Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Juli 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was hat ein brillanter Toxikologe mit einer Reihe von mysteriösen Morden zu tun? «Poison Artist» von Jonathan Moore ist ein ganz aussergewöhnlicher Thriller.

Der Amerikaner schreibt pro Jahr mehr als zehn Bücher und ist einer der erfolgreichsten Autoren. Jetzt hat er seine Autobiografie herausgegeben. Verrät er da sein Erfolgsrezept?

Der Rapper entdeckt elektronische Tanzmusik für sich. Ausserdem: Pablo Nouvelle spannt mit Nativ zusammen und «Master of Puppets» erlebt einen zweiten Frühling.

Ja, auch abseits des Gurtenfestivals läuft in Bern etwas. Die Kulturwoche bietet Chemnitzer Popmusik im Garten, eine Komödie aus Ouagadougou im Marzili, Flamenco-Metal in Biel und Klassik in Meiringen. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Kurator und Künstler Adrien Rihs lässt im Rahmen von ArtStadt Bern Kunstschaffende in der Residenz der französischen Botschaft ausstellen.  

Der «Club» hätte gern diskutiert, wo die Schweiz im Corona-Sommer steht. Doch das Gespräch verpufft schon im Ansatz, weil die Runde kaum Differenzen hat.

Im Gurten-Liveticker berichten wir die ganzen vier Tage lang über alles, was auf und neben der Bühne passiert.

E-Mails, Kurznachrichten, Kalender-Apps: Wir schreiben kaum mehr von Hand. Verlieren wir da nicht etwas?

Die Schriftstellerin Mary Ruefle schaut genau hin und schreibt Sätze, wie man sie noch nicht gelesen hat. 

Was hat ein brillanter Toxikologe mit einer Reihe von mysteriösen Morden zu tun? «Poison Artist» von Jonathan Moore ist ein ganz aussergewöhnlicher Thriller.

Der Solitude-Park wird zur Bühne für verrückte, durchdachte und inspirierende Auftritte. Mitmachen dürfen alle. Und wer keine Ahnung hat, was Performance-Kunst ist, wird von «Panch» aufgeklärt.

Die amerikanische Sängerin brauchte ein bisschen Anlaufzeit, bis sie das Publikum total auf ihrer Seite hatte. Aber nach zwei Stunden war es geschafft.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Der Amerikaner schreibt pro Jahr mehr als zehn Bücher und ist einer der erfolgreichsten Autoren. Jetzt hat er seine Autobiografie herausgegeben. Verrät er da sein Erfolgsrezept?

Der Rapper entdeckt elektronische Tanzmusik für sich. Ausserdem: Pablo Nouvelle spannt mit Nativ zusammen und «Master of Puppets» erlebt einen zweiten Frühling.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der «Club» hätte gern diskutiert, wo die Schweiz im Corona-Sommer steht. Doch das Gespräch verpufft schon im Ansatz, weil die Runde kaum Differenzen hat.

Pandemie, Krieg, Reisechaos und Rocker-Scharmützel: Wie plant sich unter solchen Umständen ein Festival? Wir haben bei Lena Fischer und Rolf «Bobby» Bähler aus dem Leitungsteam nachgefragt.

Die Schriftstellerin Mary Ruefle schaut genau hin und schreibt Sätze, wie man sie noch nicht gelesen hat. 

Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Entwicklung. Wer unterwegs ist, spürt die Belebung seiner Sinne – gerade jetzt in der Sommerzeit. 

Mit seiner Art eckte er einst gar in der seichten Unterhaltungssparte an. Nun soll Dieter Bohlen bei «Deutschland sucht den Superstar» die Quote retten.

Der Schweizer Mats Frey ist Autor der satirischen Serie «King of Stonks» über eine Betrügerfirma. Wie kommt man zu so einem Job?

Das Auftaktspiel der Schweizerinnen an der Fussball-EM erzielte zwischenzeitlich über 40 Prozent Marktanteil. Dennoch werden nicht alle Partien des Turniers im Fernsehen gezeigt.

Die TV-Ikone mag keine «Reality-Dödel», musste auch mal über Harrison Ford lachen und spricht nun den Bösewicht im neuen «Minions»-Film – obwohl ihn diese Arbeit nervt. 

Der Literaturnobel­preis­träger Orhan Pamuk betrachtet Bilder der grossen Fotografin Dayanita Singh und fragt sich: Wieso erinnert mich die Szene einer indischen Amts­stube an meine eigene Kindheit?

Wer sich auf Pierre Charbonniers Untersuchung zu «Überfluss und Freiheit» einlässt, wird mit politischen Einsichten belohnt.

Jahrzehntelang galten Texte des Autors der «Reise ans Ende der Nacht» als verloren. Inzwischen sind sie wieder aufgetaucht. Nun ist ein erster Roman, «Guerre», erschienen.

Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel über Boris Johnsons Vermächtnis, schrullige Royals und talentlose Nullen bei den Torys.

Musiklabels sollen Künstlerinnen zwingen, Tiktok-Videos aufzunehmen. Keine Panik, die Popmusik hat schon anderes überstanden.

Mit viel Bangen ist der Aufritt der Soul-Pop-Diva am Jazzfestival erwartet worden. Alle Anzeichen deuteten auf ein künstlerisches Desaster hin. Es ist – irgendwie – anders gekommen.

Vor wenigen Tagen feierte Tanja Dankner mit ihrem neuen Album «Swingness» Live-Premiere in Zürich. Die wandlungsfähige Sängerin fand trotzdem Zeit für diese Playliste.

Soul ist heuer am Jazzfestival ein Schwerpunktthema. Zu bewundern war beispielsweise die Lieblingsband von Kamala Harris. Und es wurde gar die Existenz einer höheren Macht belegt.

In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren. 

Der Schauspieler Robert Hunger-Bühler ist in seiner grossen Karriere in rund 150 Rollen geschlüpft. Er hat schon einen Nazi-General gespielt, den Teufel und eine Frau. Wer aber ist er?

Berühmt wurde der Hollywood­star durch «The Godfather» und «Misery». Dabei hatte er zunächst so ziemlich alles andere als die Schauspielerei im Kopf.

Der neue Actionthriller des Hollywoodstars eröffnet das Tessiner Festival – aber es gibt auch andere Perlen im Programm.

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

Am Donnerstag fand die zweite Ausgabe der Konzertreihe «Don Boscos Garden» statt. Mit Elektronik, Bühnenkulisse, Lichtshow und Musik vom 17. bis 20. Jahrhundert.

Im November wird der weltberühmte chinesische Pianist sein Können in Basel präsentieren – zu verdanken ist das Thomas Jung, dem Inhaber der Konzertgesellschaft Basel.

Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.

Der Maler Albert Oehlen mag das gar nicht. Aber er hat Mittel und Wege gefunden, dass man ihm zusehen kann, ohne ihm zuzusehen. 

Sarah Oppenheimer und Olaf Breuning erklären uns mit ihren Werken die Welt von heute. Wie das geht, zeigen sie momentan in der Galerie von Bartha.

Christoph Büchels Kunst für das neue Biozentrum macht nicht nur neugierig, sondern wirft auch Fragen auf: Soll man mitturnen, oder ist das bloss ein Gag?

Im Rahmen des Performance-Festivals «Bang Bang» im Museum Tinguely geht es am kommenden Wochenende um «Flüchtige Tat». Mit dabei: die in Basel lebende Künstlerin Sarina Scheidegger.

Theaterdirektor Werner Düggelin holte den gebürtigen Österreicher nach Basel. Hollmann trat seine Nachfolge an und sorgte von 1975 bis 1978 im Theater Basel für Entdeckungen, aber auch Aufregung.

Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.

Benedikt von Peter hat in Basel einiges in Bewegung gebracht. Das Theater hat jetzt ein Foyer Public und das Publikum wird jünger. Doch das soll erst der Anfang sein.

Nach einer kleineren Version 2017 und einer Absage 2021 findet die Nacht des Glaubens am Freitag zum dritten Mal statt. Patricia Kelly, Samuel Koch und Patti Basler sind nur drei der 650 Beteiligten.