Schlagzeilen |
Samstag, 16. April 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein neuer Lieblingsmensch mit anderem Geschmack und seltsamen Ansichten: Das kann einen in zwei Hälften schneiden.

Emmanuel Carrère wurde mit Romanen berühmt, die Weltgeschichte als Nabelschau erzählen. Jetzt treibt er das Verfahren auf die Spitze.

Dario Wohler Architekten haben für den Innovationspark Zürich in Dübendorf das ehemalige Feuerwehrgebäude des Militärflugplatzes umgebaut.

Das von Schauspieler Alexander Skarsgård und Regisseur Robert Eggers kreierte Actionspektakel macht keine Kompromisse – ausser bei den Penissen.

Im April begeistern uns Romane, in denen mit Eizellen gehandelt wird oder ein unbekannter Stern am Himmel auftaucht – und Sachbücher über die Generation Z oder die Kulturgeschichte der Frau ohne Begleitung.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die bekannte Feministin wird wegen ihrer Streitschrift zu Transsexualität heftig angegriffen. Hier verrät sie, warum sie sich davon nicht einschüchtern lässt. 

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Gegnerinnen und Gegner schiessen scharf gegen das revidierte Filmgesetz, über das wir am 15. Mai abstimmen. Aber ihre Argumente verfangen nicht.

Der russische Angriff auf die Ukraine gibt dem Anlass besondere Bedeutung: Vom 2. bis zum 8. Mai findet die 5. Schweizer Jugendmedienwoche Younews statt, an der sich Tamedia beteiligt.

Der Engländer Mark Neville dokumentiert den Alltag der ukrainischen Bevölkerung vor der russischen Invasion.

Am Sonntag wurde im Schweizer Fernsehen die Satiresendung aus der Vorwoche wiederholt. Bald war von Zensur die Rede. SRF liefert nun eine Erklärung für die TV-Panne.  

Die französische Erfolgsserie «In Therapie» geht bei Arte weiter – mit Charlotte Gainsbourg in einer Hauptrolle.

Bild- und Musiksprache dieses «Tatorts» fesseln. Sein Clou: das Porträt des Kommissars als junger Mann. Axel Milbergs Sohn spielt Borowski als Teenager. 

Lisa Brühlmann dreht «Killing Eve» und war für einen Emmy nominiert. Hier erklärt sie, wieso man Ja sagen sollte zur «Lex Netflix» am 15. Mai.

Der Schweizer Hannes Binder bebildert Sherlock Holmes in «Das letzte Problem», der Erzählung, die Arthur Conan Doyle als letzte Geschichte geplant hatte.

In E. T. A Hoffmanns vor zweihundert Jahren verfassten Erzählung «Der Sandmann» starrt ein Mann wie besessen auf ein lebloses Ding. Das kommt einem irgendwie bekannt vor.

Dieses Buch ist ein bisschen wie Trash-TV: Man empfindet beim Lesen den beschämenden Reiz des Voyeuristischen.

Julia Weber wird zum zweiten Mal schwanger. Und fragt sich zum ersten Mal: Kann sie ihre beiden Rollen vereinen? In ihrem neuen Roman «Die Vermengung» verarbeitet sie literarisch einen inneren Konflikt. 

Nadav Lapid dreht harte Filme über seine Heimat. Sein neues Drama «Ahed’s Knee» ist eine Wutrede auf die nationalistische Politik. 

Der Film «Soul of a Beast» setzt Zürich und der Liebe ein Denkmal. Wir sprachen mit Regisseur Lorenz Merz und Hauptdarsteller Pablo Caprez über den Dreh. 

Der französische Regisseur Samuel Theis macht die eigene Familie zum Thema – für seinen neuen Film musste er einen Buben finden, der heikle Szenen spielt.

Der neue «Fantastic Beasts»-Film ist nicht wirklich gelungen – aber wer will sich beklagen, wenn unser dänischer Lieblingsschauspieler auftritt?

Erst wurde Dieter Bohlen bei der Castingshow abserviert – nun setzt sich mit Thomas Anders ausgerechnet sein mit ihm zerstrittener Ex-Bandpartner von Modern Talking ans Jurorenpult. 

Das Duo Wet Leg reisst grummlige Gags über Stalker, Online-Hass und Sexismus und sorgen für feministischen Wirbel in der Popmusik.

Neben seinem Vollzeitjob in der Finanzbranche ist Stefan Buck einer der erfolgreichsten Musiker des Landes. Eine Schweizer Popkarriere in vier Kapiteln.

Jon Batiste hat gross abgeräumt bei den Musikpreisen. Aber wer ist der Sänger und Pianist, der das Charisma eines grossen Entertainers hat?

In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

In der kommenden Saison kehrt Superstar Jonas Kaufmann nach Zürich zurück. Und es geht vorwärts mit Wagners «Ring».

Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand soll die Verantwortung für das Kunsthaus übernehmen. Ohne Debatte, ohne Wettstreit mehrerer Kandidaten. So geht das nicht.

Der Marokkaner Abdellatif Laâbi ist ein Freiheitskämpfer und einer der grössten Dichter der Gegenwart. Ein Atelierbesuch in Paris.

Der «Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad liess Eisbären und Bootsflüchtlinge aufeinandertreffen. Das kam gut an.

Man soll sich einfach treiben lassen, dann wird alles gut. Regisseur Michel Schröder lässt uns in ein Loch fallen. Das gefällt uns sehr.

Halbwissen und harte Fakten sind das Thema. Und eine Yucca-Palme ist auch dabei. Die Kabarettistin zeigt ihr viertes Soloprogramm.

Nicolas Stemann, Co-Intendant am Schauspielhaus Zürich, bringt nach pandemischer Wartezeit seine Strindberg-Inszenierung «Der Vater» nach Zürich. Ein Glück!

Mit gutem Theater ist es genauso wie mit Moby Dick: Man sieht ihn kaum, hofft aber, dass es ihn noch gibt.

Ein neuer Lieblingsmensch mit anderem Geschmack und seltsamen Ansichten: Das kann einen in zwei Hälften schneiden.

Emmanuel Carrère wurde mit Romanen berühmt, die Weltgeschichte als Nabelschau erzählen. Jetzt treibt er das Verfahren auf die Spitze.

Dario Wohler Architekten haben für den Innovationspark Zürich in Dübendorf das ehemalige Feuerwehrgebäude des Militärflugplatzes umgebaut.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das von Schauspieler Alexander Skarsgård und Regisseur Robert Eggers kreierte Actionspektakel macht keine Kompromisse – ausser bei den Penissen.

Die bekannte Feministin wird wegen ihrer Streitschrift zu Transsexualität heftig angegriffen. Hier verrät sie, warum sie sich davon nicht einschüchtern lässt. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Gegnerinnen und Gegner schiessen scharf gegen das revidierte Filmgesetz, über das wir am 15. Mai abstimmen. Aber ihre Argumente verfangen nicht.

Der russische Angriff auf die Ukraine gibt dem Anlass besondere Bedeutung: Vom 2. bis zum 8. Mai findet die 5. Schweizer Jugendmedienwoche Younews statt, an der sich Tamedia beteiligt.

Teenager-Violinist Tassilo Probst und Starpianist Lang Lang zeigten im ausverkauften 2. Sinfoniekonzert der Interlaken Classics, welche Virtuosität auf Saiten und Tasten möglich ist.

Gisela Nyfeler leitet in diesem Jahr zum ersten Mal eine «richtige» Künstlerbörse in Thun. Und erzählt, weshalb sie darin viele Gemeinsamkeiten mit der Partnervermittlung sieht.