Die Bernerin plädiert für Rassismus als Schulfach und findet Diskussionen über die Hautfarbe absurd. Die Reduktion auf ihren Migrationshintergrund macht sie rasend.
Charles Linsmayer kennt die Schweizer Literatur wie kein Zweiter. Vor Kurzem hat er einen Überblick über die letzten 100 Jahre publiziert. Hier stellt er seine Lieblingslektüren vor.
Der Popstar leidet am Ramsay-Hunt-Syndrom. Was ist das für eine Krankheit, wie wird sie behandelt, und werden Betroffene wieder vollständig gesund?
Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?
Betty Lambert empfing am Thunersee Stars wie Greta Garbo. Die Romanbiografie von Franziska Streun erzählt das Leben dieser Grande Dame.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Rolling Stones kommen definitiv nicht nach Bern. Zum Trost werfen wir einen Blick zurück auf ihre 15 vergangenen Schweizer Auftritte, bei denen auch mal die Stühle flogen.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Im Zentrum der Weltkunstschau in Kassel steht ein riesiges Banner, das massiv antisemitische Figuren zeigt. Wer aber sind die Künstler? Und wie konnte es dazu kommen?
Der Kanton Bern vergibt sechs Literaturpreise an vier Autorinnen und zwei Autoren. Die öffentliche Preisverleihung findet am 23. November statt.
Es gibt keinen Schweizer Ersatztermin für das Konzert im Berner Wankdorf. Eine letzte Chance könnte es für die Fans noch geben – falls sie bereit sind, nach Berlin zu reisen.
Der 32-Jährige Basler möchte nun auch als Schauspieler überzeugen. Es ist eine Abkehr von der Marke Zeki, die Kunstfigur und Privatperson vermengt. Ein Porträt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Charles Linsmayer kennt die Schweizer Literatur wie kein Zweiter. Vor Kurzem hat er einen Überblick über die letzten 100 Jahre publiziert. Hier stellt er seine Lieblingslektüren vor.
Der Popstar leidet am Ramsay-Hunt-Syndrom. Was ist das für eine Krankheit, wie wird sie behandelt, und werden Betroffene wieder vollständig gesund?
Die Serie war eine verspielte Liebeserklärung an das Leben Mitte 20 und an New York. Wer versucht, diesen Hit fortzusetzen, muss scheitern. Oder?
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Im Zentrum der Weltkunstschau in Kassel steht ein riesiges Banner, das massiv antisemitische Figuren zeigt. Wer aber sind die Künstler? Und wie konnte es dazu kommen?
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Mit Mozarts «Le nozze di Figaro» geht die letzte Premiere der Saison 2021/22 über die Bühne des Opernhauses Zürich. Die Inszenierung von Jan Philipp Gloger begegnet dem Werk mit Tempo, Humor und viel Liebe zum Detail.
Es gibt keinen Schweizer Ersatztermin für das Konzert im Berner Wankdorf. Eine letzte Chance könnte es für die Fans noch geben – falls sie bereit sind, nach Berlin zu reisen.
Während Jahrhunderten wurde er als libertärer Aufklärer bewundert. Eine neue, dunkle Biographie zeigt die Inszenierungen eines Rücksichtslosen.
Der Münchner «Tatort» taucht anhand einer Alzheimer-Therapie in die 1980er-Jahre ein – und treibt in der Gegenwart den Puls hoch.
Der Amerikaner startet mit seinem Film «Cha Cha Real Smooth» gerade durch. Los gings mit einem legendären Wettbieten am Filmfestival in Sundance.
Selbst wenn Sie keinen seiner Filme kennen, werden Sie nach diesem Gespräch alle sehen wollen: der italienische Regisseur Marco Bellocchio über sein Werk, Mussolini und eine verstörende Kindheit.
Jetzt hat auch J. Lo eine eigene Netflix-Doku. Sie spart Sexismus und schlechte Witze nicht aus.
Im Mai begeistern uns der neue Roman von Sibylle Berg, Sachbücher über die 90er oder die Gesellschaftsdroge Alkohol – und eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte, die an Ahoj-Brause erinnert.
Therese Tungens Buch «Snu deg» sollte man sich mit Bedacht nähern: Es kostet viel Kraft und macht zugleich unglaublich glücklich.
Autoren, Mitarbeiterinnen und Weggefährten erinnern an den Verleger, seinen untrüglichen Sinn für Weltliteratur, seinen Charme – und seine bedenklichen Fahrkünste.
Sex & Crime & Filmstars: In seinem Alterswerk «Allgemeine Panik» rast James Ellroy («L.A. Confidential») mit Vollgas durch einen Noir-Krimi.
Zwei Jahre lang war Austin Butler der King of Rock ’n’ Roll. Das brachte ihn nach den Dreharbeiten ins Spital – und in die höchste Liga Hollywoods.
Schauspielerin Sarah Polley drehte als 9-Jährige mit dem Ex-Monty-Python Terry Gilliam. Jetzt wirft sie ihm vor, dass er sie Terror und Chaos ausgesetzt habe.
Man erfährt einiges über ihn: Der Schweizer Schriftsteller wird im Film «Adolf Muschg – der Andere» von Erich Schmid differenziert porträtiert.
Überbordender Kultfilm oder höherer Blödsinn? Im Box-Office-Hit «Everything Everywhere All at Once» gehts um Parallelexistenzen, Familienprobleme und die totale Informationsüberflutung.
John Lennon starb mit 40, Paul McCartney wird heute 80. Was dieser Musiker alles kann. Und wo er sich am meisten schadet.
Die Rolling Stones werden wohl nicht in der Schweiz spielen – die Veranstalter erbitten staatliche Hilfe. Braucht es das wirklich? Und wie viel kann man mit einem solchen Anlass bestenfalls verdienen?
Peggy Gou hat auf Instagram zweieinhalb Millionen Follower und feiert mit ihrem «K-House» weltweit Erfolge. Am Freitag legt sie am ZOA City auf.
Tocotronic aus Hamburg eröffneten im Palais X-tra ihre neue Tournee. Ein kraftvolles Konzert – das viele Fragen offenlässt.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Auf diese Frage gibt es keine gute Antwort. Doch möglicherweise wird sie ohnehin bald irrelevant sein.
Der Fotograf Francisco Paco Carrascosa fotografierte bei Nacht und sammelte packende Eindrücke, die man sonst verschläft.
Susanne Bartsch ist die Königin der New Yorker Nacht. Ein Treffen im Hotel Chelsea, wo sie wohnt und eine grenzenlose Welt geschaffen hat.
Sie macht, was ihr auf dem Herzen liegt. Denise Wintsch läutet in der Roten Fabrik für ihr Theater das letzte Stündli ein.
Das Gestern ist ein schöner Anfang: Mit einer Hommage an Paul McCartney geht das Theater Rigiblick nach draussen in die Sommersaison.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.