Wie man ein Superstar wird, auch wenn man allen Erwartungen trotzt: Die Schauspielerin und Sängerin wird 80 Jahre alt.
Im April 1972 hechtete ein junger Mann auf LSD aus dem dritten Stock einer Zürcher Wohnung. Die Polizei fand Waffen und TNT. Exklusive Recherche zur legendären Gruppe Bändlistrasse.
Warum man ohne Selbstbilder in der Liebe nicht weiterkommt – es aber trotzdem nicht übertreiben sollte.
Er war «Dirty Harry», heute bezeichnet er sich als «heteronormativer Cis-Mann, der nicht aufhört zu lernen»: Harald Schmidt über den Ukraine-Krieg, Karl Marx – und seine Begeisterung für Richard Wagner.
Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.
Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Berliner Fotograf Vitali Gelwich würdigt in seinem «Boring Book» die unspektakulären Seiten des Daseins.
Alexey Furman fotografiert den Krieg in seinem Heimatland. Er kritisiert, wie ausländische Medienschaffende arbeiten. Er macht es anders. Und bezahlt dafür einen hohen Preis.
Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.
«Roar», produziert von Nicole Kidman, erzählt auf magische Art von Frauen. Aber ist das feministisch?
Worum geht es bei der hoch umstrittenen «Lex Netflix» eigentlich genau? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Abstimmung vom 15. Mai.
In der neuen Realitysoap kreisen die Kardashians vor laufender Kamera um sich selbst. Dabei lernt man, wieviel man preisgeben kann, ohne wirklich etwas rauszulassen.
Sobald die Identität des Mörders bekannt ist, wird der neue Frankfurter «Tatort» erst richtig spannend.
Der junge Berner Künstler Patrick Huber hat es gewagt: Erstmals seit ihrem Auftauchen vor 55 Jahren liegt Franz Hohlers legendäre Gruselgeschichte als Buch mit Illustrationen vor.
Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.
Dieser Essay zeigt, wie wir der konstanten Flut an Kriegsbildern aus der Ukraine mit Respekt und ohne Voyeurismus begegnen können.
Katja Kullmann befreit den Singlebegriff mit ihrem neuen Buch von seinem schlechten Image. «Die Singuläre Frau» ist nie rabiat feministisch – grossartig.
Niemand hätte mehr auf den abgehalfterten US-Star gewettet, aber jetzt spielt Nicolas Cage in «Massive Talent» … sich selbst. Und schafft damit ein überfälliges Comeback.
Über zehn Jahre musste Zoë Kravitz auf ihren Durchbruch warten. Jetzt zeigt sie ihre Qualitäten gleich in mehreren Filmen.
Das von Schauspieler Alexander Skarsgård und Regisseur Robert Eggers kreierte Actionspektakel macht keine Kompromisse – ausser bei den Penissen.
Nadav Lapid dreht harte Filme über seine Heimat. Sein neues Drama «Ahed’s Knee» ist eine Wutrede auf die nationalistische Politik.
Die 19-jährige Berlinerin kämpft gegen Sexismus und überflügelt ihre männlichen Deutsch-Rap-Kollegen. Jetzt kommt sie zum ersten Mal nach Zürich.
Lara Stolls Musikprojekt tänzelt vom Gräberfeld zur Afterhour. Ausserdem: Kae Tempest ist eine Wucht, Rapper Nativ der Marathonmann.
Erst wurde Dieter Bohlen bei der Castingshow abserviert – nun setzt sich mit Thomas Anders ausgerechnet sein mit ihm zerstrittener Ex-Bandpartner von Modern Talking ans Jurorenpult.
Das Duo Wet Leg reisst grummlige Gags über Stalker, Online-Hass und Sexismus und sorgen für feministischen Wirbel in der Popmusik.
In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.
Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.
In der kommenden Saison kehrt Superstar Jonas Kaufmann nach Zürich zurück. Und es geht vorwärts mit Wagners «Ring».
Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.
Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.
Die Auseinandersetzung mit Kunst, wie sie die Biennale Venedig vorschlägt, wirkt angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine wie ein aus der Zeit gefallener Sonntagsspaziergang.
Die Bilder der Künstlerin Sabine Moritz handeln von den Dingen, die sich im Gedächtnis festgesetzt haben – mal detailliert, mal verschwommen.
Die Grenzen des guten Geschmacks und der staatlichen Geduld hat er weit überschritten – zum Glück. Jetzt ist der Aktionskünstler Hermann Nitsch im Alter von 83 Jahren gestorben.
Milo Rau liebt die Schweiz, aber das diverseste Ensemble Europas baute der skandalumwobene Kultregisseur in Belgien auf. Uns erklärt er, wie er in Zürich den «Tell» aufmischt.
Die Bühne ist ihr Ort, um sich gegen Ungerechtigkeiten einzusetzen. Die Offizierin der Schweizer Armee erzählt, weshalb sie in Milo Raus Produktion mitspielt.
Man soll sich einfach treiben lassen, dann wird alles gut. Regisseur Michel Schröder lässt uns in ein Loch fallen. Das gefällt uns sehr.
Halbwissen und harte Fakten sind das Thema. Und eine Yucca-Palme ist auch dabei. Die Kabarettistin zeigt ihr viertes Soloprogramm.
Wie man ein Superstar wird, auch wenn man allen Erwartungen trotzt: Die Schauspielerin und Sängerin wird 80 Jahre alt.
Im April 1972 hechtete ein junger Mann auf LSD aus dem dritten Stock einer Zürcher Wohnung. Die Polizei fand Waffen und TNT. Exklusive Recherche zur legendären Gruppe Bändlistrasse.
Warum man ohne Selbstbilder in der Liebe nicht weiterkommt – es aber trotzdem nicht übertreiben sollte.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Er war «Dirty Harry», heute bezeichnet er sich als «heteronormativer Cis-Mann, der nicht aufhört zu lernen»: Harald Schmidt über den Ukraine-Krieg, Karl Marx – und seine Begeisterung für Richard Wagner.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Ist Botticellis Darstellung der Venus sexistisch? Catherine McCormack zeigt, wie Kunst voller Gewalt gegen Frauen ist und warum es einen feministischen Blick auf die Kunstgeschichte braucht.
Der Berliner Fotograf Vitali Gelwich würdigt in seinem «Boring Book» die unspektakulären Seiten des Daseins.
Alexey Furman fotografiert den Krieg in seinem Heimatland. Er kritisiert, wie ausländische Medienschaffende arbeiten. Er macht es anders. Und bezahlt dafür einen hohen Preis.
Der junge Berner Künstler Patrick Huber hat es gewagt: Erstmals seit ihrem Auftauchen vor 55 Jahren liegt Franz Hohlers legendäre Gruselgeschichte als Buch mit Illustrationen vor.
Mit 44 Jahren wagte Christine Brand, wovon andere nur träumen: Sie kündigte ihren Job und begann Bücher zu schreiben – und wurde zur erfolgreichsten Krimiautorin der Schweiz.