Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Juni 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Starke Musik, freudiges Publikum und bestes Sommerwetter am Quellrock-Open-Air: ein vielversprechender Start in die Festivalsaison.

Am Samstagabend hat die SRF-Sendung «Gesichter und Geschichten» bei ihren Awards den Churer Künstler Fabian «Bane» Florin ausgezeichnet. Gekürt wurde er von der Redaktion und dem Publikum.

Zum 100. Geburtstag des Karikaturisten Hans Moser lässt sich sein Schaffen am Laaxersee entdecken.

Die Theatergruppe von Fabrizio Pestilli hat in Chur die Commedia «Il signor Manichetti» aufgeführt. Im Rahmen des Origen-Kulturfestivals tourt das Ensemble mit dem Stück nun durch Graubünden.

50  Jahre jung und kein bisschen leise – am Samstag hat die Glarner Musik­schule mit zahlreichen und illustren Gästen ihr grosses Jubiläum mit einem Musik-Marathon gefeiert.

Neue Theaterformate, Gastspiele und eine Eigenproduktion mit Theaterleiter Roman Weishaupt als Autor prägen die Spielzeit 2022/23. Am Dienstag wurde das Programm im Churer Theaterhaus präsentiert.

Die Kammerphilharmonie Graubünden hat am Sonntag im Theater Chur ihr «Preisträgerkonzert» veranstaltet. Im Mittelpunkt des Programms standen neun junge Bündner Solisten, die allesamt beeindruckten.

Der Bündner Gian Rupf und sein Bühnenpartner Hansueli Tischhauser ergründen das Leben und die Liebe. Auf ihrer literarischen Suche stiessen sie auch auf ein sonderliches Lebewesen.

Umjubelter Auftakt von Origens Ballettsommer mit den aus Russland geflüchteten Startänzern.

Auf der Walensee-Bühne hat «Flashdance – das Musical» Premiere gefeiert. Die kunterbunte Hommage an ein wildes Jahrzehnt überzeugt.

Die Bündner Autorin Tabea Ammann ist mit ihrem Kinderbuch als einzige Schweizerin unter der internationalen Konkurrenz für den Buchpreis Prix Chronos nominiert worden.

Was wären die 1980er-Jahre ohne die grazile Jennifer Beals aka Alex in ihrem umwerfenden Tanzbody? Unvorstellbar. Vom 15. Juni bis 23. Juli lässt die Walensee-Bühne den Kultfilm wieder aufleben.

Die Jubiläumsausgabe der Blues and Rock Night diesen September bringt mit Marc Storace eine Rocklegende nach Thusis. Aber auch der Blues wird mit Ikonen auf der Bühne präsent sein – ein letztes Mal.

Im Rahmen der Live-Präsentation Xbox & Bethesda Games Showcase ist ein neuer Trailer zum Horror-Game «Scorn» gezeigt worden. Dieser lieferte auch gleich einen konkreten Release-Termin. 

Nach mehreren Verschiebungen feiern der Churer Rapper LIV und sein Produzent Geesbeatz ihre Plattentaufe.

«Circus Marcsimus» heisst das neue Album von Marcus Aurelius. Auf wortstarken und harten Songs teilt der Churer Rapper seinen Unmut über musikalische und politische Entwicklungen mit.

Im Dezember wird es in den Bündner Bergen wieder lustig. Das Arosa Humorfestival hat sein Programm bekannt gegeben.

Um die Liebe in verschiedenen Aggregatzuständen geht es in «Crazy Horses». Am Freitag feiert Gian Rupfs neues Stück Premiere in Chur.

In Zuoz gibt es ein neues romanisches Theater- und Literaturfestival. Das Herzstück ist jeweils eine neue Theaterproduktion.

Im Bergeller Vicosoprano hat am Samstag die «Biennale Bregaglia 2022» eröffnet. Die Ausstellung setzt sich mit dem Ort selbst und den Verbindungen zwischen den Dörfern des Tals auseinander.

Perfektes Sommerwetter und ein attraktives Programm sorgten laut Veranstaltern für mehr als 30 000 Besucher beim Musikfestival an der Rapperswiler Seepromenade. Die Ausgabe 2023 ist damit gesichert.

Das freie Theater Haldenstein lädt zur Aufführung des Stücks «Barlot – und sie tanzen noch immer».

Es ist eine Mischung aus Picknickplatz, Freiluftbar und Konzertgelände. Vom 16. Juni bis 6. August geht es am Stadtrand ganz zwanglos zu.

Das Blues’n’Jazz ist zurück am Rapperswiler Seequai. Die Veranstalter freuten sich zum Auftakt über das schöne Wetter und mehr als 9000 Musikfans.

Bei der Burgruine Freudenberg oberhalb von Bad Ragaz wird derzeit alles für das 42. Quellrock Open Air vom 24. bis 25. Juni vorbereitet. Im Mittelpunkt steht eine neue Mega-Bar.

Das Forum Würth in Chur präsentiert wieder einen Grossen der Moderne. François Morellet legte seinen Bildern stets ein genau berechnetes Prinzip zugrunde. In den Titeln zeigt sich sein Schalk.

Der Verein zur Förderung musikalischer Begeisterung (VFMB) will Musikschaffende aus dem Glarnerland vernetzen. Zu diesem Zweck hat er eine Online-Plattform mit Veranstaltungskalender geschaffen.

Für die Jubiläumsausstellung setzt das Rätische Museum in Chur auf ein eigenwilliges Konzept. Für jedes Jahr seit der Gründung 1872 wird ein Objekt gezeigt. Dieses Sammelsurium macht erstaunlich viel Spass.

Seit Mittwoch läuft mit «Ms. Marvel» die bereits siebte Serie aus dem Marvel Cinematic Universe auf Disney Plus. Die Teenagerin Kamala Khan soll frischen kulturellen Wind in die Reihe bringen.

Am 10. und 11. Juni findet in Chur erstmals das Summer Fest Open Air statt. Das Line-up verspricht ganz schön viel Bündner-Power.

Mit diesem «Tatort» wird die Schauspielerin ihren Fan-Kreis nicht erweitern können: Zu sagen, ihr neuer Fall sei übertrieben, wäre untertrieben.

Die US-Musikerin nutzte ihren ersten Auftritt am legendären britischen Glastonbury-Festival für ein Statement. Das Publikum zog mit.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Jahrelang liess sie niemanden ihre Texte lesen. Dank einer Freundin sprang Marisa Urbani über ihren Schatten und gewann mit ihrer Geschichte «Ritas Wut» den «Ü70»-Literaturwettbewerb. Ihren Beitrag finden Sie am Ende des Artikels.

«Wer nämlich mit ‹h› schreibt, ist dämlich»: Den Spruch kennt jeder. Wir haben noch ein paar mehr für Sie versammelt. Viel Spass!

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Mit ihrer Arbeit werden andere berühmt und reich: Die begabten Helfer der Kunststars machen den heutigen Kunstbetrieb erst möglich. Nun hat einer von ihnen einen Prozess angestrengt. Er könnte damit die Kunstwelt verändern. 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Wo früher Holz gehobelt wurde, entsteht derzeit ein lebendiges Quartier, das Innovationsgeist versprüht und Oberwinterthur massgebend prägen wird.

Wegen seiner Haltung zur Pandemiepolitik darf Sam Moser nicht an einem Winterthurer Festival spielen.

Frédéric Beigbeder ist das ewige Enfant terrible des französischen Literaturbetriebs. Nun nimmt er Abschied vom Koksen. Öffentlich, voller Wehmut, nicht ohne Würde.

Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?

Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.

Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.

Selbst wenn Sie keinen seiner Filme kennen, werden Sie nach diesem Gespräch alle sehen wollen: der italienische Regisseur Marco Bellocchio über sein Werk, Mussolini und eine verstörende Kindheit.

Abenteuer, Reisen, die Welt entdecken: Früher wollten in England alle so werden wie Bruce Chatwin. Nun ist eine Kontroverse um den legendären Schriftsteller entstanden.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Claudia Schumacher, Sachbücher über Multitasking, Afghanistan, die Sprache im deutschen Pop - und die Sprachgewalt von Katja Brunner und Michael Fehr.

Afroeuropäer gab es schon in früheren Jahrhunderten, aber anders, als es die Serie «Bridgerton» zeigt. Einige schafften es nach oben.  

Usama Al Shahmani ist irakischer Schriftsteller im Schweizer Exil und SRF-«Literaturclub»-Kritiker. Heute hat er in Klagenfurt gelesen – einen eher konventionellen Text.

Zwei Jahre lang war Austin Butler der King of Rock ’n’ Roll. Das brachte ihn nach den Dreharbeiten ins Spital – und in die höchste Liga Hollywoods.

Schauspielerin Sarah Polley drehte als 9-Jährige mit dem Ex-Monty-Python Terry Gilliam. Jetzt wirft sie ihm vor, dass er sie Terror und Chaos ausgesetzt habe. 

Man erfährt einiges über ihn: Der Schweizer Schriftsteller wird im Film «Adolf Muschg – der Andere» von Erich Schmid differenziert porträtiert.

Überbordender Kultfilm oder höherer Blödsinn? Im Box-Office-Hit «Everything Everywhere All at Once» gehts um Parallelexistenzen, Familienprobleme und die totale Informationsüberflutung.

Die 19-jährige Gymischülerin aus St. Gallen hat an den Swiss Music Awards abgeräumt. Sie haut Radiohymnen raus und macht altertümliches Vokabular wieder en vogue.

Ein Journalist hat an einem Tag alle sieben Mundart-Alben des Schweizer Rockers gehört. Nun erzählt er von seinen intensiven Vorbereitungen und seinen wichtigsten Erkenntnissen.

Die Stones haben ihrer «Sixty»-Tour ein neues Konzert hinzugefügt: Anfang August treten sie in Berlin auf. Schweizer Fans haben vor allen anderen Zugang zu Tickets – auf Wunsch der Band.

Ausserdem: Neue Tanzmusik für Millennials, The Mars Volta veröffentlichen erstmals seit zehn Jahren einen neuen Song, und eine Organistin hat sehr viel Spass bei der Arbeit.

Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.

William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.

Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor. 

Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Nein, ist sie nicht. Aber sie kann ein spirituelles Erlebnis schaffen, das uns allen guttut.

Eingeläutet wurde die 15. Documenta mit Sponti-Jubel. In die Geschichte eingehen wird sie wegen steuerlich finanziertem Antisemitismus in monströsem Ausmass.

Auf diese Frage gibt es keine gute Antwort. Doch möglicherweise wird sie ohnehin bald irrelevant sein.

Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.

Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.

Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz. 

Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.