verdanken ist das Thomas Jung, dem Inhaber der Konzertgesellschaft Basel.

Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.

Claes Oldenburg war ein Meister der skulpturalen Verfremdung – und einer der «Grossväter» der Pop-Art. Nun ist der schwedisch-amerikanische Künstler 93-jährig gestorben.

In einer grandiosen Zeitschrift, die seit diesem Sommer auf dem Markt ist, kann man die Antwort darauf lesen. 

Die Fotografin Anastasia Samoylova entzaubert den Sunshine State als subtropischen Fiebertraum und liefert ungewollt eine Metapher für den Zustand der Vereinigten Staaten.

Der Solitude-Park wird zur Bühne für verrückte, durchdachte und inspirierende Auftritte. Mitmachen dürfen alle. Und wer keine Ahnung hat, was Performance-Kunst ist, wird von «Panch» aufgeklärt.

Eine junge Frau wird von einem Monster gefangen gehalten und verliebt sich schliesslich in dieses – gehts noch? Deshalb dürfen Sie das Disney-Musical trotzdem bedenkenlos geniessen.

Theaterdirektor Werner Düggelin holte den gebürtigen Österreicher nach Basel. Hollmann trat seine Nachfolge an und sorgte von 1975 bis 1978 im Theater Basel für Entdeckungen, aber auch Aufregung.

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.

Benedikt von Peter hat in Basel einiges in Bewegung gebracht. Das Theater hat jetzt ein Foyer Public und das Publikum wird jünger. Doch das soll erst der Anfang sein.

Das Open Air Lumnezia lockt nicht nur viele Festivalfans nach Degen, sondern auch zahlreiche Musikerinnen und Musiker. Wir haben einige zum Gespräch getroffen – und ergänzen den Artikel laufend.

Der erste Festivaltag ist bereits Geschichte. Umso grösser ist die Vorfreude auf den zweiten Tag. Seid ihr bereit für die heutigen Highlights?

Die italienische Rocklegende Gianna Nannini über ihre talentierte Tochter Penelope, das Geheimnis ihrer Fitness und ihr emotionales Verhältnis zu St. Moritz.

Endlich ist es so weit: Heute startet das Open Air Lumnezia und fährt bereits am ersten Tag mit einem nationalen und vielfältigen Line-up auf. Das sind die Highlights, die ihr nicht verpassen solltet.

Im Davoser «Waldhotel» wird das Publikum zurzeit Teil einer eindrücklichen Theaterinstallation. Mit von der Partie ist der Bündner Schauspieler Peter Jecklin, dem man dabei sehr nahekommt.

In Obersaxen laufen die Opera-Viva-Proben auf Hochtouren. Ein Besuch vor Ort zeigt: Musikalisch haben die bevorstehenden Aufführungen von Rossinis «Semiramide» bereits jetzt schon Hand und Fuss.

Die Coronazahlen steigen und gleichzeitig steht das grösste Festival im Kanton Graubünden an. Das bereitet weder dem Organisationskomitee noch dem Kanton Kopfzerbrechen.

Als eine der zwei Opern dieses Sommers in Graubünden hat demnächst in Schloss Haldenstein Verdis «Il trovatore» Premiere. Regisseur Andrea Zogg sorgt für eine eher spezielle Szenerie.

Die erste Ausgabe des St. Moritz Art Film Festival startet im August. Am Montag wurde der Anlass, der ein neues kulturelles Umfeld im Tal schaffen will, bei einer Pressekonferenz in «Badrutt’s Palace»

Die 22. Ausgabe des Festivals «Davos Klosters Sounds Good» bot eine Woche mit unzähligen Jazzevents. Ein Abstecher in die Alpenstadt an einem sonnigen Abend.

Alexander Jaquemet fotografiert, was andere leicht übersehen. Seine Fotos werden in der Villa Garbald gezeigt.

Aktuelle Kinoblockbuster, nationale Filmperlen sowie Dokumentationen aus dem In- und Ausland. Die Freiluftkinos in Graubünden und Glarus sorgen diesen Sommer für ganz grosses Kino. Eine Übersicht.

Dieser Tage wurden die Dreharbeiten zu einem Dok-Film über die Bündner Mineralquellen- und Bädergeschichte begonnen.

Kulinarische und kulturelle Angebote, angereichert mit «Glarnertüütsch»: Das ist die Mischung, welche die Bevölkerung am Stadtglarner Strassenfest «Glaris graduus» erwartet.

Nach zwei Jahren Corona-Pause heisst es wieder raus ans Open-Air-Kino in Rapperswil-Jona. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf drei Abende zum Lachen und auf Glacés freuen.

Am St. Moritzer Festival da Jazz war zu erleben, warum manche Karriere besser früher beendet würde. Jane Birkin enttäuschte auf ganzer Linie.

Am Flimsfestival ist der Eurochoir zu Gast. Spannend: Die Schweizer Komposition «How dare you».

Die aktuelle Sonderausstellung «Parevlas – s-chazis da nossa memüergia» in der Chesa Planta in Samedan sollte man sich keinesfalls entgehen lassen.

Das Davos-Festival präsentiert ab 6. August einmal mehr junge Musikerinnen und Musiker, die am Beginn einer grossen Karriere stehen. Das Thema der 37. Ausgabe lautet – echt wahr! – «Flunkern».

«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.

Das Festival da Jazz vereint Musik verschiedenster Spielart. Mit Dave Grusin und Gretchen Parlato reichte die ganze Bandbreite am Sonntag von alten Filmmelodien bis zu topaktuellem Vokal-Jazz.

Der Kirchner-Park in Davos ist um eine Attraktion reicher: Bis zum 25. September werden in einem begehbaren Kubus Reproduktionen von fünf grossformatigen Badeszenen Kirchners gezeigt.

Die Theatergruppe Klosters-Serneus bereitet sich auf ganz spezielle Darbietungen vor.

«Furt e naven!», auf und davon macht sich Carin Caduff in ihrem literarischen Erstling mit 34 Kurzerzählungen. Und hält darin unaufgeregt der surselvischen Jugend den Spiegel vor.

Zur Rückkehr ins legendäre Stammlokal in St. Moritz steuert Nubiyan Twist weltläufige Musik für Kenner bei.

Das Projekt «Atelier Vivant – Kosmos Lilly Keller und die Gegenwart» zeigt in Thusis zum ersten Mal Lilly Kellers Künstlerbücher.

Das Museum Alpin in Pontresina zeigt mit «Höhenmusik» eine Ausstellung über die Orchester der Hotels und Kurvereine im Engadin.

Nach zwei Jahren Covid-Pause erklingt auf der Waldbühne bei Nufenen wieder Musik. Das Open Air Rheinwald findet vom 8.–10. Juli wieder statt.

Die Stadt Chur verleiht je drei Anerkennungs- und Förderpreise an Bündner Kulturschaffende. Zu den Preisträgern gehören unter anderem eine Kamerafrau, ein Schauspieler und eine Death-Metal-Band.

Die Casa d’Angel in Lumbrein zeigt in der Gruppenausstellung «Ovras» 40 Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit Bezug zu Vals und der Val Lumnezia.