Schlagzeilen |
Samstag, 09. April 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Kreishaus in Feldbach am Zürichsee funktioniert autonom in geschlossenen Kreisläufen, sogar ohne Wasseranschluss. 

Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård schreibt jetzt Romane, die an Stephen King erinnern. Mit seinen autobiografischen Romanen zwischen Skandal und Scham wurde er weltberühmt. Eine Begegnung in London.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Jon Batiste hat gross abgeräumt bei den Musikpreisen. Aber wer ist der Sänger und Pianist, der das Charisma eines grossen Entertainers hat?

Jens Söring sass 33 Jahre in US-Gefängnissen – für einen Doppelmord, den der Deutsche nie beging, wie er sagt. Ein Podcast nimmt nun diese Version auseinander. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sophie Marceau, die beliebteste Schauspielerin Frankreichs, spricht über ihren neuen Film, über «La Boum» und über die Väter, die sie verloren hat.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

In «Unser Teil der Nacht» arbeitet die argentinische Autorin die Gräuel der Diktatur auf – im Modus des Horror-Romans. Ein grosser Wurf.

Während sich Jeff Bezos und Elon Musk um die Vorherrschaft im All streiten, findet Gianluca Galtrucco das Weltall auf der Erde.

Weder Räuber noch sibirischer Schlamm oder Revolutionen hielten Clärenore Stinnes davon ab, die Welt im Auto zu umrunden. Auf der gefährlichen Reise sollte sie auch ihre grosse Liebe finden.

Lisa Brühlmann dreht «Killing Eve» und war für einen Emmy nominiert. Hier erklärt sie, wieso man Ja sagen sollte zur «Lex Netflix» am 15. Mai.

Wenn jemand eine Pandemie-Komödie drehen kann, dann wohl Judd Apatow («Funny People»). In «The Bubble» zeigt er uns ein Hollywood-Set im Lockdown. 

Netflix legt ein Filmprojekt mit Will Smith auf Eis, der Schauspieler verlässt die Oscar-Academy. Wie geht es weiter für den Hollywood-Star?

Im neuen Wiener «Tatort» sind die Details spannend. Der Fall selbst aber ist überladen.

Im März begeistern uns Gedichte von Simone Lappert, Gespräche mit Carolin Emcke, ein furioses Debüt aus der britischen Upperclass – und Bücher, dank denen man vielleicht versteht, wie es zum Krieg in der Ukraine kam.

2006 erschienen, ist «Sankya» ein Roman, der von diffuser Wut und Gewaltphantasien gegen die russische Elite nur so trieft. Das Motiv vom Glück der Gewalt hat mich fasziniert.

Im französisch-deutschen Gemeinschaftswerk «Terminus Leipzig» von Jérôme Leroy und Max Annas prallen Extreme aufeinander – und mittendrin wird eine Familiengeschichte aufgearbeitet. 

Dieses Buch ist ein grossartiges Zeitdokument über ein mögliches Kyjiw der 2020er-Jahre, als noch keine Bomben fielen. 

In «Tout s’est bien passé» spielt der französische Star eine Frau, die ihren Vater in den Tod begleitet – er fährt dazu in die Schweiz.

Der iranische Regisseur Asghar Farhadi soll sich für «A Hero» bei einem Dokumentarfilm einer Schülerin bedient haben. Die Chronik eines unfassbaren Justizfalls.

Der Schauspieler möchte «in Ruhe abhauen» – und dafür offenbar Suizidhilfe in Anspruch nehmen. 

Unser Autor hatte eine fast ausserirdische Begegnung mit dem Hollywood-Haudegen aus «Die Hard».

Die fünf Zürcherinnen von Emzyg geben sich geheimnisvoll. Ein ziemlich grossartiger Psychedelic-Rock-Song und Videos von ekstatischen Konzerten machen Lust auf mehr.

Das neue Album von Charli XCX wirkt wie das Zeugnis einer doppelten Selbstgefährdung. Eine Begegnung.

Die erfolgreiche Band trat noch einmal in London auf – dann verkündete Phil Collins das Ende.

Sie spielten in Zürich und gehen wegen Putins Krieg nicht mehr zurück. Die Russian Village Boys aus St. Petersburg über ihre Flucht, die neue Freiheit im Westen und Geldprobleme.

In der Realität ist es oft schwierig, ein Ende zu finden. In der Musik hat man die Zauberformel dafür entdeckt.

Der Zürcher Stefan Wirth hat sich für seine erste Oper einen Bestseller als Vorlage gewählt. Die Uraufführung erhielt viel Applaus.

In der kommenden Saison kehrt Superstar Jonas Kaufmann nach Zürich zurück. Und es geht vorwärts mit Wagners «Ring».

Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.

LaTurbo Avedon ist Fotografin und Bildhauerin, und sie hat ein Museum gebaut. Aber es gibt sie nicht. Oder nur irgendwie.

Alexandra Bachzetsis hat derzeit eine Einzelausstellung im Kunsthaus Zürich. Die Idee dazu ist im Lockdown entstanden. 

Der ukrainische Künstler Nikita Kadan sagt, der Westen sei fassungslos, aber untätig angesichts der Katastrophe in seinem Land. Damit schade er vor allem sich selbst. 

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Halbwissen und harte Fakten sind das Thema. Und eine Yucca-Palme ist auch dabei. Die Kabarettistin zeigt ihr viertes Soloprogramm.

Nicolas Stemann, Co-Intendant am Schauspielhaus Zürich, bringt nach pandemischer Wartezeit seine Strindberg-Inszenierung «Der Vater» nach Zürich. Ein Glück!

Mit gutem Theater ist es genauso wie mit Moby Dick: Man sieht ihn kaum, hofft aber, dass es ihn noch gibt.

Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!

Das Kreishaus in Feldbach am Zürichsee funktioniert autonom in geschlossenen Kreisläufen, sogar ohne Wasseranschluss. 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Joe Bidens Sohn, Lieblingszielscheibe der Rechten, musste den Tod der Mutter verarbeiten. Er liebte Drogen und die Witwe seines Bruders. Nun geht er in seinem Buch mit sich selber hart ins Gericht. 

Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård schreibt jetzt Romane, die an Stephen King erinnern. Mit seinen autobiografischen Romanen zwischen Skandal und Scham wurde er weltberühmt. Eine Begegnung in London.

Jon Batiste hat gross abgeräumt bei den Musikpreisen. Aber wer ist der Sänger und Pianist, der das Charisma eines grossen Entertainers hat?

Das Historische Museum hat seine Sammlung aufgearbeitet. Dabei kamen verschollen geglaubte Objekte zum Vorschein – und vieles, das das Museum jetzt loswerden will.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Jens Söring sass 33 Jahre in US-Gefängnissen – für einen Doppelmord, den der Deutsche nie beging, wie er sagt. Ein Podcast nimmt nun diese Version auseinander. 

Sophie Marceau, die beliebteste Schauspielerin Frankreichs, spricht über ihren neuen Film, über «La Boum» und über die Väter, die sie verloren hat.

In «Unser Teil der Nacht» arbeitet die argentinische Autorin die Gräuel der Diktatur auf – im Modus des Horror-Romans. Ein grosser Wurf.

Während sich Jeff Bezos und Elon Musk um die Vorherrschaft im All streiten, findet Gianluca Galtrucco das Weltall auf der Erde.