Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Juni 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es dauert im Wankdorf nicht lange, und schon ist man melodiesüchtig.  Elton John ist ein Meister der grossen Gefühle, vor denen wir uns nicht retten können. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Früher war nicht alles besser – aber oft einfacher: weshalb Fernseher, Autos und selbst der Hosenkauf im digitalen Zeitalter zur Herausforderung werden. 

Die schottische Darstellerin besuchte das Filmpodium, lobte genderneutrale Toiletten und erzählte Anekdoten aus ihrer Kindheit.

Jennifer Perez flowt sozialkritische Lyrics atemlos und auf Spanisch über lateinamerikanische Beats. Diesen Donnerstag tritt sie im Salzhaus Winterthur auf. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nach dem rasanten Thriller «Blacktop Wasteland» vor einem Jahr legt der Afroamerikaner S. A. Cosby mächtig nach: Sein neuer Roman «Die Rache der Väter» ist ein Meisterwerk.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Übertragung der Swiss Music Awards hat 3+ erstaunliche Quoten beschert. Aber die zeigen nur die halbe Wahrheit.

Er lebt: In der gelungenen Miniserie «Obi-Wan Kenobi» gibt es ein Wiedersehen mit dem grossen Jedi-Meister – und kleinen «Star Wars»-Helden.

Auf Fuerteventura schmerzt ein Zahn, auf Bali leckt ein Wassertank, in Kanada fehlt ein Traktor. Herrlich!

Im neuen Bremer Fall «Liebeswut» wird mit allem übertrieben. Sogar der Teufel ist dabei.

Am Donnerstag wurde die letzte Folge der «Ellen DeGeneres Show» ausgestrahlt. In den 19 Jahren hat Ellen bewiesen, dass das im sarkastisch-satirischen Amerika auch geht: lustig und freundlich sein.

Selbst die Rausgeschmissenen feiern das neue Motto, das Heidi Klum ihrer Castingshow verpasst hat. Doch die Vielfalt schrumpft zum Finale auf Standardmodel­merkmale zusammen.

Mit den kriminellen Machenschaften hatten die Frauen nie etwas zu tun. In der israelischen Serie «Mafia Queens» stehen sie aber plötzlich ohne ihre Männer da – und handeln.

Im Mai begeistern uns der neue Roman von Sibylle Berg, Sachbücher über die 90er oder die Gesellschaftsdroge Alkohol – und eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte, die an Ahoj-Brause erinnert.

Autorin Nora Bossong sagt, was die Jahrgänge 1975 bis 1985 in Sachen Digitalisierung, Politik und Klima verbindet.

Sechzehn Jahre alt ist Lena Muchina, als Nazideutschland ihre Heimatstadt Leningrad besetzt. Das Tagebuch der jungen Russin erinnert an Anne Frank.  

Das «Traumbuch» führt zurück in Walsers Heimat am Bodensee – und in die Ängste und Lüste eines überragenden Gegenwartsautors.

Mit «Triangle of Sadness» gewinnt der Schwede Ruben Östlund zum zweiten Mal das Filmfestival von Cannes – es geht um Luxus, Karl Marx und Fäkalien.

Baz Luhrmann präsentiert den King of Rock ’n’ Roll als Opfer seines Managers – in buntesten Farben.

Warum klettert Tom Cruise 36 Jahre nach «Top Gun» noch einmal in einen Kampfjet? Weil nur er es kann. Der Amerikaner arbeitet hart für unsere Unterhaltung. Zeit für eine Würdigung.

Der im Iran geborene Regisseur zeigt in Cannes einen Film voller Sex und Gewalt. Aber nicht einfach aus Lust an der Provokation.

Nach über zwei Jahren finden in Zürich wieder Grosskonzerte statt. Die deutsche Rockband Rammstein lieferte eine aufwendig inszenierte Bühnenshow samt Feuerwerk.

Warum heissen Mädchen heute «Bitches» und Jungs «Lauch»? Und kann man auf Deutsch über Sex singen, ohne peinlich zu klingen? Jens Balzer hat ein Buch über Pop-Lyrics geschrieben.

Ein grosser Tag im Leben der 19-jährigen Sängerin Joya Marleen: Am Morgen sass sie noch an der Maturprüfung, am Abend gewann die Newcomerin drei Swiss Music Awards.

Anfang Juli feiert der Basler Musiker – Lovebugs! – einen runden Geburtstag. Er hat ein neues Album und bald einen Auftritt in der Kaserne. Seinen letzten? Möglich ist es.

Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor. 

Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!

In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Wer meint, dass das eine provokante Frage sei, hat nicht verstanden, was eigentlich ein Spiel ist. 

Ist der Besitz von erbeuteten Kunstwerken rechtmässig? Ein historischer Blick auf das erneut aktuelle Phänomen der «Beute».

In dieser Kolumne beantwortet Kurator Hans Ulrich Obrist dringliche Fragen an die Kunst. Heute geht es um virtuelle und erweiterte Realitäten.

Hausregie sei ein gutes Konzept, aber acht Beteiligte seien drei zu viel, sagten die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg anlässlich der Spielplanpräsentation.

Das Ballett Zürich zeigt Henrik Ibsens Epos vom ewigen Grossmaul und Fantasten Peer Gynt als buntes Tanztheater mit absurdem Anstrich. 

Jendrik Sigwart hat von einer Karriere à la Lena Meyer-Landrut geträumt – und ist am Eurovision Song Contest Vorletzter geworden. Nun steht er in Zürich auf der Bühne.

Der Schauspieler Sebastian Krähenbühl zeigt im Stück «Der Krieg mit den Molchen» einen Trip bis ans Ende der Vernunft. 

Es dauert im Wankdorf nicht lange, und schon ist man melodiesüchtig.  Elton John ist ein Meister der grossen Gefühle, vor denen wir uns nicht retten können. Es war ein überwältigendes Abschiedskonzert.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Ehemalige Schülerinnen erheben in einem Medienbericht schwere Vorwürfe: An der Tanzschule soll es zu Demütigungen und gar Gewalt gekommen sein. Die ZHDK hat eine Untersuchung eingeleitet. «Demütigendes» Verhalten werde nicht geduldet.

Früher war nicht alles besser – aber oft einfacher: weshalb Fernseher, Autos und selbst der Hosenkauf im digitalen Zeitalter zur Herausforderung werden. 

Die schottische Darstellerin besuchte das Filmpodium, lobte genderneutrale Toiletten und erzählte Anekdoten aus ihrer Kindheit.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Nach dem rasanten Thriller «Blacktop Wasteland» vor einem Jahr legt der Afroamerikaner S. A. Cosby mächtig nach: Sein neuer Roman «Die Rache der Väter» ist ein Meisterwerk.

Gut 80’000 Menschen haben letzte Jahr das Museum für Kommunikation in Bern besucht. Dieses schliesst 2021 mit einem Defizit von 25’000 Franken ab.

Die Übertragung der Swiss Music Awards hat 3+ erstaunliche Quoten beschert. Aber die zeigen nur die halbe Wahrheit.

Er lebt: In der gelungenen Miniserie «Obi-Wan Kenobi» gibt es ein Wiedersehen mit dem grossen Jedi-Meister – und kleinen «Star Wars»-Helden.

Auf Fuerteventura schmerzt ein Zahn, auf Bali leckt ein Wassertank, in Kanada fehlt ein Traktor. Herrlich!