Grosse französische Literaturstars, Gespräche über den Krieg in der Ukraine und literarische Wanderungen: Die 26. Ausgabe des Literaturfestivals Leukerbad ist hochkarätig.
So hart klangen sie noch nie. Und selten so gut. Die Rolling Stones traten gestern auf, als gäbe es kein Morgen. Bereits geht die Rede von einem Zusatzkonzert.
Seit 2010 leitete Maike Lex das Schlachthaus-Theater, jetzt geht sie. Ein Gespräch über Theater, das im Lokalen wurzelt, und den Vorteil kleiner Büros.
Eine junge Journalistin geht dem Mord an einem Kollegen nach: Mit «1979 – Jägerin und Gejagte» startet die schottische Bestsellerautorin Val McDermid eine neue Serie.
Das gab es noch nie: Das 37 Jahre alte Lied «Running Up That Hill» toppt weltweit die Charts – dank Netflix. Wie funktioniert der Retro-Trend? Und hört eigentlich noch jemand neue Musik?
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Eingeläutet wurde die 15. Documenta mit Sponti-Jubel. In die Geschichte eingehen wird sie wegen steuerlich finanziertem Antisemitismus in monströsem Ausmass.
Was können wir von Sterbenden lernen? Steffen Eychmüller und Sibylle Felber haben ein Buch über das Lebensende geschrieben.
Fancy and the Boys: Die sechsköpfige Thuner Band stimmt am 23. Juni das Cholererock-Festival an. «Ein Abenteuer» sei dies, denn die Band spielt erst ihr zweites Konzert in dieser Besetzung.
Die Bernerin plädiert für Rassismus als Schulfach und findet Diskussionen über die Hautfarbe absurd. Die Reduktion auf ihren Migrationshintergrund macht sie rasend.
Charles Linsmayer kennt die Schweizer Literatur wie kein Zweiter. Vor Kurzem hat er einen Überblick über die letzten 100 Jahre publiziert. Hier stellt er seine Lieblingslektüren vor.
Am Freitag tritt Luca Hänni in Liestal auf. Mit der BaZ sprach der Berner Popstar, Entertainer und Werbeträger über den Eurovision Song Contest, die Wichtigkeit, viele Standbeine zu haben, und wie er seine Liveshow aufbaut.
So hart klangen sie noch nie. Und selten so gut. Die Rolling Stones traten gestern auf, als gäbe es kein Morgen. Bereits geht die Rede von einem Zusatzkonzert.
Eine junge Journalistin geht dem Mord an einem Kollegen nach: Mit «1979 – Jägerin und Gejagte» startet die schottische Bestsellerautorin Val McDermid eine neue Serie.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Das gab es noch nie: Das 37 Jahre alte Lied «Running Up That Hill» toppt weltweit die Charts – dank Netflix. Wie funktioniert der Retro-Trend? Und hört eigentlich noch jemand neue Musik?
«Rewind & Play» von Alain Gomis ist ein betörender Jazz-Film über den afroamerikanischen Pianisten Thelonious Monk. Sehen kann man das medienkritische Werk am Basler Bildrausch-Festival, das diesen Mittwoch beginnt.
Eingeläutet wurde die 15. Documenta mit Sponti-Jubel. In die Geschichte eingehen wird sie wegen steuerlich finanziertem Antisemitismus in monströsem Ausmass.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Heimo Zobernigs Werke bewegen sich auf der Grenze zur Illegalität. Bis Ende Woche noch hat man in der Galerie Krupp eine der raren Gelegenheiten zur Besichtigung.
Charles Linsmayer kennt die Schweizer Literatur wie kein Zweiter. Vor Kurzem hat er einen Überblick über die letzten 100 Jahre publiziert. Hier stellt er seine Lieblingslektüren vor.
Der Popstar leidet am Ramsay-Hunt-Syndrom. Was ist das für eine Krankheit, wie wird sie behandelt, und werden Betroffene wieder vollständig gesund?
Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.
Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.
Selbst wenn Sie keinen seiner Filme kennen, werden Sie nach diesem Gespräch alle sehen wollen: der italienische Regisseur Marco Bellocchio über sein Werk, Mussolini und eine verstörende Kindheit.
Jetzt hat auch J. Lo eine eigene Netflix-Doku. Sie spart Sexismus und schlechte Witze nicht aus.
Therese Tungens Buch «Snu deg» sollte man sich mit Bedacht nähern: Es kostet viel Kraft und macht zugleich unglaublich glücklich.
Autoren, Mitarbeiterinnen und Weggefährten erinnern an den Verleger, seinen untrüglichen Sinn für Weltliteratur, seinen Charme – und seine bedenklichen Fahrkünste.
Sex & Crime & Filmstars: In seinem Alterswerk «Allgemeine Panik» rast James Ellroy («L.A. Confidential») mit Vollgas durch einen Noir-Krimi.
María Kodama war sechzehn, als sie den grossen argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennenlernte. Ein denkwürdiges Gespräch über Altersunterschiede, Asexualität und Borges’ Liebe zur Schweiz.
Es gibt keinen Schweizer Ersatztermin für das Konzert im Berner Wankdorf. Eine letzte Chance könnte es für die Fans noch geben – falls sie bereit sind, nach Berlin zu reisen.
17 «Gault Millau»-Punkte und ein «Michelin» Stern hat sich Pascal Steffen, Koch im Restaurant Roots, schon erkocht. Auf den Plattenteller kommen bei ihm treibende Beats und hymnische Melodien.
John Lennon starb mit 40, Paul McCartney wird heute 80. Was dieser Musiker alles kann. Und wo er sich am meisten schadet.
Die Rolling Stones werden wohl nicht in der Schweiz spielen – die Veranstalter erbitten staatliche Hilfe. Braucht es das wirklich? Und wie viel kann man mit einem solchen Anlass bestenfalls verdienen?
Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?
Zwei Jahre lang war Austin Butler der King of Rock ’n’ Roll. Das brachte ihn nach den Dreharbeiten ins Spital – und in die höchste Liga Hollywoods.
Schauspielerin Sarah Polley drehte als 9-Jährige mit dem Ex-Monty-Python Terry Gilliam. Jetzt wirft sie ihm vor, dass er sie Terror und Chaos ausgesetzt habe.
Überbordender Kultfilm oder höherer Blödsinn? Im Box-Office-Hit «Everything Everywhere All at Once» gehts um Parallelexistenzen, Familienprobleme und die totale Informationsüberflutung.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Am Donnerstag fand die zweite Ausgabe der Konzertreihe «Don Boscos Garden» statt. Mit Elektronik, Bühnenkulisse, Lichtshow und Musik vom 17. bis 20. Jahrhundert.
Im November wird der weltberühmte chinesische Pianist sein Können in Basel präsentieren – zu verdanken ist das Thomas Jung, dem Inhaber der Konzertgesellschaft Basel.
Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.
Die Arbeiten der Künstlerin aus Lugano sind in der Galerie an der Horburgstrasse zu sehen, die hauptsächlich Frauen in ihrem Programm hat.
Sehen und gesehen werden: Während der Kunstmesse richten sich alle Augen auf Basel. Davon wollen auch Nutzerinnen und Nutzer der sozialen Medien profitieren.
Seit 6 Jahren leitet er das Basler Kunstmuseum. Bei einer Tour der Hauptausstellung und der Art Unlimited zeigt uns Josef Helfenstein, welche Kunstwerke ihm besonders ins Auge gefallen sind.
NFT ist heutzutage fast in aller Munde. Doch wer weiss schon, was dahintersteckt? Nina Röhrs, ausgewiesene Fachfrau auf diesem Gebiet, hat unsere Fragen dazu beantwortet.
Nach einer kleineren Version 2017 und einer Absage 2021 findet die Nacht des Glaubens am Freitag zum dritten Mal statt. Patricia Kelly, Samuel Koch und Patti Basler sind nur drei der 650 Beteiligten.
In «Einstein on the Beach» befindet sich das Publikum unter den Darstellenden auf einer drehenden Bühne. Und zwei Ziegen sind auch mit dabei.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.