Schlagzeilen |
Montag, 18. Juli 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die erste Ausgabe des St. Moritz Art Film Festival startet im August. Am Montag wurde der Anlass, der ein neues kulturelles Umfeld im Tal schaffen will, bei einer Pressekonferenz in «Badrutt’s Palace»

Die 22. Ausgabe des Festivals «Davos Klosters Sounds Good» bot eine Woche mit unzähligen Jazzevents. Ein Abstecher in die Alpenstadt an einem sonnigen Abend.

Alexander Jaquemet fotografiert, was andere leicht übersehen. Seine Fotos werden in der Villa Garbald gezeigt.

Dieser Tage wurden die Dreharbeiten zu einem Dok-Film über die Bündner Mineralquellen- und Bädergeschichte begonnen.

Aktuelle Kinoblockbuster, nationale Filmperlen sowie Dokumentationen aus dem In- und Ausland. Die Freiluftkinos in Graubünden und Glarus sorgen diesen Sommer für ganz grosses Kino. Eine Übersicht.

Kulinarische und kulturelle Angebote, angereichert mit «Glarnertüütsch»: Das ist die Mischung, welche die Bevölkerung am Stadtglarner Strassenfest «Glaris graduus» erwartet.

Nach zwei Jahren Corona-Pause heisst es wieder raus ans Open-Air-Kino in Rapperswil-Jona. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf drei Abende zum Lachen und auf Glacés freuen.

Am St. Moritzer Festival da Jazz war zu erleben, warum manche Karriere besser früher beendet würde. Jane Birkin enttäuschte auf ganzer Linie.

Am Flimsfestival ist der Eurochoir zu Gast. Spannend: Die Schweizer Komposition «How dare you».

Die aktuelle Sonderausstellung «Parevlas – s-chazis da nossa memüergia» in der Chesa Planta in Samedan sollte man sich keinesfalls entgehen lassen.

Das Davos-Festival präsentiert ab 6. August einmal mehr junge Musikerinnen und Musiker, die am Beginn einer grossen Karriere stehen. Das Thema der 37. Ausgabe lautet – echt wahr! – «Flunkern».

«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.

Das Festival da Jazz vereint Musik verschiedenster Spielart. Mit Dave Grusin und Gretchen Parlato reichte die ganze Bandbreite am Sonntag von alten Filmmelodien bis zu topaktuellem Vokal-Jazz.

Der Kirchner-Park in Davos ist um eine Attraktion reicher: Bis zum 25. September werden in einem begehbaren Kubus Reproduktionen von fünf grossformatigen Badeszenen Kirchners gezeigt.

Die Theatergruppe Klosters-Serneus bereitet sich auf ganz spezielle Darbietungen vor.

«Furt e naven!», auf und davon macht sich Carin Caduff in ihrem literarischen Erstling mit 34 Kurzerzählungen. Und hält darin unaufgeregt der surselvischen Jugend den Spiegel vor.

Zur Rückkehr ins legendäre Stammlokal in St. Moritz steuert Nubiyan Twist weltläufige Musik für Kenner bei.

Das Projekt «Atelier Vivant – Kosmos Lilly Keller und die Gegenwart» zeigt in Thusis zum ersten Mal Lilly Kellers Künstlerbücher.

Das Museum Alpin in Pontresina zeigt mit «Höhenmusik» eine Ausstellung über die Orchester der Hotels und Kurvereine im Engadin.

Nach zwei Jahren Covid-Pause erklingt auf der Waldbühne bei Nufenen wieder Musik. Das Open Air Rheinwald findet vom 8.–10. Juli wieder statt.

Die Stadt Chur verleiht je drei Anerkennungs- und Förderpreise an Bündner Kulturschaffende. Zu den Preisträgern gehören unter anderem eine Kamerafrau, ein Schauspieler und eine Death-Metal-Band.

Die Casa d’Angel in Lumbrein zeigt in der Gruppenausstellung «Ovras» 40 Werke von Künstlerinnen und Künstlern mit Bezug zu Vals und der Val Lumnezia.

Die 40. Ausgabe des Familienfestivals findet dieses Jahr vom 5. bis 7. August in S-Chanf statt. Das Programm überzeugt durch Vielfalt – für Jung und Alt.

Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin, die durch das Duett «Je t’aime … moi non plus» mit Serge Gainsbourg weltbekannt wurde, tritt am Festival da Jazz in St. Moritz auf.

Die Ciäsa Granda in Stampa zeigt anlässlich des 75. Todesjahrs von Augusto Giacometti unter dem Titel «Il maestro dei colori» 50 Werke quer durch sein vielseitiges Schaffen.

Unter dem Titel «Learning From The Earth» wird am Samstag, 2. Juli, die vierte «Art Safiental» eröffnet.

Für das Festival da Jazz St. Moritz hat sich Peter Kraus vorgenommen, mit seiner Band «zu rocken, bis Dracula zubeisst». Im Interview spricht der 83-jährige Sänger darüber, was ihn bewegt.

Seit dem 29. Juni lässt sich «Daredevil» bei Disney Plus streamen. Warum sich die ehemalige Netflix-Serie vom Rest des familienfreundlichen Marvel-Programms unterscheidet, erfahrt ihr hier.

Die Schau «L’ultim Last Exit Eden» im Münstertaler Santa Maria legt in ihrer dritten und letzten Ausgabe den Fokus auf die flüchtige und brüchige Wahrnehmung unserer heutigen Welt.

«Waisch no früahner ...?» – ein Satz, der sofort alte Erinnerungen hervorruft. Da wird einem plötzlich ganz wohlig und eine gewisse Wehmut nach den «guten alten Zeiten» macht sich breit.

Am Wochenende findet das erste Bundeslager seit 14 Jahren in Fiesch statt. Hier erzählt die Redaktion, warum der Chefredaktor nach Hause geschickt wurde – und wieso alles immer noch schlimmer kommt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Werk der Autorin und Künstlerin Erica Pedretti kreist um Erinnerung und Identität.

Ein hymnischer Sonntagabend: Bei einer grossen Party feierten die Fans mit den Toten Hosen das Leben. Und von Beginn weg wurde nicht lange gefackelt.

Mit Pajubá wurde ursprünglich die Polizei genarrt. Heute ist sie zu einem Markenzeichen der LGBTQ-Community geworden. Das freut Linguisten – und nervt Präsident Bolsonaro.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In den kommenden Tagen werden wir schwitzen: warum der besondere Saft manchmal mehr stinkt und manchmal weniger und wie man das beeinflussen kann.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Ian Morris erklärt die Gegenwart, indem er seinen Blick sehr weit in die Vergangenheit richtet: Der «Big History»-Experte über den Brexit, China – und Russlands Krieg gegen die Ukraine. 

Das Buch «Die Schatzjäger des Kaisers» erzählt vom hemmungslosen Kunst-Raubzug europäischer Länder auf der halben Welt. Ein Sachbuch, das sich wie ein Krimi liest.

Es gab viel Nacktheit, einige fragende Blicke und einen neuen Pop-Schweizermeister. Nach einem frivolen Tanz ist das Berner Open Air überall ein Thema.

Zwei Veranstaltungen in Deutschland untersagen die Darbietung eines Schlagers – und stossen so die falsche Debatte an.

Der «Club» hätte gern diskutiert, wo die Schweiz im Corona-Sommer steht. Doch das Gespräch verpufft schon im Ansatz, weil die Runde kaum Differenzen hat.

Mit seiner Art eckte er einst gar in der seichten Unterhaltungssparte an. Nun soll Dieter Bohlen bei «Deutschland sucht den Superstar» die Quote retten.

Der Schweizer Mats Frey ist Autor der satirischen Serie «King of Stonks» über eine Betrügerfirma. Wie kommt man zu so einem Job?

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Claudia Schumacher, Sachbücher über Multitasking, Afghanistan, die Sprache im deutschen Pop - und die Sprachgewalt von Katja Brunner und Michael Fehr.

Bald hat man wieder mehr Zeit. Doch was soll man in den Ferien lesen? Wir empfehlen sieben Bücher, die sich lohnen. 

Selten wurde unserer Autorin die Universalität des menschlichen Seins so klar vor Augen geführt wie beim Lesen von «Das Kopfkissenbuch der Dame Sei Shonagon».

Der Amerikaner schreibt pro Jahr mehr als zehn Bücher und ist einer der erfolgreichsten Autoren. Jetzt hat er seine Autobiografie herausgegeben. Verrät er da sein Erfolgsrezept?

Der Hollywoodstar verkörpert im speziellen Thriller «Stillwater» einen Erdölarbeiter, der seine Tochter in Marseille aus dem Gefängnis herausholen will.

Der Hollywoodstar betätigt sich im neuen Agententhriller als lakonischer Actionheld – ohne Rücksicht auf historische Gebäude und Psychologie.

In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren. 

Der Schauspieler Robert Hunger-Bühler ist in seiner grossen Karriere in rund 150 Rollen geschlüpft. Er hat schon einen Nazi-General gespielt, den Teufel und eine Frau. Wer aber ist er?

Johnny Depp begleitete den Gitarrengott Jeff Beck nach Montreux. Und zeigt, dass sich Hollywood-Charisma nicht einfach so auf eine Rockbühne übersetzen lässt.

Von der unberechenbaren Soul-Diva bis zum Hauruck-Rock fürs Sprunggelenk: Die musikalische Zwischenbilanz auf dem Berner Hausberg fällt erfreulich aus. Mit Ausnahmen.

Ein sehr schönes Konzert, und genau das wurde zum Problem: Robert Plant und Alison Krauss versanken in Montreux im Wohlklang.

Der Rapper entdeckt elektronische Tanzmusik für sich. Ausserdem: Pablo Nouvelle spannt mit Nativ zusammen und «Master of Puppets» erlebt einen zweiten Frühling.

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.

Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor. 

Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!

In einer grandiosen Zeitschrift, die seit diesem Sommer auf dem Markt ist, kann man die Antwort darauf lesen. 

Die Fotografin Anastasia Samoylova entzaubert den Sunshine State als subtropischen Fiebertraum und liefert ungewollt eine Metapher für den Zustand der Vereinigten Staaten.

Der Literaturnobel­preis­träger Orhan Pamuk betrachtet Bilder der grossen Fotografin Dayanita Singh und fragt sich: Wieso erinnert mich die Szene einer indischen Amts­stube an meine eigene Kindheit?

Der Maler Albert Oehlen mag das gar nicht. Aber er hat Mittel und Wege gefunden, dass man ihm zusehen kann, ohne ihm zuzusehen. 

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.

Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.

Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.

Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.