Die eindrücklichen Stücke der beiden international gefeierten Choreografen Sharon Eyal und Marcos Morau gewinnen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs an tiefgreifender Bedeutung.
Sandro Brotz hielt in der «Arena» seinem Gast Thomas Aeschi eine Standpauke über Rassismus. Und bestätigte damit jedes Anti-SRG-Klischee.
Nächsten Sonntag wird Will Smith wohl den Oscar als bester Hauptdarsteller erhalten. Damit würdigt die Oscar-Akademie auch eine aussergewöhnliche Karriere.
Eine Studie hat untersucht, ob es den schulischen Erfolg steigert, wenn Eltern ihre Kinder kulturell fördern. Die Forscher kommen zu einem eindeutigen Ergebnis.
Alles zur Oscar-Verleihung in der Nacht auf den 28. März: die Aktualität, die Favoriten, der Klatsch.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der «Tatort» mit dem Titel «Tyrannenmord» stellt die richtigen Fragen, drückt sich aber um eine Antwort.
Noch nie haben wir uns so sehr mit Bäumen beschäftigt wie heute. Eine neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt, wie wir den Wald nutzen – als Ressource und Projektion.
Anastasia Budiashkina, Spitzenturnerin und Schauspielerin («Olga»), floh aus dem heftig umkämpften Charkiw. Wir haben sie in Krakau getroffen.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Was normalerweise von Gipfeln ins Tal schallt, war am Wochenende am Rhein zwischen der Mittleren und der Johanniterbrücke zu hören. So klang das aussergewöhnliche Konzert.
Die deutsch-russische Hochstaplerin Anna Sorokin sollte nach Deutschland ausgeliefert werden – sitzt aber noch in Haft. In einem Podcast plauderte sie derweil über Heiratsanträge und ihre nächsten Pläne.
Die dänische Miniserie «Blinded – Schatten der Vergangenheit» folgt einem Serienkiller auf seinen nächtlichen Touren. Horror inklusive.
Im Informationskrieg setzt der Kremlchef auf einen besonderen Frauentyp: klug, konservativ, loyal bis auf die Knochen – und bereit, jegliche Moral über Bord zu werfen.
Im Umstyling-Format «Queer Eye Germany» geben fünf Experten Hilfestellung zu einem besseren Leben. Das Ergebnis ist: eine Gruppenumarmung.
Den Zeilen dieses Romans entsteigt ein Trost, der uns die Hoffnung gibt, dass auch dieser Krieg hoffentlich bald ein Ende findet.
Einwanderer aus Ex-Jugoslawien kämpfen im Vorstadtgangsterkrimi «Der zweite Sohn» von Loraine Peck in Australien um ihre Ehre und ihre Familie.
Sie ist die wichtigste schwarze Intellektuelle Englands. In «Manifesto» erklärt Evaristo ihren Erfolg und ihren Kampf gegen Rassismus. Unser Literaturkritiker ist begeistert.
Ausflug mit dem Schriftsteller zum Werkhof: Dort spielt sein neuer Krimi. Wie lange wird es den widerborstigen Ermittler noch geben?
Die Musik, die Manuel Gagneux (Zeal & Ardor) für die BaZ zusammengestellt hat, reicht von verhuschtem Anti-Folk über verschachtelten Jazz bis hin zu einem Klassiker der Neuen Musik.
Zwei junge Musiker möchten mit der derzeit laufenden Veranstaltungsreihe frischen Wind in die Klassik-Szene bringen. Co-Organisator Lukas Loss erklärt, welche Absichten dahinterstehen.
Lange waren die Musik-Specials die Daseinsberechtigung von Radio SRF 3. Nun werden sie gestrichen – und sollen auf der neuen Schweizer Audioplattform Sonum wiederauferstehen.
Wer «Donda 2» besitzen will, muss sich einen eigenen Player dafür kaufen. Eine geniale Geschäftsidee? Wäre das Werk, das darauf zu hören ist, nicht so dilettantisch.
Hollywood hat das Feindbild aus dem Osten noch lange nach dem Kalten Krieg gepflegt. War das visionär? Oder einfach geschäftstüchtig?
Grosse US-Kinoketten erhöhen für Blockbuster die Eintrittspreise. Das macht die Messung, ob ein Film ein Erfolg ist, schwieriger – so wie der Streamingboom.
Wenig ist so verhasst, wie wenn jemand eine Wendung eines Spielfilms oder einer Serie verrät. Eine Zürcher Konferenz zeigt: Spoiler können nützlich sein.
Sie sind Laien, und sie machen «La Mif» zu einem der packendsten Schweizer Filme seit langem. Auch eine «echte» Heimleiterin ist dabei.
Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.
Die ukrainische Musikerin Marina Bondas spendet Kriegskindern Hilfsgüter und Trost.
Was hat eine Pergolesi-Oper mit alten Menschen zu tun? Nichts und doch sehr viel. Ein Besuch im Opernhaus – und bei einem der Protagonisten des Dokfilms, der hier zu sehen ist.
Der Amerikaner Lawrence Brownlee gehört zu den erfolgreichsten Tenören. Derzeit gibt er im Zürcher Opernhaus den Geliebten von Cecilia Bartoli – und weiss, dass einige das seltsam finden werden.
Mit Deepfake-Technik wurde für «The Andy Warhol Diaries» die Stimme des Pop-Künstlers zum Leben erweckt.
Die Künstlerin Precious Okoyomon macht Kunstinstallationen aus Pflanzen und Tieren, die sich ihrer Umgebung bemächtigen.
14 Tage lang zeigt die renommierte Baselbieter Künstlerin ihre Blütenbilder und thematisch verwandte, dreidimensionale Arbeiten in Wenslingen. Ganz in der Nähe der Hauptstrasse nach Oltingen.
Es ist nicht naiv, mit den Mitteln der Kunst für den Frieden zu werben. Es ist ein Gebot.
Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!
Einem Stück mit dem Titel «Lieder ohne Worte» würden die wenigsten ein katastrophales Ende prophezeien. Darum sieht es unserer Zivilisation so ähnlich.
Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.
Die Premiere von «Off/Limits» am Samstagabend endet mit lang anhaltendem, tosendem Applaus und dem Wunsch, das Stück ein zweites Mal anschauen zu gehen.
Als Hauptacts treten am diesjährigen Sound of Glarus Lo & Leduc, Max Giesinger und Seven auf, also alles deutschsprachige Künstler.
Der Wettbewerb ist entschieden: In der Kirche Felsberg wird das Projekt «Sedimentation» vom Studio Mirko Baselgia aus Alvaschein realisiert.
Am Benefizkonzert im Theater Chur hat das kulturelle Graubünden Flagge gezeigt – nicht nur die ukrainische.
Der Kulturpreis 2022 der Anny Casty-Sprecher Stiftung geht an den Dirigenten Martin Zimmermann aus Schiers und die von ihm geleiteten Chöre, den Bündner Jugendchor und den Gemischten Chor der EMS.
Die English Theatre Company des Lyceum Alpinum Zuoz hat Anders Lustgartens Stück «Extremism» bravourös zur Aufführung gebracht.
Die Arbeit, die der deutsche Künstler Wolfgang Laibs speziell für Chur geschaffen hat, sprengt alle Dimension. Ein Teil aus dem Domschatz spielt zudem eine wichtige Rolle.
Die Bündner Regierung zeichnet den Engadiner Künstler Not Vital mit der höchsten kantonalen Ehrung aus. Daneben wurden sieben Anerkennungs- und fünf Förderungspreise an weitere Bündner Kulturschaffende vergeben.
In Ilanz hat die Schweizerische Post das erste Postpac aus Künstlerhand lanciert. Das Motiv stammt von der Fotografin Ester Vonplon aus Castrisch.
Valerio Gerstlauer über die Verleihung des Bündner Kulturpreises an Not Vital.
Die Galerie Karsten Greve in St. Moritz zeigt in der Ausstellung «Photographie 1932–1961» Werke des deutschen Fotografen Herbert List.
Wer am Wochenende mitten in Chur sein Tanzbein schwingen möchte, darf sich freuen: Der legendäre «Purple Groove Club» öffnet seine Türen für die Churer Band What The Funk.
Bibi Vaplan startet nach drei Jahren Abstinenz wieder eine Konzertreihe. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft tritt sie ab dem 28. März in Madagaskar auf.
Initiiert vom Jungen Orchester Graubünden findet am kommenden Sonntag in Chur ein Benefizkonzert mit mehreren Formationen statt. Unterstützt wird damit die Ukrainehilfe Graubünden.
Weniger Filme, aber mehr Kinos in Graubünden. Die neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik verzeichnen eine Erholung in der Kinobranche. Die Zahlen liegen jedoch weiter unter denen von 2019.
In Mulegns wartet auf Origen auch in der neuen Bausaison eine umtriebige Zeit. Ein bunter Strauss an Vorhaben steht auf dem Programm. Mittendrin: das einstige Telegrafenamt des Posthotels «Löwe», der künftige Empfangsort für das Dorf.
Im Theater Chur präsentiert die Maskentheatergruppe Mummenschanz am 29. und 30. März ihr Jubiläumsprogramm «50 Years». Gründungsmitglied Floriana Frassetto blickt im Interview auf die Anfänge zurück.
Die glarnerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea hat mit ihrem Roman «Die nicht sterben» den Schweizer Literaturpreis 2022 gewonnen. Am 25. März liest sie in der Landesbibliothek Glarus.
Am Mittwoch, 16. März, um 12.30 Uhr lädt das Kirchner Museum zum Dialog mit Britta Allgöwer ein.
Die Stiftung Bündner Literaturpreis hat «Innozenz. Legende» von Gion Mathias Cavelty mit dem Bündner Literaturpreis 2022 ausgezeichnet. Ende Mai findet die Preisverleihung statt.
Die schweizerisch-israelische Band Air & Skin ist noch nie öffentlich aufgetreten. Am Freitag tat sie es erstmals, wenn auch räumlich getrennt.
Ernst Zschaler hat als passionierter Postkartensammler über Jahrzehnte eine grosse Sammlung von Churer Motiven aufgebaut. Das Stadtarchiv Chur übernimmt diese nun vollständig.
Pippo Pollina geht mit «Canzoni Segrete» auf Europatournee. Im Interview erzählt er, warum der Auftritt in Chur so besonders ist.
Kulturredaktorin Ruth Spitzenpfeil über die Schenkung der Werke Angelika Kauffmanns.
Das Bündner Kunstmuseum konnte dank einer Schenkung seinen Bestand an Werken der grossen Angelika Kauffmann auf einen Schlag verdoppeln. Jetzt werden die Bilder gezeigt. Mehr aber auch nicht.
Seit mehr als 20 Jahren begeistern die Jungs von «Jackass» mit ihren verrückten Stunts. Mit «Jackass Forever» feiern sie ihre Rückkehr auf die grosse Leinwand. Fünf Fakten zur irren Crew.
Im Theater Klibühni in Chur widmet sich das Bündner Theaterensemble Global Players in seiner aktuellen Produktion dem Thema Chaos. Die Premiere vermochte das Publikum zu begeistern.
Das Bündner Naturmuseum in Chur feiert in diesem Jahr ein grosses Jubiläum. Die neue Ausstellung «Schatzkammer Natur» zeigt 150 Objekte vom Exil-Eisbären bis zum ausgestorbenen Tavetscherschaf.
Daniel Kaufmann aus Mühlehorn arbeitet als Handzuginstrumentenmacher. Über das aktive Musizieren mit Schwyzerörgeli und Handorgel stieg sein Interesse an diesen vielfältigen Instrumenten.
Das Theater Chur zeigt derzeit die veränderten Arbeitsweisen von Theaterschaffenden in der digitalen Welt. Bespielt wird während der «Digi Days» das ganze Theater.
Der Kammerchor Chur hat in der Martinskirche in Chur Mozarts Requiem sowie die Bachkantate «Ich hatte viel Bekümmernis» aufgeführt. Passend zur Passionszeit und zum Weltgeschehen.