In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren.
Auch für die Zunge gibt es Stolperfallen, teils in Wörtern, in denen man sie gar nicht vermutet. Wir haben einige für Sie aufgestellt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Für eine Künstlerin hat Sven Patrick Krecl in Männedorf ein Atelier gestaltet. Dabei setzte er auf ein in Vergessenheit geratenes Material: Stampflehm.
Der Sänger von Judas Priest über die heilende Wirkung von Heavy Metal, seine Homosexualität, Partys von Freddie Mercury – und wie es sein wird, wenn er dereinst in den Himmel kommt.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Wie sieht die Zukunft des Verkehrs aus? Mobilitätsforscher Andreas Herrmann über intelligentere Massnahmen als Tempo 30, den Abschied vom Privatwagen und den Spass in selbststeuernden Autos.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk betrachtet Bilder der grossen Fotografin Dayanita Singh und fragt sich: Wieso erinnert mich die Szene einer indischen Amtsstube an meine eigene Kindheit?
Die Aufnahmen des Luzerner Künstlers Stephan Wittmer spielen raffiniert mit dem Zeitbezug der Fotografie.
Soul ist heuer am Jazzfestival ein Schwerpunktthema. Zu bewundern war beispielsweise die Lieblingsband von Kamala Harris. Und es wurde gar die Existenz einer höheren Macht belegt.
Die TV-Ikone mag keine «Reality-Dödel», musste auch mal über Harrison Ford lachen und spricht nun den Bösewicht im neuen «Minions»-Film – obwohl ihn diese Arbeit nervt.
Eine 15-Jährige reist 2015 nach Syrien, um den Islamischen Staat beim Kampf zu unterstützen. Ein Dokumentarfilmer hat ihren Vater jahrelang auf seiner verzweifelten Suche begleitet.
Mike Hostettler und Marina Marrer sind im Februar 2020 vom Berner Oberland nach Florida ausgewandert. 600’000 Zuschauer verfolgten ihre Startschwierigkeiten in der neuen Heimat Woche für Woche.
Influencer spielen bei SRF eine immer wichtigere Rolle. Beiträge mit ihnen haben eine hohe Reichweite – vor allem in Deutschland.
Im Juni begeistern uns der neue Roman von Claudia Schumacher, Sachbücher über Multitasking, Afghanistan, die Sprache im deutschen Pop - und die Sprachgewalt von Katja Brunner und Michael Fehr.
Wer sich auf Pierre Charbonniers Untersuchung zu «Überfluss und Freiheit» einlässt, wird mit politischen Einsichten belohnt.
Jahrzehntelang galten Texte des Autors der «Reise ans Ende der Nacht» als verloren. Inzwischen sind sie wieder aufgetaucht. Nun ist ein erster Roman, «Guerre», erschienen.
Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Hilary Mantel über Boris Johnsons Vermächtnis, schrullige Royals und talentlose Nullen bei den Torys.
Der Schauspieler Robert Hunger-Bühler ist in seiner grossen Karriere in rund 150 Rollen geschlüpft. Er hat schon einen Nazi-General gespielt, den Teufel und eine Frau. Wer aber ist er?
Berühmt wurde der Hollywoodstar durch «The Godfather» und «Misery». Dabei hatte er zunächst so ziemlich alles andere als die Schauspielerei im Kopf.
Der neue Actionthriller des Hollywoodstars eröffnet das Tessiner Festival – aber es gibt auch andere Perlen im Programm.
Sandwichs verkaufen, miese Arbeitsbedingungen, Tinder – Frankreichs Jungstar Adèle Exarchopoulos brilliert im Billigfliegerfilm «Rien à foutre».
Der Sänger gibt zusammen mit den Bad Seeds ein mitreissendes, verstörendes und herrlich anstrengendes Konzert beim Jazz Festival in Montreux.
Nichts hat die Musikbranche und DJ-Kultur so verändert wie der Plattenspieler von Technics: Eine Würdigung zu 50 Jahren SL-1200.
Die 20-jährige Sängerin begeisterte in Zürich. Das Konzert liess keine Wünsche offen.
Jack Johnson, ewiger Ehrenpräsident der Hacky-Sack-Weltliga, und der Proto-Blues-Rap-Slacker G. Love haben neue Musik. Fantastisch.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
Der Maler Albert Oehlen mag das gar nicht. Aber er hat Mittel und Wege gefunden, dass man ihm zusehen kann, ohne ihm zuzusehen.
Er hat ikonische Fotos von Muhammad Ali oder den brennenden Twin Towers gemacht. Nun zeigt ein neuer Dokumentarfilm die letzte grosse Reise von Thomas Hoepker.
Nein, ist sie nicht. Aber sie kann ein spirituelles Erlebnis schaffen, das uns allen guttut.
Eingeläutet wurde die 15. Documenta mit Sponti-Jubel. In die Geschichte eingehen wird sie wegen steuerlich finanziertem Antisemitismus in monströsem Ausmass.
Er war einer der grossen Regisseure des europäischen Theaters: Jetzt ist Bühnenzauberer Peter Brook gestorben.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
In «Illusions perdues» schlüpfen Cécile de France und Gérard Depardieu in alte Roben – spielen aber wunderbar moderne Figuren.
Auch für die Zunge gibt es Stolperfallen, teils in Wörtern, in denen man sie gar nicht vermutet. Wir haben einige für Sie aufgestellt.
Für eine Künstlerin hat Sven Patrick Krecl in Männedorf ein Atelier gestaltet. Dabei setzte er auf ein in Vergessenheit geratenes Material: Stampflehm.
Der Sänger von Judas Priest über die heilende Wirkung von Heavy Metal, seine Homosexualität, Partys von Freddie Mercury – und wie es sein wird, wenn er dereinst in den Himmel kommt.
Wie sieht die Zukunft des Verkehrs aus? Mobilitätsforscher Andreas Herrmann über intelligentere Massnahmen als Tempo 30, den Abschied vom Privatwagen und den Spass in selbststeuernden Autos.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk betrachtet Bilder der grossen Fotografin Dayanita Singh und fragt sich: Wieso erinnert mich die Szene einer indischen Amtsstube an meine eigene Kindheit?
Die Aufnahmen des Luzerner Künstlers Stephan Wittmer spielen raffiniert mit dem Zeitbezug der Fotografie.
Soul ist heuer am Jazzfestival ein Schwerpunktthema. Zu bewundern war beispielsweise die Lieblingsband von Kamala Harris. Und es wurde gar die Existenz einer höheren Macht belegt.
Wer sich auf Pierre Charbonniers Untersuchung zu «Überfluss und Freiheit» einlässt, wird mit politischen Einsichten belohnt.
Einst versprachen sie Weltläufigkeit, heute drohen Speisen wie Riz Casimir oder Toast Hawaii zu verschwinden. Beobachtungen über den Wertewandel auf dem Teller.