Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. März 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bündner Regierung zeichnet den Engadiner Künstler Not Vital mit der höchsten kantonalen Ehrung aus. Daneben wurden sieben Anerkennungs- und fünf Förderungspreise an weitere Bündner Kulturschaffende vergeben.

In Ilanz hat die Schweizerische Post das erste Postpac aus Künstlerhand lanciert. Das Motiv stammt von der Fotografin Ester Vonplon aus Castrisch.

Valerio Gerstlauer über die Verleihung des Bündner Kulturpreises an Not Vital.

Die Galerie Karsten Greve in St. Moritz zeigt in der Ausstellung «Photographie 1932–1961» Werke des deutschen Fotografen Herbert List.

Wer am Wochenende mitten in Chur sein Tanzbein schwingen möchte, darf sich freuen: Der legendäre «Purple Groove Club» öffnet seine Türen für die Churer Band What The Funk.

Bibi Vaplan startet nach drei Jahren Abstinenz wieder eine Konzertreihe. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Botschaft tritt sie ab dem 28. März in Madagaskar auf.

Initiiert vom Jungen Orchester Graubünden findet am kommenden Sonntag in Chur ein Benefizkonzert mit mehreren Formationen statt. Unterstützt wird damit die Ukrainehilfe Graubünden.

Weniger Filme, aber mehr Kinos in Graubünden. Die neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik verzeichnen eine Erholung in der Kinobranche. Die Zahlen liegen jedoch weiter unter denen von 2019.

Im Theater Chur präsentiert die Maskentheatergruppe Mummenschanz am 29. und 30. März ihr Jubiläumsprogramm «50 Years». Gründungsmitglied Floriana Frassetto blickt im Interview auf die Anfänge zurück.

In Mulegns wartet auf Origen auch in der neuen Bausaison eine umtriebige Zeit. Ein bunter Strauss an Vorhaben steht auf dem Programm. Mittendrin: das einstige Telegrafenamt des Posthotels «Löwe», der künftige Empfangsort für das Dorf.

Die glarnerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea hat mit ihrem Roman «Die nicht sterben» den Schweizer Literaturpreis 2022 gewonnen. Am 25. März liest sie in der Landesbibliothek Glarus.

Am Mittwoch, 16. März, um 12.30 Uhr lädt das Kirchner Museum zum Dialog mit Britta Allgöwer ein.

Die Stiftung Bündner Literaturpreis hat «Innozenz. Legende» von Gion Mathias Cavelty mit dem Bündner Literaturpreis 2022 ausgezeichnet. Ende Mai findet die Preisverleihung statt.

Die schweizerisch-israelische Band Air & Skin ist noch nie öffentlich aufgetreten. Am Freitag tat sie es erstmals, wenn auch räumlich getrennt.

Ernst Zschaler hat als passionierter Postkartensammler über Jahrzehnte eine grosse Sammlung von Churer Motiven aufgebaut. Das Stadtarchiv Chur übernimmt diese nun vollständig.

Pippo Pollina geht mit «Canzoni Segrete» auf Europatournee. Im Interview erzählt er, warum der Auftritt in Chur so besonders ist.

Kulturredaktorin Ruth Spitzenpfeil über die Schenkung der Werke Angelika Kauffmanns.

Das Bündner Kunstmuseum konnte dank einer Schenkung seinen Bestand an Werken der grossen Angelika Kauffmann auf einen Schlag verdoppeln. Jetzt werden die Bilder gezeigt. Mehr aber auch nicht.

Seit mehr als 20 Jahren begeistern die Jungs von «Jackass» mit ihren verrückten Stunts. Mit «Jackass Forever» feiern sie ihre Rückkehr auf die grosse Leinwand. Fünf Fakten zur irren Crew.

Im Theater Klibühni in Chur widmet sich das Bündner Theaterensemble Global Players in seiner aktuellen Produktion dem Thema Chaos. Die Premiere vermochte das Publikum zu begeistern.

Das Bündner Naturmuseum in Chur feiert in diesem Jahr ein grosses Jubiläum. Die neue Ausstellung «Schatzkammer Natur» zeigt 150 Objekte vom Exil-Eisbären bis zum ausgestorbenen Tavetscherschaf.

Daniel Kaufmann aus Mühlehorn arbeitet als Handzuginstrumentenmacher. Über das aktive Musizieren mit Schwyzerörgeli und Handorgel stieg sein Interesse an diesen vielfältigen Instrumenten.

Das Theater Chur zeigt derzeit die veränderten Arbeitsweisen von Theaterschaffenden in der digitalen Welt. Bespielt wird während der «Digi Days» das ganze Theater.

Der Kammerchor Chur hat in der Martinskirche in Chur Mozarts Requiem sowie die Bachkantate «Ich hatte viel Bekümmernis» aufgeführt. Passend zur Passionszeit und zum Weltgeschehen.

Im neuen Lyrikband «Schwarzhandel mit dem Himmel / Marchà nair cul azur» kommen sich das Engadin und der Orient nah. In Vallader und Deutsch hat die Autorin translinguale Geschwistergedichte geschrieben.

Am 27. Februar lohnte sich der Besuch des Ateliers Bolt an der Klosterser Doggilochstrasse aus mehreren Gründen.

Batman ist zurück! Der neue Film mit Robert Pattinson in der Titelrolle wird deutlicher düsterer als seine Vorgänger. Kennt ihr euch mit dem Dark Knight aus? Testet euer Wissen im Quiz.

Beim Origen-Kulturfestival treten viele russische Kulturschaffende auf. Intendant Giovanni Netzer hält momentan engen Kontakt zu ihnen.

Schulhaus Bünda, Dreifachturnhalle, Kirchenaufgang, Arkaden, Generationenprojekt Dorf – 70 Neugierige haben zusammen mit Architektinnen die neuere Wettbewerbskultur von Davos inspiziert und gefeiert.

Der Glarner Germanist Mario Andreotti hat vor fast 40 Jahren ein Buch «von unendlicher Brauchbarkeit» publiziert, wie es ein deutscher Schriftsteller formuliert. Nun erscheint die sechste Auflage von «Die Struktur der modernen Literatur».

Die dänische Miniserie «Blinded – Schatten der Vergangenheit» folgt einem Serienkiller auf seinen nächtlichen Touren. Horror inklusive.

Die Künstlerin Precious Okoyomon macht Kunstinstallationen aus Pflanzen und Tieren, die sich ihrer Umgebung bemächtigen.

Im Informationskrieg setzt der Kremlchef auf einen besonderen Frauentyp: klug, konservativ, loyal bis auf die Knochen – und bereit, jegliche Moral über Bord zu werfen.

Wenig ist so verhasst, wie wenn jemand eine Wendung eines Spielfilms oder einer Serie verrät. Eine Zürcher Konferenz zeigt: Spoiler können nützlich sein. 

Während in der Ukraine der Krieg wütet, scheint es pietätlos, in die Maniküre zu gehen und Komödien zu besuchen. Oder … ach, ich weiss doch auch nicht.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Mit dem Amerikaner John Adams gastiert einer der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten in der Zürcher Tonhalle.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Einwanderer aus Ex-Jugoslawien kämpfen im Vorstadtgangsterkrimi «Der zweite Sohn» von Loraine Peck in Australien um ihre Ehre und ihre Familie.

Wer «Donda 2» besitzen will, muss sich einen eigenen Player dafür kaufen. Eine geniale Geschäftsidee? Wäre das Werk, das darauf zu hören ist, nicht so dilettantisch.

Im Umstyling-Format «Queer Eye Germany» geben fünf Experten Hilfestellung zu einem besseren Leben. Das Ergebnis ist: eine Gruppenumarmung.

Die dritte Folge des Zürcher «Tatorts» löste gemischte Reaktionen aus. Nach den Schweizer Abstürzen muss man sagen: Immerhin. Und die Zahlen sprechen Bände. 

Der Zürcher «Tatort» setzt aufs Künstliche und Künstlerische – und fährt mit seiner dritten Folge besser als vor einem Jahr mit «Schoggiläbe».

Nikolaj Coster-Waldau hat sich nach dem Ende von «Game of Thrones» einen Herzenswunsch erfüllt – und präsentiert «Against the Ice» auf Netflix. Auch ein Eisbär-Angriff fehlt darin nicht.

Im März begeistern uns Gedichte von Simone Lappert, Gespräche mit Carolin Emcke, ein furioses Debüt aus der britischen Upperclass – und Bücher, dank denen man vielleicht versteht, wie es zum Krieg in der Ukraine kam.

Sie ist die wichtigste schwarze Intellektuelle Englands. In «Manifesto» erklärt Evaristo ihren Erfolg und ihren Kampf gegen Rassismus. Unser Literaturkritiker ist begeistert.

Ausflug mit dem Schriftsteller zum Werkhof: Dort spielt sein neuer Krimi. Wie lange wird es den widerborstigen Ermittler noch geben?

Sie war viele Jahre Kriegsreporterin. Die Publizistin und Philosophin spricht über die verzweifelte Wirklichkeit im Krieg, fehlende ethische Standards und das «Erzählen trotz allem».

Sie sind Laien, und sie machen «La Mif» zu einem der packendsten Schweizer Filme seit langem. Auch eine «echte» Heimleiterin ist dabei.

Der kleinwüchsige Darsteller Peter Dinklage spielt in «Cyrano» erstmals eine romantische Hauptrolle – und will kein Vorbild für Aussenseiter sein.

In Italien verschwinden die Kinos. Nun sollen die alten, heruntergekommenen Cinecittà-Filmstudios wiederbelebt werden.

Der Schweizer Regisseur Markus Fischer hat aus Gotthelfs Novelle das Schauermärchen herausgeschält. Besonders raffiniert ist seine Verfilmung nicht.

Ausgewählte Songs, die vom Krieg handeln: Von denen, die ihn anfachen, und jenen, die daran sterben. Inklusive Spotify-Playlist. 

Manuel Stahlberger und seine Band haben ein grossartiges, lyrisch und musikalisch gleichermassen berückendes Album gemacht. Eine Begegnung und eine Verneigung.

Marius Bear vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest – der mal als Friedensprojekt gegründet wurde. Man darf gespannt sein, wie politisch der Anlass in diesem Jahr daherkommt.

Der Sänger und Songwriter Rufus Wainwright war süchtig nach Koks, Alkohol und Meth. Ein Gespräch über familiäre Vorbelastungen, Sucht als Inspiration – und die Kunst, aufzuhören.

Die ukrainische Musikerin Marina Bondas spendet Kriegskindern Hilfsgüter und Trost.

Was hat eine Pergolesi-Oper mit alten Menschen zu tun? Nichts und doch sehr viel. Ein Besuch im Opernhaus – und bei einem der Protagonisten des Dokfilms, der hier zu sehen ist.

Der Amerikaner Lawrence Brownlee gehört zu den erfolgreichsten Tenören. Derzeit gibt er im Zürcher Opernhaus den Geliebten von Cecilia Bartoli – und weiss, dass einige das seltsam finden werden.

Die Sänger in der neuen Produktion von Rossinis «L’italiana in Algeri» sind grossartig. Die Inszenierung ist es nicht.

Es ist nicht naiv, mit den Mitteln der Kunst für den Frieden zu werben. Es ist ein Gebot.

Auf dem globalen Kunstmarkt sind die russischen Oligarchen prominent vertreten. Nun treten immer mehr Sanktionen in Kraft, die ihnen die Kauflaune verderben. 

Er schneidet Torten mit der Motorsäge und trinkt Wein aus der Wasserpistole: Der Wiener Künstler Martin Hablesreiter darüber, warum wir Tischmanieren zu viel Bedeutung beimessen.

Mehr als dreissig Jahre lang hat der Künstler Alan Saret mitten in New York und völlig unbemerkt an einem gewaltigen Werk gearbeitet.

Im Pfauen hatte «Moby Dick; or The Whale» der Filmkünstlerin Wu Tsang Premiere, das Zürcher Kammerorchester spielte live. Eine schwimmende Grossschlachterei!

Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.

Heute wird Viktor Giacobbo 70 Jahre alt. Das grosse Gespräch zum runden Geburtstag – mit Glückwünschen von Peach Weber, Lara Stoll, Charles Nguela und Dominic Deville. 

Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.