Schlagzeilen |
Freitag, 01. April 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das ∄ in Kiew: «Der Club ist der Ort, wo die Community unter sich ist und sich sicher fühlt. Aber danach kann jederzeit etwas passieren. Die Welt da draussen ist unberechenbar.»

Die TV-Chefin hat zum konfrontativen «Arena»-Interview von Sandro Brotz mit dem SVP-Politiker Thomas Aeschi Stellung genommen. 

Mike Müller wurde ins Radio eingeladen. Nachdem Moderator Dominic Dillier eine eigene Plattform gegründet hatte, sagte SRF die Sendung ab. Der Komiker hat dafür kein Verständnis.

Mal gelungen, mal rustikal: Die Geschichte des Aprilscherzes ist ein wilder Ritt durch die Jahrhunderte.

Die neue Widmerzeile nimmt Abschied – und begrüsst gleichzeitig Ihren Beitrag!

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sag zum Abschied leise «Yippee-ki-yay, motherfucker!» Bruce Willis geht, aber er wird trotzdem für immer bleiben.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Dieses Buch ist ein grossartiges Zeitdokument über ein mögliches Kyjiw der 2020er-Jahre, als noch keine Bomben fielen. 

Nein, ich möchte mich derzeit nicht zur Ukraine äussern. Die als Solidarität daherkommende Gleichgesinntheit der Öffentlichkeit ist mir suspekt.

Aufgewachsen im erzstalinistischen Albanien, lehrt die Philosophin Lea Ypi heute im superkapitalistischen London. Wir haben sie gefragt, was Freiheit in der Moderne bedeutet.

Neue Detektive und ein neuer Ort, dafür ein Name, der an «Der Bestatter» erinnert: Am Leutschenbach hofft man auf einen weiteren Hit.

Warum uns banale Gefühle und Langeweile keine Angst machen sollten.

Hörfilme für Sehbehinderte sollen für Inklusion sorgen – doch schafft das Schweizer Fernsehen damit neue Diskriminierungen, indem Personen auf Eigenschaften wie «korpulent» oder «blond» reduziert werden?

Der Kölner «Tatort» fängt ein sehr heutiges Lebensgefühl ein und macht daraus einen schlanken Thriller.

Im März begeistern uns Gedichte von Simone Lappert, Gespräche mit Carolin Emcke, ein furioses Debüt aus der britischen Upperclass – und Bücher, dank denen man vielleicht versteht, wie es zum Krieg in der Ukraine kam.

Derzeit fliehen Millionen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine. Die Literatur von Flüchtenden oder deren Kinder spricht aber auch von Mühen der Integration und Fremdheitserfahrungen.

David Heska Wanbli Weiden erzählt in seinem spektakulären Debüt «Winter Counts» von Rache und Gerechtigkeit unter amerikanischen Ureinwohnern. 

Ein ebenso schreckliches wie rätselhaftes Verbrechen, das drei Jahrzehnte zurückliegt, beschäftigt im Roman «Die Aosawa-Morde» der Japanerin Riku Onda.

Mit gutem Theater ist es genauso wie mit Moby Dick: Man sieht ihn kaum, hofft aber, dass es ihn noch gibt.

Der Filmstar möchte sich auf ihre Familie konzentrieren und nur noch als Produzentin arbeiten. Zumindest bis auf weiteres, schiebt sie nach; sag niemals nie in Hollywood.

Komikerinnen und Komiker verteidigen Chris Rock nach Will Smiths Ohrfeige an der Filmpreis-Gala. Sein beleidigender Humor hat in den USA Tradition. 

Die tätliche Attacke von Will Smith gegen Moderator Chris Rock während der Oscar-Preisverleihung hat für den Schauspieler vermutlich ein unangenehmes Nachspiel.

Sie spielten in Zürich und gehen wegen Putins Krieg nicht mehr zurück. Die Russian Village Boys aus St. Petersburg über ihre Flucht, die neue Freiheit im Westen und Geldprobleme.

Wie geht es der heimischen Musikszene nach der Pandemie? Worüber lästert sie? Und wie begegnet man Russen auf Konzertbühnen? Einblicke an der Musikmesse M4Music in Zürich.

Bestimmte Interpreten und Genres sind vielen Menschen zuwider. Woran das liegt und was besonders schlecht wegkommt, zeigt eine neue Studie. 

Hinter «Smoke On The Water» von Deep Purple steht ein Brand in der Schweiz, der in die Musikgeschichte eingegangen ist. Nur wenige wissen aber, dass Chris von Rohr dabei war, als das Casino Montreux 1971 in Flammen aufging.

In der kommenden Saison kehrt Superstar Jonas Kaufmann nach Zürich zurück. Und es geht vorwärts mit Wagners «Ring».

Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.

Die ukrainische Musikerin Marina Bondas spendet Kriegskindern Hilfsgüter und Trost.

Was hat eine Pergolesi-Oper mit alten Menschen zu tun? Nichts und doch sehr viel. Ein Besuch im Opernhaus – und bei einem der Protagonisten des Dokfilms, der hier zu sehen ist.

Der ukrainische Künstler Nikita Kadan sagt, der Westen sei fassungslos, aber untätig angesichts der Katastrophe in seinem Land. Damit schade er vor allem sich selbst. 

Noch nie stellten Schweizer Museen so viele Künstlerinnen ins Zentrum. Wir präsentieren sehenswerte Ausstellungen von Aarau bis Zürich.

Der über Neunzigjährige italienische Architekt, Künstler und Autor Corrado Levi ist der grosse Unbekannte unter den grossen Gestaltern des 20. Jahrhunderts.

Eine Studie hat untersucht, ob es den schulischen Erfolg steigert, wenn Eltern ihre Kinder kulturell fördern. Die Forscher kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.

Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!

Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.

Heute wird Viktor Giacobbo 70 Jahre alt. Das grosse Gespräch zum runden Geburtstag – mit Glückwünschen von Peach Weber, Lara Stoll, Charles Nguela und Dominic Deville. 

Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.

Kiew bei Nacht, das war immer ein Ereignis. Dann begann der Krieg. Begegnung mit Geflüchteten aus der Clubszene – und dem Türsteher, der bleibt und Splitterschutzwesten näht.

Raubkunst gab es nicht nur in der Kunst: Auch wertvolle Geigen und Cellos wurden gestohlen und unter Wert verkauft. Ein Berner Team will nun dazu forschen.

Die TV-Chefin hat zum konfrontativen «Arena»-Interview von Sandro Brotz mit dem SVP-Politiker Thomas Aeschi Stellung genommen. 

Mike Müller wurde ins Radio eingeladen. Nachdem Moderator Dominic Dillier eine eigene Plattform gegründet hatte, sagte SRF die Sendung ab. Der Komiker hat dafür kein Verständnis.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Mal gelungen, mal rustikal: Die Geschichte des Aprilscherzes ist ein wilder Ritt durch die Jahrhunderte.

Der so anstrengende wie berauschende Film «Haltlos» ist eine Montage aus drei improvisierten Performances, die Jürg Halter 2017 in der Kunsthalle gab.

Sag zum Abschied leise «Yippee-ki-yay, motherfucker!» Bruce Willis geht, aber er wird trotzdem für immer bleiben.

Dieses Buch ist ein grossartiges Zeitdokument über ein mögliches Kyjiw der 2020er-Jahre, als noch keine Bomben fielen. 

Zum Glück ist es im Erwachsenenleben nicht so wichtig, wie alt man genau ist. Sollte man sich aber nicht doch zumindest daran erinnern?