Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. April 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In zehn Tagen werden über hundert Werke der Sammlung von Thomas und Doris Ammann für einen guten Zweck versteigert. Ihr Wert reicht von unter 10’000 bis 200 Millionen Dollar. Nachlassverwalter Georg Frei erzählt, wie die erlesene Kunstsammlung entstanden ist.

Mit «BRZRKR» legt der Filmstar auf Anhieb einen Bestseller-Comic vor. Bald werden daraus auch zwei Netflix-Serien gemacht. Doch wie viel Selbstbeweihräucherung verträgt es bei Keanu Reeves?

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In der Pop-Kolumne gibts heute ganz viel gute Musik für eine schlechte Welt. Und: Wackelt bald die Eintracht zwischen Musikschaffenden und den Clubs? Es gibt erste Risse.

Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Woche 3 im Prozess: Laut einer Psychologin soll Amber Heard unter Persönlichkeitsstörungen leiden – und wollte wieder mit Johnny Depp zusammenkommen, als sie mit Elon Musk liiert war. 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Film des Berners Ueli Grossenbacher zeigt Ausbeutung und Elend und ist gleichzeitig witzig. Wer ihn gesehen hat, betrachtet die Welt mit neuen Augen.

Aldous Harding ist eine musikalische Sensation. Nun erscheint mit «Warm Chris» das vierte Album der 32-jährigen Neuseeländerin.

Die israelische Bestsellerautorin ist dem Attentat Anfang April in Tel Aviv knapp entkommen. Sie spricht über ein Leben in ständiger Unsicherheit und die Terrororganisation Lechi, der ihr Vater früher angehörte.

Die Sky-Serie arbeitet den amerikanischen Polit-Skandal der 70er aus einer neuen Perspektive auf – und gruppiert jede Menge schräger Figuren ums Oval Office.

Der Streamingdienst verliert Nutzer und will deshalb Werbespots schalten. Oje. 

Warum der amerikanische Streamingdienst CNN+ gerade mal einen Monat überlebt hat.

Die «Our Great National Parks» ist fantastisch produziert – und schafft den Spagat zwischen Spass und Schrecken.

Der Schriftsteller liest in Zürich aus seinem neuen Buch vor, das von Fernweh geprägt ist. Im Gespräch spricht er über das Reisen und den Klimawandel.

Um Gewalt von Männern gegen Frauen dreht sich der Thriller «Real Easy», der erste Roman für Erwachsene der erfolgreichen Jugendbuchautorin Marie Rutkoski.

In den USA ist er längst berühmt, jetzt kann man Everett bei uns entdecken. Sein Roman «Erschütterung» macht einen nerdigen Professor erst zum hilflosen Vater und dann zum Actionhelden. 

In den letzten Monaten wurden über 1500 Bücher aus amerikanischen Schulen entfernt. Die meisten sind von Schwarzen verfasst. Und handeln von Rassismus, Sexualität oder Geschichte.

Mit 81 Jahren ist der Italiener erstmals als Schauspieler zu sehen – er spielt die Hauptrolle im Sterbefilm «Vortex».

Die Regisseurin kommt nach Zürich, um den Ehrenpreis entgegenzunehmen. Ein Gespräch über ihre Karriere und darüber, wo das queere Kino steht. 

Jacques Audiard ist der vielseitigste französische Filmemacher. Jetzt hat er – schwarzweiss – seinen bisher zärtlichsten Film gedreht.

Worum geht es bei der hoch umstrittenen «Lex Netflix» eigentlich genau? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 15. Mai.

Die Melodien des Genfers Laolu bauen sich langsam auf und lösen ein Hochgefühl aus. Zwischen Auftritten in Brüssel und Dubai kommt er in die Zürcher «Zukunft».

Wer ist Lalisa Manobal alias Lisa? Die Frage führt direkt auf den Grund der Gegenwartskultur. 

Arno war ein singender Chronist der Bitterkeit. Er war Koch des Soulsängers Marvin Gaye und hat die erste Europahymne des Punks geschrieben. Nun ist der Belgier im Alter von 72 gestorben.

Die 19-jährige Berlinerin kämpft gegen Sexismus und überflügelt ihre männlichen Deutsch-Rap-Kollegen. Jetzt kommt sie zum ersten Mal nach Zürich.

Die Sopranistin Golda Schultz nahm ihre erste Lied-CD auf – mit Musik nur von Komponistinnen. Funkelnd!

In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

In der kommenden Saison kehrt Superstar Jonas Kaufmann nach Zürich zurück. Und es geht vorwärts mit Wagners «Ring».

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski hat eine kurze Videobotschaft für die Biennale in Venedig geschickt.

Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.

Die Auseinandersetzung mit Kunst, wie sie die Biennale Venedig vorschlägt, wirkt angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine wie ein aus der Zeit gefallener Sonntagsspaziergang.

Wie Milo Rau am Pfauen in seinem «Wilhelm Tell» kleine Revolutionen versucht – und uns mitnimmt. Smart.

Milo Rau liebt die Schweiz, aber das diverseste Ensemble Europas baute der skandalumwobene Kultregisseur in Belgien auf. Uns erklärt er, wie er in Zürich den «Tell» aufmischt.

Die Bühne ist ihr Ort, um sich gegen Ungerechtigkeiten einzusetzen. Die Offizierin der Schweizer Armee erzählt, weshalb sie in Milo Raus Produktion mitspielt.

Man soll sich einfach treiben lassen, dann wird alles gut. Regisseur Michel Schröder lässt uns in ein Loch fallen. Das gefällt uns sehr.

Hundert Werke der Sammlung von Thomas und Doris Ammann werden für einen guten Zweck versteigert. Ihr Wert reicht von unter 10’000 bis 200 Millionen Dollar. Nachlassverwalter Georg Frei erzählt, wie die erlesene Sammlung entstanden ist.

Der Kolumnist wundert sich über den uninspirierten Humor in den Berner Beizen und erinnert sich an eine nasse Angelegenheit im Biergarten.

Mit «BRZRKR» legt der Filmstar auf Anhieb einen Bestseller-Comic vor. Bald werden daraus auch zwei Netflix-Serien gemacht. Doch wie viel Selbstbeweihräucherung verträgt es bei Keanu Reeves?

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

In der Pop-Kolumne gibts heute ganz viel gute Musik für eine schlechte Welt. Und: Wackelt bald die Eintracht zwischen Musikschaffenden und den Clubs? Es gibt erste Risse.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Woche 3 im Prozess: Laut einer Psychologin soll Amber Heard unter Persönlichkeitsstörungen leiden – und wollte wieder mit Johnny Depp zusammenkommen, als sie mit Elon Musk liiert war. 

Aldous Harding ist eine musikalische Sensation. Nun erscheint mit «Warm Chris» das vierte Album der 32-jährigen Neuseeländerin.

Die israelische Bestsellerautorin ist dem Attentat Anfang April in Tel Aviv knapp entkommen. Sie spricht über ein Leben in ständiger Unsicherheit und die Terrororganisation Lechi, der ihr Vater früher angehörte.

Höherer Nonsens eines Sprachakrobaten: Der Berner Autor und Spoken-Word-Künstler Michael Fehr lässt in seinem neuen Erzählband «Hotel der Zuversicht» alle Hoffnung fahren.

Die amerikanische Schauspielerin Sienna Miller, derzeit in der Serie «Anatomy of a Scandal» zu sehen, hat den Terror der Massenmedien selbst erlebt, der ihrer Figur widerfährt.