Vom 10. bis 19. Juni residiert der Circus Knie auf der Rosentalanlage. Im Interview spricht die artistische Direktorin Géraldine Knie über die Herausforderungen, eine neue Show zu konzipieren und damit ein breites Publikum anzusprechen.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Das Debüt der in der Schweiz lebenden deutschen Autorin Sybille Ruge ist ein ganz böser «Female noir»-Roman über Geld und Macht.
Seit über einem Jahrzehnt lehnen sich die Aktivistinnen gegen Putins Herrschaft auf. Und haben gerade 7 Millionen für das ukrainische Militär gesammelt. Nun kommen die Punkaktivistinnen nach Basel.
Julia Garner ist Top-Favoritin für das Madonna-Biopic. Für die 28-Jährige spricht viel.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
30 Prozent der hiesigen Kunstkäufe entfallen auf den Versicherungs- und Finanzsektor. Doch mit dem Trend vom Einzel- hin zum Grossraumbüro fehlen die Wände. Wohin mit all den Bildern?
Die dänische Politserie «Borgen» ist zurück – mit einer Protagonistin, die sich deutlich verändert hat. Zum Schlechteren. Wie gut!
Schwingen gegen das Patriarchat: Der Workshop der Basler Tänzerin Johanna Heusser ist für alle – ausser Cis-hetero-Männer.
Kim Phuc Phan Thi litt lange darunter, dass alle Welt sie als «Napalm Girl» nackt und verletzlich sehen konnte. Nun fordert ausgerechnet sie, dass Fotos von Kriegen und Amokläufen auch tote Kinder zeigen.
Claudia Schumacher hat für ihren Debütroman «Liebe ist gewaltig» zu häuslicher Gewalt recherchiert. Sie spielt sich in gutbürgerlichen Milieus ab.
Der neue Dresdner «Tatort» gibt dem Schrecken, der daheim lauert, sprechende Bilder – und eine spannungsvolle Story.
Fünf Jahre lang war der US-Schauspieler als Sexgrüsel abgestempelt, und noch immer liegt kein Urteil vor. Doch jetzt bewegt sich was.
Auf Fuerteventura schmerzt ein Zahn, auf Bali leckt ein Wassertank, in Kanada fehlt ein Traktor. Herrlich!
Im neuen Bremer Fall «Liebeswut» wird mit allem übertrieben. Sogar der Teufel ist dabei.
Die britische Autorin wurde mit «Brick Lane» schlagartig weltbekannt und wohlhabend. Warum sie zehn Jahre nichts schrieb und ihr TV-Serien aus der Krise halfen.
Die in Kirchenkreisen positiv besetzte Vorstellung von geistlicher Macht begünstigt sexuelle Übergriffe. Es ist Zeit, über die Bücher zu gehen.
Elke Krafts «Annedore» ist eine erschütternd schöne Dokumentation einer Freundschaft zweier Frauen – getrennt durch den Eisernen Vorhang.
Autorin Nora Bossong sagt, was die Jahrgänge 1975 bis 1985 in Sachen Digitalisierung, Politik und Klima verbindet.
Das preisgekrönte Festival in Düdingen hat sich dem musikalischen Fortschritt verschrieben. Doch meist hinterliessen die Bands von morgen eher einen nostalgischen Nachgeschmack.
Liam Gallagher, Rockstar und wunderbarster Volltrottel des Planeten, hat eine neue Platte. Sie ist: Ach, spielt das eine Rolle?
Eigentlich ist Markus Somm ein Ex-Basler-Promi. Vergessen hat man den ehemaligen Chefredaktor und Verleger der BaZ hier aber nicht. Darum haben wir beschlossen, bei ihm eine Playlist zu bestellen.
Die Übertragung der Swiss Music Awards hat 3+ erstaunliche Quoten beschert. Aber die zeigen nur die halbe Wahrheit.
Der Regisseur hat gerade die Komödie «The Palace» in Gstaad abgedreht – erstmals seit 45 Jahren ohne Geld aus Frankreich. Warum? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In «Jurassic World Dominion» steht der Schauspieler erneut Sauriern gegenüber. Er spielt einen Chaostheoretiker – und so sieht er auch die Welt.
Der Prozess zwischen den beiden Schauspielern wurde nicht nur vor der Jury im Gerichtssaal selbst geführt. Was das Urteil der Öffentlichkeit für die Fortsetzung ihrer Karrieren bedeutet.
Die schottische Darstellerin besuchte das Filmpodium, lobte genderneutrale Toiletten und erzählte Anekdoten aus ihrer Kindheit.
Dieter Ammann gilt als bedeutendster zeitgenössischer Komponist der Schweiz. Am Donnerstag feiert die Basel Sinfonietta den Aargauer mit einem Querschnitt durch sein weites Oeuvre.
Saisonausklang der Allgemeinen Musikgesellschaft: Die Violinistin Vilde Frang und das Scottish Chamber Orchestra mit Werken von Mendelssohn, Schumann und Beethoven.
In der Orchesterschule Insel musizieren Schülerinnen und Schüler zusammen auf Streichinstrumenten. Für die Aufführung der Oper «Die drei Rätsel» spannen sie mit dem Sinfonieorchester Basel zusammen.
Roman Melish lebt in der Ukraine. Trotzdem muss der Countertenor dank seines Talents momentan nicht in den Militärdienst. Er erzählt über die Gräuel, die er erlebt, und wie er und die Basler mithelfen können, das kulturelle Leben am Leben zu erhalten.
Die St. Galler Aktionskünstler Frank und Patrik Riklin installieren im verschlafenen Walliser Dörfchen Saillon ein Nullsternhotel. Weltweit warten Tausende auf einen Schlafplatz.
In der ersten Gemeinschaftsarbeit von Latifa Echakhch und Zineb Sedira geht es um die eigene Identität, ums Erinnern und die Möglichkeit, Subjektivität als kollektives Archiv zu nutzen.
Die Schule für Gestaltung Basel zeigt typografische Arbeiten der 1920er- und 1930er-Jahre aus der Sammlung von Jan Tschichold.
Wer einmal angefangen hat, Kunst zu machen, hört damit nicht mehr auf. Doch es gibt eine erstaunliche Ausnahme.
In «Einstein on the Beach» befindet sich das Publikum unter den Darstellenden auf einer drehenden Bühne. Und zwei Ziegen sind auch mit dabei.
Viele Kinder und Jugendliche werden durch Drill und veraltete Ideologien an Ballettschulen gebrochen. Auch in der Schweiz.
Eine staatliche Tanzakademie hat laut Vorwürfen Teenager bis in die Essstörung gemobbt. Sportpsychologin Jeannine Ohlert ordnet den Fall ein und nennt Alternativen zum Drill.
Ehemalige Schülerinnen erheben in einem Medienbericht schwere Vorwürfe: An der Tanzschule soll es zu Demütigungen und gar Gewalt gekommen sein. Die ZHDK hat eine Untersuchung eingeleitet. «Demütigendes» Verhalten werde nicht geduldet.
Greenfield, Stones, Metallica: Auf den Grossbühnen der Schweiz regiert wieder die Stromgitarre. Doch wie steht es um die kürzlich noch totgesagte Rockmusik wirklich? Und was hat Putin mit deren Zukunft zu tun?
Das Debüt der in der Schweiz lebenden deutschen Autorin Sybille Ruge ist ein ganz böser «Female noir»-Roman über Geld und Macht.
Auf dem Spielplan stehen unter anderem eine Uraufführung von Gerhard Meister und ein Stück über die Grenze zwischen dem Animalischen und dem Menschlichen.
Julia Garner ist Top-Favoritin für das Madonna-Biopic. Für die 28-Jährige spricht viel.
Das Theater Marie sagt au revoir, Slampoetin Lara Stoll macht 80er-Goth-Sound, und Beth Hart singt Led Zeppelin: Die aktuelle Kulturwoche kennt keine Berührungsängste
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
30 Prozent der hiesigen Kunstkäufe entfallen auf den Versicherungs- und Finanzsektor. Doch mit dem Trend vom Einzel- hin zum Grossraumbüro fehlen die Wände. Wohin mit all den Bildern?
Die dänische Politserie «Borgen» ist zurück – mit einer Protagonistin, die sich deutlich verändert hat. Zum Schlechteren. Wie gut!
Kim Phuc Phan Thi litt lange darunter, dass alle Welt sie als «Napalm Girl» nackt und verletzlich sehen konnte. Nun fordert ausgerechnet sie, dass Fotos von Kriegen und Amokläufen auch tote Kinder zeigen.
Der Berner Autor Thomas Röthlisberger erzählt in seinem meisterhaften Roman von einer schicksalhaften Begegnung.
Claudia Schumacher hat für ihren Debütroman «Liebe ist gewaltig» zu häuslicher Gewalt recherchiert. Sie spielt sich in gutbürgerlichen Milieus ab.