Geklaut, verhökert, unauffindbar: Wie einige der bekanntesten und wertvollsten Kunstwerke der Welt verschwanden. Eine Spurensuche.
Ein neues Mehrfamilienhaus in Birsfelden erinnert an einen Palazzo. Nicole Hatz und Marco Volpato erklären die ungewöhnlichen Balkonkonstruktionen.
Die aus Pakistan stammende Iman Vellani spielt die Hauptrolle in der neusten Serie der Comic-Verfilmungen. Damit wird sie zur Identifikationsfigur für Jugendliche ausserhalb der westlichen Schönheitsideale.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Warum die Frage, wie frei wir uns im Leben und in der Liebe fühlen, leider furchtbar wenig mit dem Aussen zu tun hat.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Weltweit geht der Alkoholkonsum zurück – ausser bei gut ausgebildeten Frauen ab dreissig. Autorin Eva Biringer spricht über die Gründe – und wie sie selbst ihr Problem losgeworden ist.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Sommer 2022 sieht modisch betrachtet aus wie eine Reise in die Vergangenheit. Was ist passiert?
Fotograf Francisco Paco Carrascosa zieht mit seiner Kamera durch die Nacht und hält fest, was sie zu bieten hat. Einblicke in ein Zwischenreich.
María Kodama war sechzehn, als sie den grossen argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennenlernte. Ein denkwürdiges Gespräch über Altersunterschiede, Asexualität und Borges’ Liebe zur Schweiz.
Das Phänomen «Peaky Blinders» geht in die finale Runde. Die Serie macht Strassenkampf und Klassenkampf zu einem Sittengemälde und furiosen History-Trip.
Die dänische Politserie «Borgen» ist zurück – mit einer Protagonistin, die sich deutlich verändert hat. Zum Schlechteren. Wie gut!
Der neue Dresdner «Tatort» gibt dem Schrecken, der daheim lauert, sprechende Bilder – und eine spannungsvolle Story.
Fünf Jahre lang war der US-Schauspieler als Sexgrüsel abgestempelt, und noch immer liegt kein Urteil vor. Doch jetzt bewegt sich was.
Im Mai begeistern uns der neue Roman von Sibylle Berg, Sachbücher über die 90er oder die Gesellschaftsdroge Alkohol – und eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte, die an Ahoj-Brause erinnert.
Das Debüt der in der Schweiz lebenden deutschen Autorin Sybille Ruge ist ein ganz böser «Female noir»-Roman über Geld und Macht.
Claudia Schumacher hat für ihren Debütroman «Liebe ist gewaltig» zu häuslicher Gewalt recherchiert. Sie spielt sich in gutbürgerlichen Milieus ab.
Die britische Autorin wurde mit «Brick Lane» schlagartig weltbekannt und wohlhabend. Warum sie zehn Jahre nichts schrieb und ihr TV-Serien aus der Krise halfen.
Während die Fortsetzung Rekorde bricht, werden die Filmemacher verklagt. Der Vorwurf: Sie besässen nicht mehr die Rechte an der Geschichte.
Julia Garner ist Top-Favoritin für das Madonna-Biopic. Für die 28-Jährige spricht viel.
Der Regisseur hat gerade die Komödie «The Palace» in Gstaad abgedreht – erstmals seit 45 Jahren ohne Geld aus Frankreich. Warum? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In «Jurassic World Dominion» steht der Schauspieler erneut Sauriern gegenüber. Er spielt einen Chaostheoretiker – und so sieht er auch die Welt.
Boney M., Dr. Alban, Haddaway, Vengaboys, Snap!: Aarberg ist von einem Grossaufgebot in die Jahre gekommener Stars bespasst worden. Ein Happening, das zu viel Staunen Anlass gegeben hat.
Greenfield, Stones, Metallica: Auf den Grossbühnen der Schweiz regiert wieder die Stromgitarre. Doch wie steht es um die kürzlich noch totgesagte Rockmusik wirklich? Und was hat Putin mit deren Zukunft zu tun?
Alexandra Drewchin alias Eartheater macht Musik voller Gegensätze, die gleichzeitig wohlige Gänsehaut, aber auch Unbehagen auslöst. Diesen Donnerstag tritt sie in der Gessnerallee in Zürich auf.
Das preisgekrönte Festival in Düdingen hat sich dem musikalischen Fortschritt verschrieben. Doch meist hinterliessen die Bands von morgen eher einen nostalgischen Nachgeschmack.
William Moore kam 2012 als Erster Solist ans Ballett Zürich, Ende Juni hört er auf. Der Tänzer liebte die Bühne – und erlebte ein pulsierendes Zürich fernab des Balletts.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!
In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Es heisst, nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Kunstmetropole Paris von New York abgelöst worden. Das ist ein eurozentristischer Irrglaube.
Künstlerinnen und Galeristen aus aller Welt pilgern bald nach Basel. So auch Protagonistinnen und Protagonisten der hiesigen Kunstszene.
30 Prozent der hiesigen Kunstkäufe entfallen auf den Versicherungs- und Finanzsektor. Doch mit dem Trend vom Einzel- hin zum Grossraumbüro fehlen die Wände. Wohin mit all den Bildern?
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.
Auf einmal hören wir neu, was um uns geschieht. Dieses Musiktheater setzt Signale für die Wahrnehmung einer anderen Welt.
Hausregie sei ein gutes Konzept, aber acht Beteiligte seien drei zu viel, sagten die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg anlässlich der Spielplanpräsentation.
Geklaut, verhökert, unauffindbar: Wie einige der bekanntesten und wertvollsten Kunstwerke der Welt verschwanden. Eine Spurensuche.
Ein neues Mehrfamilienhaus in Birsfelden erinnert an einen Palazzo. Nicole Hatz und Marco Volpato erklären die ungewöhnlichen Balkonkonstruktionen.
Die aus Pakistan stammende Iman Vellani spielt die Hauptrolle in der neusten Serie der Comic-Verfilmungen. Damit wird sie zur Identifikationsfigur für Jugendliche ausserhalb der westlichen Schönheitsideale.
Warum die Frage, wie frei wir uns im Leben und in der Liebe fühlen, leider furchtbar wenig mit dem Aussen zu tun hat.
Weltweit geht der Alkoholkonsum zurück – ausser bei gut ausgebildeten Frauen ab dreissig. Autorin Eva Biringer spricht über die Gründe – und wie sie selbst ihr Problem losgeworden ist.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Sommer 2022 sieht modisch betrachtet aus wie eine Reise in die Vergangenheit. Was ist passiert?
Wie kann jemand weiterleben, der eine Extremsituation wie eine Geiselhaft oder einen Genozid überstanden hat? Die SRF-Südostasienkorrespondentin sucht in ihren Büchern nach Antworten.
Letzter Tag am Greenfield Festival: Hier sehen Sie die besten Bilder vom dritten Festivaltag auf dem Flugplatz Interlaken. Headliner heute: Billy Talent.
Fotograf Francisco Paco Carrascosa zieht mit seiner Kamera durch die Nacht und hält fest, was sie zu bieten hat. Einblicke in ein Zwischenreich.
María Kodama war sechzehn, als sie den grossen argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges kennenlernte. Ein denkwürdiges Gespräch über Altersunterschiede, Asexualität und Borges’ Liebe zur Schweiz.