Schlagzeilen |
Dienstag, 12. April 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie ist es möglich, für gewaltfreien Widerstand einzustehen, wenn in der Ukraine ein Krieg tobt? Eine Talkrunde mit der Philosophin Elke Schmitter sucht am Mittwoch im Unternehmen Mitte nach Antworten. 

Sind Promis wirklich gute Werbebotschafter? Schweiz Tourismus setzt diesmal auf eine US-Schauspielerin. Eine Marketing-Expertin sagt, wann das funktioniert – und wann nicht.

Der französische Regisseur Samuel Theis macht die eigene Familie zum Thema – für seinen neuen Film musste er einen Buben finden, der heikle Szenen spielt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Historikerin Mary Beard kennt sich aus mit mächtigen Männern. Ein Gespräch über Putin, die alten Römer als Vorbild für Despoten und den Unterschied zwischen Terrorherrschaft und autokratischem System.

Die Welt erstickt im Kunststoff. Gefragt sind Ideen, das Vitra Design Museum zeigt sie auf – sie reichen von Apfelzellulose bis zu PET-zersetzenden Enzymen.

Der «Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad liess Eisbären und Bootsflüchtlinge aufeinandertreffen. Das kam gut an.

Am Sonntag wurde im Schweizer Fernsehen die Satiresendung aus der Vorwoche wiederholt. Bald war von Zensur die Rede. SRF liefert nun eine Erklärung für die TV-Panne.  

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben

Die ehemalige Schweizer Bundesanwältin und UNO-Chefanklägerin Carla Del Ponte erklärt, weshalb sie einen Haftbefehl für den russischen Präsidenten fordert. Und warum sie trotz allem Optimistin ist.

Die französische Erfolgsserie «In Therapie» geht bei Arte weiter – mit Charlotte Gainsbourg in einer Hauptrolle.

Bild- und Musiksprache dieses «Tatorts» fesseln. Sein Clou: das Porträt des Kommissars als junger Mann. Axel Milbergs Sohn spielt Borowski als Teenager. 

Lisa Brühlmann dreht «Killing Eve» und war für einen Emmy nominiert. Hier erklärt sie, wieso man Ja sagen sollte zur «Lex Netflix» am 15. Mai.

Wenn jemand eine Pandemie-Komödie drehen kann, dann wohl Judd Apatow («Funny People»). In «The Bubble» zeigt er uns ein Hollywood-Set im Lockdown. 

Netflix legt ein Filmprojekt mit Will Smith auf Eis, der Schauspieler verlässt die Oscar-Academy. Wie geht es weiter für den Hollywood-Star?

Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård schreibt jetzt Romane, die an Stephen King erinnern. Mit seinen autobiografischen Romanen zwischen Skandal und Scham wurde er weltberühmt. Eine Begegnung in London.

Franziska Laur erzählt in «Die Schatten der Ahnen» die Geschichte ihrer Familie, eingebettet in die Ereignisse des 20. Jahrhunderts.

In «Unser Teil der Nacht» arbeitet die argentinische Autorin die Gräuel der Diktatur auf – im Modus des Horror-Romans. Ein grosser Wurf.

2006 erschienen, ist «Sankya» ein Roman, der von diffuser Wut und Gewaltphantasien gegen die russische Elite nur so trieft. Das Motiv vom Glück der Gewalt hat mich fasziniert.

Neben seinem Vollzeitjob in der Finanzbranche ist Stefan Buck einer der erfolgreichsten Musiker des Landes. Eine Schweizer Popkarriere in vier Kapiteln.

Jon Batiste hat gross abgeräumt bei den Musikpreisen. Aber wer ist der Sänger und Pianist, der das Charisma eines grossen Entertainers hat?

Das neue Album von Charli XCX wirkt wie das Zeugnis einer doppelten Selbstgefährdung. Eine Begegnung.

Die erfolgreiche Band trat noch einmal in London auf – dann verkündete Phil Collins das Ende.

Der neue «Fantastic Beasts»-Film ist nicht wirklich gelungen – aber wer will sich beklagen, wenn unser dänischer Lieblingsschauspieler auftritt?

In «Tout s’est bien passé» spielt der französische Star eine Frau, die ihren Vater in den Tod begleitet – er fährt dazu in die Schweiz.

Der iranische Regisseur Asghar Farhadi soll sich für «A Hero» bei einem Dokumentarfilm einer Schülerin bedient haben. Die Chronik eines unfassbaren Justizfalls.

Der Schauspieler möchte «in Ruhe abhauen» – und dafür offenbar Suizidhilfe in Anspruch nehmen. 

In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

Anna Schultsz spielt Geige, seit sie zwei Jahre alt ist. Heute blickt die Maturandin schon auf eine erfolgreiche Karriere zurück und hat noch grosse Pläne für die Zukunft.

Auf die Osterzeit hin gibt es im Theater Basel die «Matthäus-Passion» zu erleben. Eine mächtige Musiktheaterinszenierung, bei der nicht nur Chöre aus der Region, sondern auch das Publikum mitsingt.

In den 1980er-Jahren tauchten plötzlich schwarze Silhouetten in der Basler Innenstadt auf. Niemand wusste, woher sie kamen – ausser einer Fotografin und einem Fotografen aus Basel.

LaTurbo Avedon ist Fotografin und Bildhauerin, und sie hat ein Museum gebaut. Aber es gibt sie nicht. Oder nur irgendwie.

Am Mittwoch fand im Basler Auktionshaus Beurret & Bailly die Versteigerung des Interieurs der Bruderholz-Villa statt. Weitere Einnahmen werden durch die Onlineauktion dazukommen. 

Der ukrainische Künstler Nikita Kadan sagt, der Westen sei fassungslos, aber untätig angesichts der Katastrophe in seinem Land. Damit schade er vor allem sich selbst. 

Der berühmteste Schweizer Theatermacher kehrt ans Theater Basel zurück. Seine Eigenkreation kämpft mit einer Krankheit und einem Kriminalfall. Dafür gibts schöne Lieder. Und eine schöne Leiche.

Regisseur Antú Romero Nunes und seine Compagnie knacken ein ungelöstes Rätsel der Disneywelt: «Was geschah mit Daisy Duck?»

Mit gutem Theater ist es genauso wie mit Moby Dick: Man sieht ihn kaum, hofft aber, dass es ihn noch gibt.

Die eindrücklichen Stücke der beiden international gefeierten Choreografen Sharon Eyal und Marcos Morau gewinnen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs an tiefgreifender Bedeutung.

Sind Promis wirklich gute Werbebotschafter? Schweiz Tourismus setzt diesmal auf eine US-Schauspielerin. Eine Marketing-Expertin sagt, wann das funktioniert – und wann nicht.

Der französische Regisseur Samuel Theis macht die eigene Familie zum Thema – für seinen neuen Film musste er einen Buben finden, der heikle Szenen spielt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Historikerin Mary Beard kennt sich aus mit mächtigen Männern. Ein Gespräch über Putin, die alten Römer als Vorbild für Despoten und den Unterschied zwischen Terrorherrschaft und autokratischem System.

Die Welt erstickt im Kunststoff. Gefragt sind Ideen, das Vitra Design Museum zeigt sie auf – sie reichen von Apfelzellulose bis zu PET-zersetzenden Enzymen.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Am Sonntag wurde im Schweizer Fernsehen die Satiresendung aus der Vorwoche wiederholt. Bald war von Zensur die Rede. SRF liefert nun eine Erklärung für die TV-Panne.  

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die ehemalige Schweizer Bundesanwältin und UNO-Chefanklägerin Carla Del Ponte erklärt, weshalb sie einen Haftbefehl für den russischen Präsidenten fordert. Und warum sie trotz allem Optimistin ist.

Der «Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad liess Eisbären und Bootsflüchtlinge aufeinandertreffen. Das kam gut an.

Hollywoodstar Johnny Depp und Ex-Frau Amber Heard treffen erneut gerichtlich aufeinander. Im Prozess um Verleumdung werden mehrere prominente Zeugen erwartet. 

Die französische Erfolgsserie «In Therapie» geht bei Arte weiter – mit Charlotte Gainsbourg in einer Hauptrolle.

Bild- und Musiksprache dieses «Tatorts» fesseln. Sein Clou: das Porträt des Kommissars als junger Mann. Axel Milbergs Sohn spielt Borowski als Teenager. 

Lisa Brühlmann dreht «Killing Eve» und war für einen Emmy nominiert. Hier erklärt sie, wieso man Ja sagen sollte zur «Lex Netflix» am 15. Mai.

Wenn jemand eine Pandemie-Komödie drehen kann, dann wohl Judd Apatow («Funny People»). In «The Bubble» zeigt er uns ein Hollywood-Set im Lockdown. 

Julia Weber wird zum zweiten Mal schwanger. Und fragt sich zum ersten Mal: Kann sie ihre beiden Rollen vereinen? In ihrem neuen Roman «Die Vermengung» verarbeitet sie literarisch einen inneren Konflikt. 

Im März begeistern uns Gedichte von Simone Lappert, Gespräche mit Carolin Emcke, ein furioses Debüt aus der britischen Upperclass – und Bücher, dank denen man vielleicht versteht, wie es zum Krieg in der Ukraine kam.

Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård schreibt jetzt Romane, die an Stephen King erinnern. Mit seinen autobiografischen Romanen zwischen Skandal und Scham wurde er weltberühmt. Eine Begegnung in London.

In «Unser Teil der Nacht» arbeitet die argentinische Autorin die Gräuel der Diktatur auf – im Modus des Horror-Romans. Ein grosser Wurf.

Der neue «Fantastic Beasts»-Film ist nicht wirklich gelungen – aber wer will sich beklagen, wenn unser dänischer Lieblingsschauspieler auftritt?

In «Tout s’est bien passé» spielt der französische Star eine Frau, die ihren Vater in den Tod begleitet – er fährt dazu in die Schweiz.

Der iranische Regisseur Asghar Farhadi soll sich für «A Hero» bei einem Dokumentarfilm einer Schülerin bedient haben. Die Chronik eines unfassbaren Justizfalls.

Der Schauspieler möchte «in Ruhe abhauen» – und dafür offenbar Suizidhilfe in Anspruch nehmen. 

Neben seinem Vollzeitjob in der Finanzbranche ist Stefan Buck einer der erfolgreichsten Musiker des Landes. Eine Schweizer Popkarriere in vier Kapiteln.

Jon Batiste hat gross abgeräumt bei den Musikpreisen. Aber wer ist der Sänger und Pianist, der das Charisma eines grossen Entertainers hat?

Die fünf Zürcherinnen von Emzyg geben sich geheimnisvoll. Ein ziemlich grossartiger Psychedelic-Rock-Song und Videos von ekstatischen Konzerten machen Lust auf mehr.

Das neue Album von Charli XCX wirkt wie das Zeugnis einer doppelten Selbstgefährdung. Eine Begegnung.

In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

In der kommenden Saison kehrt Superstar Jonas Kaufmann nach Zürich zurück. Und es geht vorwärts mit Wagners «Ring».

Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.

LaTurbo Avedon ist Fotografin und Bildhauerin, und sie hat ein Museum gebaut. Aber es gibt sie nicht. Oder nur irgendwie.

Alexandra Bachzetsis hat derzeit eine Einzelausstellung im Kunsthaus Zürich. Die Idee dazu ist im Lockdown entstanden. 

Der ukrainische Künstler Nikita Kadan sagt, der Westen sei fassungslos, aber untätig angesichts der Katastrophe in seinem Land. Damit schade er vor allem sich selbst. 

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Halbwissen und harte Fakten sind das Thema. Und eine Yucca-Palme ist auch dabei. Die Kabarettistin zeigt ihr viertes Soloprogramm.

Nicolas Stemann, Co-Intendant am Schauspielhaus Zürich, bringt nach pandemischer Wartezeit seine Strindberg-Inszenierung «Der Vater» nach Zürich. Ein Glück!

Mit gutem Theater ist es genauso wie mit Moby Dick: Man sieht ihn kaum, hofft aber, dass es ihn noch gibt.

Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!