Drei Jahre lang haben wir auf sie gewartet, und nun geht sie schon wieder dem Ende zu. Ist man am Mittwochvormittag in der Basler Innenstadt unterwegs, könnte man meinen, sie habe gar nie begonnen, die Fasnacht.
Kurz vor seinem Tod übergab Max Frisch seinen Jaguar an Volker Schlöndorff – als Geschenk für die Verfilmung von «Homo faber». Nun kommt der Oldtimer ins Verkehrshaus Luzern.
Der Schweizer Regisseur Markus Fischer hat aus Gotthelfs Novelle das Schauermärchen herausgeschält. Besonders raffiniert ist seine Verfilmung nicht.
Rivalisierende Scharfschützen in Europa und politische Mauscheleien in Taiwan prägen den Thriller «Der grillende Killer» von Chang Kuo-Li.
Gestern Abend hatte Bettina Ramseier ihre Premiere als neue «Kassensturz»-Moderatorin: hektisch, aber herzlich.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Wladimir Putin zeigte sich im Lauf der Jahre gern mit Leinwandgrössen wie Gérard Depardieu. Wie verhalten sich diese jetzt?
Viele Frauen auf den Philippinen haben einen Traum: Sie möchten Beauty Queen werden. Zu Besuch in einer Schule, in der Kandidatinnen lernen, wie man das Publikum beeindruckt.
Marius Bear vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest – der mal als Friedensprojekt gegründet wurde. Man darf gespannt sein, wie politisch der Anlass in diesem Jahr daherkommt.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Wir sind entsetzt über den Krieg gegen die Ukraine. Aber manche zelebrieren vor allem ihre eigene moralistische Reinheit. Eine Polemik.
In Münster gabs wie gewohnt einiges zu lachen – aber eher über den verschwurbelten Film als mit ihm.
Wolodimir Selenski gewinnt gerade den Image-Wettbewerb gegen Wladimir Putin. Er ist ja auch dank einer TV-Sitcom berühmt geworden.
Dem TV-Publikum ist sie als Freiburger Ermittlerin im Sonntagabend-Krimi bekannt. Nun tritt die Schauspielerin in «Die Räuberinnen» am Zürcher Schauspielhaus auf.
Der neue Münchner «Tatort» taucht ab in den lokalen Fasching, beschäftigt aber über die 90 Minuten hinaus.
Amerika erlebt eine Welle von Initiativen, die Bücher aus den Lehrplänen verbannen oder ganz verbieten wollen. Meist gehts um Sex, Rassismus oder Sklaverei.
Auch ein einfaches Gericht kann schwer missraten – weil es nämlich umso mehr auf die richtigen Zutaten ankommt.
Vergrabene Pferdeköpfe, schwere Infektionen, verschwundene Menschen: In Greg Buchanans Debüt «Sechzehn Pferde» geschehen in einem heruntergekommenen englischen Küstenort mysteriöse Dinge.
Von allem etwas, das will man haben. Aber was würden Sie wählen, falls Sie sich für ein spezielles Genre entscheiden müssten? Für das Familienepos, für den Abenteuerroman, oder für was?
Der Sänger und Songwriter Rufus Wainwright war süchtig nach Koks, Alkohol und Meth. Ein Gespräch über familiäre Vorbelastungen, Sucht als Inspiration – und die Kunst, aufzuhören.
Der belgische Musiker Stromae hat Millionen Fans. In einem exklusiven Interview spricht er über seine Rückkehr nach sieben Jahren und sein grossartiges neues Album.
Musik kann die Welt nicht erklären. Aber vielleicht ein bisschen besser machen. In unserer Pop-Kolumne gibts neue Lieder, die das Zeug dazu haben. Und: Wo ist eigentlich der Geldsegen von Youtube geblieben?
Die Gruppe Black Sea Dahu gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Bands im Ausland. Dafür hat sie einen hohen Preis bezahlt.
Lilith Stangenberg spielt die Hauptrolle in «Die schwarze Spinne». Der Schweizer Kinofilm will das Frauenbild von Jeremias Gotthelf aktualisieren.
Der italienische Dichter und Regisseur wäre heute Samstag 100 Jahre alt geworden – zeitlos bleibt ein Aufsatz der Journalistin Oriana Fallaci über ihn.
Immer mehr aktuelle Filme fordern Extra-Sitzfleisch vom Publikum – so lautet die gängige Meinung. Aber stimmt das wirklich?
In «Compartment No. 6» reist eine junge Finnin im Schlafwagen durch Russland. Das ist nur der jüngste in einer ganzen Reihe wunderbarer Zugfilme.
Der Amerikaner Lawrence Brownlee gehört zu den erfolgreichsten Tenören. Derzeit gibt er im Zürcher Opernhaus den Geliebten von Cecilia Bartoli – und weiss, dass einige das seltsam finden werden.
Die Sänger in der neuen Produktion von Rossinis «L’italiana in Algeri» sind grossartig. Die Inszenierung ist es nicht.
Russischen Schauspielern und Musikerinnen werden gravierende Konsequenzen angedroht. Viele äussern sich dennoch gegen den Krieg.
Ein Putin-naher Dirigent ist wegen des Kriegs in Luzern und Verbier unerwünscht. Folgen weitere Absagen? Der Basler Veranstalter und Russlandkenner Thomas Jung erklärt seine Sicht.
Auf dem globalen Kunstmarkt sind die russischen Oligarchen prominent vertreten. Nun treten immer mehr Sanktionen in Kraft, die ihnen die Kauflaune verderben.
Die Ausstellung «Frauen, Körper, Pornographie» markierte 1981 einen Höhepunkt der feministischen Kunstbewegung in Basel. Damals setzten sich fünf Künstlerinnen mit der Frage auseinander, ob Porno feministisch sein kann. Eine aktuelle Ausstellung blickt zurück.
Er schneidet Torten mit der Motorsäge und trinkt Wein aus der Wasserpistole: Der Wiener Künstler Martin Hablesreiter darüber, warum wir Tischmanieren zu viel Bedeutung beimessen.
Mehr als dreissig Jahre lang hat der Künstler Alan Saret mitten in New York und völlig unbemerkt an einem gewaltigen Werk gearbeitet.
Die Premiere von «Off/Limits» am Samstagabend endet mit lang anhaltendem, tosendem Applaus und dem Wunsch, das Stück ein zweites Mal anschauen zu gehen.
Die Theaterkompanie Sedna zeigte am Samstag ihre Debüt-Produktion. Dafür griff das Team in die Gaming-Trickkiste: Die Kulisse von «Stars Are Legion» ist virtuell und live steuerbar.
Anne Haug ist derzeit im Theater Basel auf der Bühne zu sehen, ist Stückautorin und spielt im Film «Prinzessin» mit. Das ist ganz schön viel. Aber auch ganz schön gut.
Am Sonntag feierte «Don Carlos» von Verdi am Theater Basel Premiere. Die BaZ war dieses Mal nicht nur im Zuschauerraum. Seit Tag eins der Proben waren wir hinter den Kulissen hautnah mit dabei.
Das wohl wildeste Open Air präsentierte am Mittwoch das Programm der diesjährigen Ausgabe.
«Furt u glych no da»: Am Mittwochabend erwiesen rund 250 Menschen dem Berner Mundartkünstler in der Heiliggeistkirche die letzte Ehre.
Kurz vor seinem Tod übergab Max Frisch seinen Jaguar an Volker Schlöndorff – als Geschenk für die Verfilmung von «Homo faber». Nun kommt der Oldtimer ins Verkehrshaus Luzern.
Der Schweizer Regisseur Markus Fischer hat aus Gotthelfs Novelle das Schauermärchen herausgeschält. Besonders raffiniert ist seine Verfilmung nicht.
Rivalisierende Scharfschützen in Europa und politische Mauscheleien in Taiwan prägen den Thriller «Der grillende Killer» von Chang Kuo-Li.
Gestern Abend hatte Bettina Ramseier ihre Premiere als neue «Kassensturz»-Moderatorin: hektisch, aber herzlich.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Wer ist die Adlige aus Brüssel, die einen Bernburger heiratete und in der Region ihr Traumanwesen einrichtete?
Wladimir Putin zeigte sich im Lauf der Jahre gern mit Leinwandgrössen wie Gérard Depardieu. Wie verhalten sich diese jetzt?
Viele Frauen auf den Philippinen haben einen Traum: Sie möchten Beauty Queen werden. Zu Besuch in einer Schule, in der Kandidatinnen lernen, wie man das Publikum beeindruckt.
Marius Bear vertritt die Schweiz am Eurovision Song Contest – der mal als Friedensprojekt gegründet wurde. Man darf gespannt sein, wie politisch der Anlass in diesem Jahr daherkommt.