Eine etwas andere Performance: Am Festival Auawirleben lädt der Künstler Roger Fähndrich zum Einzelgespräch über die eigenen negativen Emotionen.
Einige halten ihn für einen Scharlatan und Märchenerzähler, andere verehren ihn als Visionär. Wer ist der ehemalige Hotelier, der bestens auf irdische und andere Gäste vorbereitet ist?
Die Band versprach eine möglichst klimafreundliche Welttour und pflanzt für jedes verkaufte Ticket einen Baum. Gleichzeitig arbeiten die Briten aber mit einer Firma zusammen, die Wälder roden soll.
Der Schweizer Autor sagt, was ihn am Protest deutscher Altlinker gegen Waffenlieferungen an die Ukraine stört. Und die Schweiz müsse überlegen, was sie mit der Neutralität erreichen wolle.
Drei tote Wissenschaftler und ein pensionierter Kommissar, der den Tod sucht: Rabenschwarz ist die Geschichte, die der Westschweizer Yves Gaudin in «Nur die Wahrheit» erzählt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Isabelle Bischof wird künftig die Tanzsparte der Bühnen Bern leiten. Sie will auf innovative Formate und Produktionen setzen.
Zum 700-Jahr-Jubiläum der Zunftgesellschaft zum Affen suchen Berner Kunstschaffende nach der Verbindung zwischen ihrer Heimatstadt und unseren nächsten Verwandten.
Maria Aljochina sass in Hausarrest und sollte in ein Straflager. Nun gelang ihr eine aufsehenerregende Flucht ins Ausland.
Die Schweiz setzt mit dem Appenzeller ihre hervorragende ESC-Bilanz der letzten Jahre fort. Wer ist der jüngste Hoffnungsträger?
Der Dokumentarfilm über den Putin-Kritiker Alexei Nawalny ist spannend wie ein Thriller. Und man kann einiges daraus lernen.
In der Orchesterschule Insel musizieren Schülerinnen und Schüler zusammen auf Streichinstrumenten. Für die Aufführung der Oper «Die drei Rätsel» spannen sie mit dem Sinfonieorchester Basel zusammen.
Die Band versprach eine möglichst klimafreundliche Welttour und pflanzt für jedes verkaufte Ticket einen Baum. Gleichzeitig arbeiten die Briten aber mit einer Firma zusammen, die Wälder roden soll.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Der Schweizer Autor sagt, was ihn am Protest deutscher Altlinker gegen Waffenlieferungen an die Ukraine stört. Und die Schweiz müsse überlegen, was sie mit der Neutralität erreichen wolle.
Drei tote Wissenschaftler und ein pensionierter Kommissar, der den Tod sucht: Rabenschwarz ist die Geschichte, die der Westschweizer Yves Gaudin in «Nur die Wahrheit» erzählt.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Zum 50. Geburtstag zeigen die selbst ernannten «Musiker der Stille» die besten Nummern aus den vergangenen Jahren. Darin kneten sich Gestalten ihr eigenes Gesicht, und meterhohe Flammen erleuchten den Saal.
Maria Aljochina sass in Hausarrest und sollte in ein Straflager. Nun gelang ihr eine aufsehenerregende Flucht ins Ausland.
Die Schweiz setzt mit dem Appenzeller ihre hervorragende ESC-Bilanz der letzten Jahre fort. Wer ist der jüngste Hoffnungsträger?
Das schaffte nur Johann Peter Hebel: Am 11. Mai 1947 fand unter widrigen Nachkriegsbedingungen das grösste Hebelfest jemals mit 50’000 Besuchenden statt. Ein gutes Drittel davon kam aus der Schweiz.
Der Dokumentarfilm über den Putin-Kritiker Alexei Nawalny ist spannend wie ein Thriller. Und man kann einiges daraus lernen.
Der Streamingdienst hat sein Programm für den Sommer angekündigt. Aber kommen diese Spielfilme wirklich oder sind sie ausgedacht? Raten Sie mit.
Die dienstälteste «Tatort»-Kommissarin ermittelt zum Tod eines Neunjährigen – ein harter Fall, den sie dank eigenen Erfahrungen löst.
Eurosport möchte den verurteilten Tennisstar aus dem Gefängnis die French Open kommentieren lassen. Ein guter Plan oder eine Schnapsidee?
«Ozark» ist das Fieseste, was es gab. Jetzt ist die Thriller-Serie fertig. Eine Würdigung. Vorsicht, Spoiler!
Dieses Buch über menschliches Begehren in all seiner Brutalität und Zärtlichkeit hat mich an meine Grenzen gebracht. Ich hab es trotzdem verschlungen wie eine HBO-Serie.
Alles ist privatisiert, alle werden überwacht, und in der Schweiz denkt man über Miniatombomben nach. Mit «RCE #RemoteCodeExecution» trifft Sibylle Berg ins Schwarze.
In diesen Tagen erscheint der neue Roman von Sibylle Berg. Vorab spricht sie über das Ende von Gewissheiten, soziale Spaltung und ob sich die Welt noch retten lässt.
Sie interessieren sich nicht für Werbung? Lesen Sie trotzdem weiter.
Der Elektroniker sieht sich bis heute als Dilettanten. Nur so bleibe man neugierig, sagt der Zürcher, der die gesamte Musik von Yello komponiert hat.
Ein Jahr nach seinem 75. Geburtstag geht Pepe Lienhard auf verspätete Jubiläumstournee. Im Gespräch schlägt er den Bogen von seinem Auftritt am Grand Prix Eurovision 1977 bis zur aktuellen Tour. Auch ein Thema: das abgesagte Konzert mit Sinéad O’Connor.
Zusammen mit seiner Band Ceramic Dog beschallte der New Yorker Marc Ribot am Freitagabend die Reithalle der Basler Kaserne. Und bescherte dem Jazzfestival ein mitreissendes Konzert.
Am vergangenen Wochenende fand das Basler Club-Festival zum ersten Mal seit 2019 wieder statt. Trotz dem eher verhaltenen Publikumsandrang blickt Tobias Metzger, der scheidende Präsident des Events, optimistisch in die Zukunft.
Mit 76 Jahren ziert die britische Schauspielerin das Beautycover des «People»-Magazins – und spielt sehr proletarisch in «The Duke».
Marvel, die erfolgreichste Filmreihe der Welt, ist inzwischen zum Multiversum angeschwollen. Doch woher rührt diese Lust an parallelen Welten – und was bringts?
Maya Vanderbeque aus Belgien spielt die Hauptrolle in einem Film über Mobbing auf dem Pausenplatz. Der Dreh habe ihr keine Probleme bereitet.
Julian Fellowes ist adlig und Erfinder der erfolgreichen Serie – zum Start des neuen «Downton Abbey»-Kinofilms verrät er, wieso Nostalgie auch zeitgemäss sein kann.
Roman Melish lebt in der Ukraine. Trotzdem muss der Countertenor dank seines Talents momentan nicht in den Militärdienst. Er erzählt über die Gräuel, die er erlebt, und wie er und die Basler mithelfen können, das kulturelle Leben am Leben zu erhalten.
Der französische Filmkomponist Alexandre Desplat hat für grosse Regisseure wie Luc Besson, Wes Anderson und Roman Polanski gearbeitet. Diesen Freitag dirigiert der Oscarpreisträger das Sinfonieorchester Basel im Stadtcasino.
Das Ensemble aus Salzburg zeigte beim Konzert am Montagabend, wie es individuell auf die einzelnen Werke von Mozart und Haydn eingehen kann.
Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor.
Für 195 Millionen Dollar wurde Andy Warhols «Shot Sage Blue Marilyn» in der Nacht auf heute bei Christie’s versteigert. Eine Frage treibt nun die Kunstwelt um: Wer hat das Bild gekauft?
Am Montagabend wird der erste Teil der Sammlung von Thomas und Doris Ammann versteigert. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Auktion, die den globalen Kunstmarkt seit Wochen umtreibt.
Im Kunsthaus Baselland wurden Anfang April zwei neue Ausstellungen eröffnet. Beide beschäftigen sich jeweils auf ihre Weise mit der Poesie des Alltäglichen und finden sowohl leise als auch laute Zwischentöne.
Im frisch renovierten Projektraum M54 an der Mörsbergerstrasse ist eine kleine Retrospektive der Linolschnitte Hans Furers zu sehen.
Die Leitpersonen des Basler Balletts, Schauspiels und der Oper führten durch das kommende Theaterjahr. In der nächsten Saison werden Uraufführungen sowie Klassiker zu sehen sein.
Am Freitagabend wurde Johanna Spyris Klassiker zum ersten Mal als Tanzabend aufgeführt. Die unterhaltsame Neuinszenierung eignet sich für Jung und Alt.
«Erbsache» ist ein starkes Stück des Schweizer Schauspielers. Müller beeindruckt mit seinen sattelfesten Dialektkenntnissen – das Stück mit seinem Tiefgang im Leichtsinn.
In «POV:», der neusten Produktion des Jungen Theaters Basel, entscheiden die Zuschauerinnen, wie sich die Handlung entwickelt. Nur mit ihrer Hilfe können Ying und Adi ihren Freund Elio wiederfinden.