Schlagzeilen |
Montag, 09. Mai 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Basel wird an allen Ecken und Enden gebaut. Nun erhält die Baukunst eine eigene Veranstaltung. Wir haben einige Highlights des reichen Programms für Sie ausgewählt.

Roman Melish lebt in der Ukraine. Trotzdem muss der Countertenor dank seines Talents momentan nicht in den Militärdienst. Er erzählt über die Gräuel, die er erlebt, und wie er und die Basler mithelfen können, das kulturelle Leben am Leben  zu erhalten.

Am Montagabend wird der erste Teil der Sammlung von Thomas und Doris Ammann versteigert. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Auktion, die den globalen Kunstmarkt seit Wochen umtreibt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ab Morgen findet der grosse europäische Musikwettbewerb in Turin statt. Politische Statements sind nicht erlaubt, die ukrainische Band soll jedoch was geplant haben. Eine Übersicht der Regeln und Abläufe.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Im Kunsthaus Baselland wurden Anfang April zwei neue Ausstellungen eröffnet. Beide beschäftigen sich jeweils auf ihre Weise mit der Poesie des Alltäglichen und finden sowohl leise als auch laute Zwischentöne.

Im frisch renovierten Projektraum M54 an der Mörsbergerstrasse ist eine kleine Retrospektive der Linolschnitte Hans Furers zu sehen.

Die dienstälteste «Tatort»-Kommissarin ermittelt zum Tod eines Neunjährigen – ein harter Fall, den sie dank eigenen Erfahrungen löst.

Mit 76 Jahren ziert die britische Schauspielerin das Beautycover des «People»-Magazins – und spielt sehr proletarisch in «The Duke».

Ein UFO landet beinahe in Zürich, Autorinnen und Autoren blamieren sich beim Sex – raten Sie, welche journalistische und schriftstellerische Axt wo und wie zugeschlagen hat. 

Eurosport möchte den verurteilten Tennisstar aus dem Gefängnis die French Open kommentieren lassen. Ein guter Plan oder eine Schnapsidee?

«Ozark» ist das Fieseste, was es gab. Jetzt ist die Thriller-Serie fertig. Eine Würdigung. Vorsicht, Spoiler!

Im Rahmen ihres 135-Millionen-Dollar-Deals mit dem Streamingdienst hätten die Ex-Royals eine Animationsserie liefern sollen. Diese wurde nun gestoppt. Die Gründe.

Der neue Franken-«Tatort» verläuft sich zwischen Pharma, Mafia, Kommissarskoller, Lovestory und Hinterbliebenentrauma.

Dieses Buch über menschliches Begehren in all seiner Brutalität und Zärtlichkeit hat mich an meine Grenzen gebracht. Ich hab es trotzdem verschlungen wie eine HBO-Serie.

Alles ist privatisiert, alle werden überwacht, und in der Schweiz denkt man über Miniatombomben nach. Mit «RCE #RemoteCodeExecution» trifft Sibylle Berg ins Schwarze.

In diesen Tagen erscheint der neue Roman von Sibylle Berg. Vorab spricht sie über das Ende von Gewissheiten, soziale Spaltung und ob sich die Welt noch retten lässt.

Sie interessieren sich nicht für Werbung? Lesen Sie trotzdem weiter.

Der Elektroniker sieht sich bis heute als Dilettanten. Nur so bleibe man neugierig, sagt der Zürcher, der die gesamte Musik von Yello komponiert hat.

Ein Jahr nach seinem 75. Geburtstag geht Pepe Lienhard auf verspätete Jubiläumstournee. Im Gespräch schlägt er den Bogen von seinem Auftritt am Grand Prix Eurovision 1977 bis zur aktuellen Tour. Auch ein Thema: das abgesagte Konzert mit Sinéad O’Connor.

Zusammen mit seiner Band Ceramic Dog beschallte der New Yorker Marc Ribot am Freitagabend die Reithalle der Basler Kaserne. Und bescherte dem Jazzfestival ein mitreissendes Konzert.

Am vergangenen Wochenende fand das Basler Club-Festival zum ersten Mal seit 2019 wieder statt. Trotz dem eher verhaltenen Publikumsandrang blickt Tobias Metzger, der scheidende Präsident des Events, optimistisch in die Zukunft.

Marvel, die erfolgreichste Filmreihe der Welt, ist inzwischen zum Multiversum angeschwollen. Doch woher rührt diese Lust an parallelen Welten – und was bringts?

Maya Vanderbeque aus Belgien spielt die Hauptrolle in einem Film über Mobbing auf dem Pausenplatz. Der Dreh habe ihr keine Probleme bereitet. 

Julian Fellowes ist adlig und Erfinder der erfolgreichen Serie – zum Start des neuen «Downton Abbey»-Kinofilms verrät er, wieso Nostalgie auch zeitgemäss sein kann.

Der Film des Berners Ueli Grossenbacher zeigt Ausbeutung und Elend und ist gleichzeitig witzig. Wer ihn gesehen hat, betrachtet die Welt mit neuen Augen.

Der französische Filmkomponist Alexandre Desplat hat für grosse Regisseure wie Luc Besson, Wes Anderson und Roman Polanski gearbeitet. Diesen Freitag dirigiert der Oscarpreisträger das Sinfonieorchester Basel im Stadtcasino.

Das Ensemble aus Salzburg zeigte beim Konzert am Montagabend, wie es individuell auf die einzelnen Werke von Mozart und Haydn eingehen kann.

Andreas Homoki inszeniert Wagners «Rheingold» im Opernhaus Zürich. Er hält sich eng an die Vorlage und schafft damit viel Raum für Details und Humor. 

Laura Alvarado von der Schola Cantorum Basiliensis präsentiert im Rahmen ihres Projekts «Bach-Tropfen» eine Idee, wie Bach, Vivaldi und Co. so lebendig wie in der Barockzeit aufgeführt werden könnten.

Bis Sonntag ist Basel der Hotspot für unabhängiges Design. Die Blickfang lockt auch in diesem Jahr mit nachhaltigem Design: Livia Naef färbt ihre Kleider mit alten Avocados, und die Gebrüder Dubois bauen Betten, die einen ein Leben lang begleiten. 

Kunstvermittlerin Cristina Bechtler kandidiert für das Präsidium der Kunstgesellschaft –  nominiert ist der Ex-Präsident der Nationalbank. Kommt ihre Kandidatur zu spät? 

Die Kunst ist ein Rätsel, für das es keine Lösung gibt – da kann man so viel fragen, wie man will. Wir versuchen es trotzdem. 

Der Franko-Amerikaner Jean-Jacques Lebel war einer der Ersten, der Happenings veranstaltete. Dem heute 86-Jährigen ist in Basel eine kleine Ausstellung gewidmet.

Am Freitagabend wurde Johanna Spyris Klassiker zum ersten Mal als Tanzabend aufgeführt. Die unterhaltsame Neuinszenierung eignet sich für Jung und Alt.

«Erbsache» ist ein starkes Stück des Schweizer Schauspielers. Müller beeindruckt mit seinen sattelfesten Dialektkenntnissen – das Stück mit seinem Tiefgang im Leichtsinn.

In «POV:», der neusten Produktion des Jungen Theaters Basel, entscheiden die Zuschauerinnen, wie sich die Handlung entwickelt. Nur mit ihrer Hilfe können Ying und Adi ihren Freund Elio wiederfinden.

2019 feierte dieses Schweizer Musical Weltpremiere in Luzern. Nun steht die Produktion von Drehbuchautor und Regisseur Max Sieber wieder auf der Bühne. Mit neuer Besetzung soll nun der Rest der Schweiz erobert werden.

Das dritte Bergfahrt-Festival in Bergün steht vor der Tür. Das Programm unter dem Titel «Wandel» präsentiert einen vielfältigen Mix aus verschiedenen Sparten der Kultur.

Der Appenzeller Singer-Songwriter Marius Bear ist einer der Headliner am Lumnezia Open Air. Zuvor hat er aber noch einen wichtigen Job. Er vertritt die Schweiz nächste Woche am Eurovision Song Contest in Turin.

«Park Katrol» heisst der Tüftler-Spielplatz, der vom 18. bis 22. Mai nach Chur kommt. Kinder und Erwachsene können dort aus alten Möbeln interaktive Kunstwerke gestalten.

«7700» ist das neuste Projekt von What the Funk. Heute erscheint die neue Single «Mittendrin». Mit dem Release läutet die Churer Band den Sommer ein – und eine neue Ära. 

Das Festival da Jazz St. Moritz enthüllt das Programm seiner 15. Ausgabe. Vom 7. bis 31. Juli gibt es rund 60 Konzerte – von ganz intim bis stadionfüllend. Und was Jazz ist, wird nicht so eng gesehen.

Vom 19. bis 22. Mai stehen etwa 100 Musizierende mit der Glarner Oper «Fiorina» auf der Bühne. Derzeit sind in Chor und Orchester Probenwochen angesagt. Mitwirkende sprechen über das Projekt.

Beatrice und Christian Schwein­gruber, zwei langjährige Besitzer einer Zweitwohnung in Davos, haben gleichzeitig einen Krimi und einen Thriller geschrieben, die beide im März dieses Jahres im Buchhandel erschienen sind.

Marvels neuster Blockbuster «Doctor Strange In The Multiverse Of Madness» läuft seit Mittwoch in den Schweizer Kinos. Dieses Vorwissen braucht ihr, um nicht den Überblick zu verlieren.

Heute ist der inoffizielle «Star Wars»-Tag - «May the Fourth». Mit unserem Quiz könnt ihr testen wie gut ihr die Filmreihe kennt.

Nun ja, nicht gerade ganz Conters befand sich letzte Woche im Ausnahmezustand, nur die Turnhalle und das auch nur am Abend. Der Dorfverein führte nämlich das Theaterstück AUSSER KONTROLLE auf.

In ihrem Romanerstling erzählt die Churerin Milena Caderas über drei Generationen das Leben dreier Frauen. Ihr Schicksal ist verknüpft mit den polnischen Internierten im Zweiten Weltkrieg.

Nach einer vierjährigen Pause wird am 15. Juni mit «Flashdance» wieder eine grosse Musicalproduktion Premiere feiern. Die operative Leitung liegt erneut beim Initianten der Walensee-Bühne, Marco Wyss.

Am Freitag veröffentlicht die Band Kaufmann «Easy Come, Easy Go». Es handelt sich um die erste von drei geplanten Split-Singles. Das Besondere daran: Jeweils noch eine andere Band erhält Gastrecht.

Am Freitagabend gastierte einer der Adonia-Teens-Chören mit dem Konzert «Daniel» in der Aula der SAMD. Die Sängerinnen und Sänger vermochten nicht nur musikalisch zu überzeugen.

Mit ihrer soeben erschienenen Publikation «Berge von Kunst» hat die Münchner Autorin Ute Watzl einen grandiosen Reiseführer durch die Kunst im alpinen Raum geschaffen.

«D’Schtund vo de Zuekunft» hat in Schänis geschlagen – mit einer fulminanten Premiere. Das Festspiel von Commedia Adebar bringt die Geburtsstunde der modernen Eidgenossenschaft auf die Freilichtbühne.

Während der coronabedingten Pause ist es auf den grossen Bühnen der Festivals in der Südostschweiz still geblieben. Doch diesen Sommer darf wieder Livemusik gespielt werden. Hier eine Übersicht.

Die Galerie Crameri zeigt Werke der Churer Malerin Simone Toni Weibel. Die vielseitige Künstlerin malt nicht nur, sie tätowiert auch

Jazz Chur, die Tastentage Klosters und weitere Akteure laden zum Benefizkonzert in der Churer Martinskirche. Auftreten wird der Pianist Vadim Neselovskyi.

Am Samstag, 14. Mai, zieht es die Bündner Jodler, Fahnenschwinger und Alphornbläser nach Klosters: Zum 47. Mal findet der Bündner Jodlertag statt.

Der Verein «Chur tanzt» bringt die Produktion «Pure» auf die Bühne – ein Stück, das in einem fernen Zeitalter spielt. Derzeit laufen die letzten Proben.

Eine risikofreudige Grossformation hat die Churer Postremise mit beeindruckendem Sound gefüllt. Das Bodan Art Orchestra bringt zum 10-Jahr-Jubiläum wie immer nur eigene Stücke seiner Musiker.

Unter dem Titel «Max. 5 Grussworte. Das Postkartenbergell» präsentiert die Sala Viaggiatori Castasegna eine neue Attraktion im Bergeller Grenzort.

Die Primarschule Davos Platz hat durchaus musikalisch begabte Viertklässler: Dies kann als Fazit des ersten Konzerts der Bläserklasse, das am Donnerstagabend in der Aula SAMD durchgeführt wurde.

Die Theatergruppe der Pro Infirmis, MiMe, gondelt in ihrem neuen Stück «Wörldweid» verliebt um die Welt. Eine Tour mit Überraschungen.

Ein Teil der Bündner Stimmwerkbande fährt am Freitag ins belgische Neerpelt. Vier Tage voller musikalischer Begegnungen stehen an.

Graubünden Brass hat zum Auftakt des 30-Jahr-Jubiläums in Chur konzertiert. Dabei zeigte sich: Die Formation unter der Leitung von Gian Stecher kann viel – und kann noch viel mehr erreichen.

Nach zwei Jahren Coronapause kehrt das Calanda Spring Festival zurück. Damit soll auch das Erbe des Gründers weitergeführt werden.

In Danis Tavanasa feierte die Compania Rossini mit ihrem Musical «Frisal – Frisal» eine rauschende Premiere.

Liricas Analas spielten am Samstagabend ihr letztes Klubkonzert. Wer ein trauriges Abschiednehmen erwartet hatte, wurde überrascht. Die Gruppe lieferte eine energiegeladene Show.