Schlagzeilen |
Montag, 16. Mai 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roche schenkte Basel bereits ein Museum. Nun schafft der Pharmakonzern digitale Kunsträume an zentralen Orten. Vergleichbares kennen nur wenige Städte auf der Welt.

Analoge Unterhaltung statt Special Effects: 36 Jahre nach dem Original kommt die «Top Gun»-Fortsetzung in die Kinos. Und sie macht vieles besser als damals.

Der Basler Maler malt nach fotografischen Vorlagen, seine Bilder manifestieren die Brillanz seines Könnens.

Das fünfte Album von Kendrick Lamar klingt vielfältig, originell und textlich anspruchsvoll. Doch nicht alles ist gut gelungen.

Dem Amerikaner Brice Marden ist eine kleine, aber feine Ausstellung gewidmet. Der Bezug zu Basel ist dabei von wesentlicher Bedeutung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Eine konservative Minderheit möchte in den USA das Recht auf Abtreibung kippen. Die Evangelikalen spielten in der US-Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle. Wie ist ihnen das gelungen?

Der grosse Schweizer Schriftsteller und Dramatiker ganz privat. Und was es mit dem Fernseher auf dem Foto auf sich hat.

Der international ausgezeichnete Architekt aus Burkina Faso besticht durch seine Originalität und seine poetische Bauweise.

Sie können es immer noch: Die Pet Shop Boys verzauberten am Sonntag das Hallenstadion.

Elisabeth Moss hat eine neue Serie am Start: In «Shining Girls» spielt sie abermals phänomenal. Wie passen solche progressiven Rollen mit ihrer Scientology-Mitgliedschaft zusammen?

Gestern lief die Jubiläumsfolge der deutschen Kultserie «Gute Zeiten, schlechte Zeiten». Heute Abend geht es weiter. Ohne unsere Autorin.

Der Streamingdienst hat sein Programm für den Sommer angekündigt. Aber kommen diese Spielfilme wirklich oder sind sie ausgedacht? Raten Sie mit.

Die dienstälteste «Tatort»-Kommissarin ermittelt zum Tod eines Neunjährigen – ein harter Fall, den sie dank eigenen Erfahrungen löst.

«404 Error» beschreibt auf 400 Seiten den Zusammenbruch. Das Buch von Esther Paniagua liest sich wie der Browserverlauf eines depressiven Teenagers. 

Dystopische Geschichten lehren uns immer auch, den Fokus auf Dinge zu schärfen, die funktionieren. Das tut gut.

Lew Tolstois «Hadschi Murat» berichtet von den Grausamkeiten der Kaukasuskriege Russlands im 19. Jahrhundert. Besonders bildgewaltig: die Parallelen zur Gegenwart. 

Nach dem Erfolg mit seinem Roman «Der Turm» über den Untergang der DDR geriet Uwe Tellkamp ins politische Abseits und wurde vom intellektuellen Milieu gebrandmarkt. 14 Jahre später ist nun sein Nachfolgeroman da. Was taugt «Der Schlaf in den Uhren»?

Am 27. Mai spielt Marc Storace, der langjährige Sänger der Schweizer Hardrock-Band Krokus, im Rockfact Music Club in Münchenstein. Anlässlich dieses Heimspiels hat der Wahl-Baselbieter mit maltesischen Wurzeln eine Playlist für die BaZ zusammengestellt.

Neil Young verfolgt den Eurovision Song Contest seit Jahren. Speziell viel hält er von den Beiträgen aus der Schweiz. 

Mit dem Gitarristen Mike Stern und dem Saxofonisten Bill Evans treffen sich am Sonntag zwei Musiker, die Miles Davis vor über 40 Jahren zusammengeführt hat.

Die 25 Teilnehmer des meistbeachtenden TV-Musikevents weltweit stehen fest. Über 200 Millionen Fernsehzuschauer werden nächsten Samstag am Bildschirm mitfiebern. 

Blockbuster wie «Top Gun: Maverick» ziehen wieder. Aber falls das Publikum nicht bald zurückkehrt, befürchten Kinobetreiber einen «Klimawandel».

Der Dokumentarfilm über den Putin-Kritiker Alexei Nawalny ist spannend wie ein Thriller. Und man kann einiges daraus lernen.

Mit 76 Jahren ziert die britische Schauspielerin das Beautycover des «People»-Magazins – und spielt sehr proletarisch in «The Duke».

Marvel, die erfolgreichste Filmreihe der Welt, ist inzwischen zum Multiversum angeschwollen. Doch woher rührt diese Lust an parallelen Welten – und was bringts?

In der Orchesterschule Insel musizieren Schülerinnen und Schüler zusammen auf Streichinstrumenten. Für die Aufführung der Oper «Die drei Rätsel» spannen sie mit dem Sinfonieorchester Basel zusammen.

Roman Melish lebt in der Ukraine. Trotzdem muss der Countertenor dank seines Talents momentan nicht in den Militärdienst. Er erzählt über die Gräuel, die er erlebt, und wie er und die Basler mithelfen können, das kulturelle Leben am Leben  zu erhalten.

Der französische Filmkomponist Alexandre Desplat hat für grosse Regisseure wie Luc Besson, Wes Anderson und Roman Polanski gearbeitet. Diesen Freitag dirigiert der Oscarpreisträger das Sinfonieorchester Basel im Stadtcasino.

Das Ensemble aus Salzburg zeigte beim Konzert am Montagabend, wie es individuell auf die einzelnen Werke von Mozart und Haydn eingehen kann.

Das Publikum strömt in die Maag-Halle, die Kunstexperten bleiben weg. Die Frage, ob man Bilder von Claude Monet im Grossformat an Wände strahlen darf, ist umstritten. 

Nächste Woche ist Spatenstich für das neue Museum, das der weltbekannte Baumeister für die Fondation konzipiert hat. Am Mittwochabend präsentierte er höchstselbst seine Ideen.

Für 195 Millionen Dollar wurde Andy Warhols «Shot Sage Blue Marilyn» in der Nacht auf heute bei Christie’s versteigert. Eine Frage treibt nun die Kunstwelt um: Wer hat das Bild gekauft? 

Am Montagabend wird der erste Teil der Sammlung von Thomas und Doris Ammann versteigert. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Auktion, die den globalen Kunstmarkt seit Wochen umtreibt.

Zum 50. Geburtstag zeigen die selbst ernannten «Musiker der Stille» die besten Nummern aus den vergangenen Jahren. Darin kneten sich Gestalten ihr eigenes Gesicht, und meterhohe Flammen erleuchten den Saal.

Die Leitpersonen des Basler Balletts, Schauspiels und der Oper führten durch das kommende Theaterjahr. In der nächsten Saison werden Uraufführungen sowie Klassiker zu sehen sein.

Am Freitagabend wurde Johanna Spyris Klassiker zum ersten Mal als Tanzabend aufgeführt. Die unterhaltsame Neuinszenierung eignet sich für Jung und Alt.

«Erbsache» ist ein starkes Stück des Schweizer Schauspielers. Müller beeindruckt mit seinen sattelfesten Dialektkenntnissen – das Stück mit seinem Tiefgang im Leichtsinn.

Ein belgischer Fotograf wird über Jahre vom berühmten Oberaargauer Dichter Gerhard Meier inspiriert. Jetzt entsteht daraus eine Ausstellung.

Analoge Unterhaltung statt Special Effects: 36 Jahre nach dem Original kommt die «Top Gun»-Fortsetzung in die Kinos. Und sie macht vieles besser als damals.

Das Stück «8» der neuen Tanztruppe Cie. La Ronde ist von Arthur Schnitzlers «Reigen» inspiriert. Eine gute Idee – eigentlich.

Das fünfte Album von Kendrick Lamar klingt vielfältig, originell und textlich anspruchsvoll. Doch nicht alles ist gut gelungen.

Dem Amerikaner Brice Marden ist eine kleine, aber feine Ausstellung gewidmet. Der Bezug zu Basel ist dabei von wesentlicher Bedeutung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine konservative Minderheit möchte in den USA das Recht auf Abtreibung kippen. Die Evangelikalen spielten in der US-Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle. Wie ist ihnen das gelungen?

Sie können es immer noch: Die Pet Shop Boys verzauberten am Sonntag das Hallenstadion.

Der international ausgezeichnete Architekt aus Burkina Faso besticht durch seine Originalität und seine poetische Bauweise.

Eine Kleinst-Werbeagentur will dort hoch hinaus, wo einst die nassen Feuerwehrschläuche der Stadt Bern hingen.

Der Berner Autor Thomas Röthlisberger erzählt in seinem meisterhaften Roman von einer schicksalhaften Begegnung.