Schlagzeilen |
Samstag, 26. Februar 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Parkieren, grillieren, die Jugi und die Pfadi: Es gibt Wörter und Wendungen, die typisch sind für die Schweiz. Im heutigen Quiz geht es darum, sie von anderen Varianten zu unterscheiden. 

In «Compartment No. 6» reist eine junge Finnin im Schlafwagen durch Russland. Das ist nur der jüngste in einer ganzen Reihe wunderbarer Zugfilme.

Die Tochter von Prinzessin Caroline von Monaco über Rilkes Melancholie, gute sowie schlechte Bücher – und was Literatur über das Leben lehren kann.

Das Winterthurer Büro Bellwald Architekten hat ein Gesellschaftshaus in Eschenz gebaut. 

Die Gruppe Black Sea Dahu gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Bands im Ausland. Dafür hat sie einen hohen Preis bezahlt. 

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Geschichten über Hochstaplerinnen wie Anna Sorokin oder den Tinder-Swindler haben Hochkonjunktur. Warum wir uns gern von ihnen verführen lassen, Frauen dabei Vorteile haben und wie man sich schützt.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Ihre Neugier auf ein fernes Land bescherte der Amerikanerin Nancy Singleton Hachisu ein Leben in der japanischen Provinz – und uns eine absolut aussergewöhnliche Küche.

Die britische Schauspielerin hat eine Ausstellung kuratiert, die nun in der Schweiz gezeigt wird. Die Inspiration dazu kam von Virginia Woolf.

Der «Game of Thrones»-Erfinder hat die Welt für das Spiel «Elden Ring» geschaffen. Es ist eines der bestbewerteten Spiele der Geschichte und bietet zahllose, anspruchsvolle Stunden Flucht aus der Realität.

Kolonialismus, Völkermord und Rassismus: In der aufwühlenden Doku-Reihe «Rottet die Bestien aus!» auf Arte verdichtet Raoul Peck 700 Jahre europäischer Verbrechen.

Die Dortmunder Kommissarin Martina Bönisch starb am Sonntagabend völlig unerwartet den Serientod. Wie geht es jetzt weiter mit ihr – und der Serie?

Ein hervorragender Dortmunder «Tatort» ging an Grenzen – hat aber jetzt ein James-Bond-Problem.

Die internationale Kult-Kochshow startet in der Schweiz. Zu Beginn noch etwas holprig – doch sie macht Lust auf mehr.

Im Februar begeistern uns die Romane von Hanya Yanagihara und Yasmina Reza, das Sachbuch von Florian Illies – und nach dem Tod von Endo Anaconda ist es Zeit, nochmals seine hinreissenden Kolumnen zu lesen.

Diese Autobiografie taugt zum grossen literarischen Stoff und klingt auch sechzig Jahre später kein bisschen verstaubt.

Der weissrussische Exilautor Sasha Filipenko erzählt in seinem Roman «Die Jagd» von einem Journalisten, der sich mit einem russischen Oligarchen anlegt. Ein erschütternd aktuelles und rasant erzähltes Buch.

Von Gewalt und Verrat bis tief in die Familie im sonnigen Florida erzählt Steph Post in ihrem teuflisch brillanten Country-Noir-Roman «Lightwood».

Der in Nordirland aufgewachsene Schauspieler und Regisseur hat einen autobiografischen Film über seine Kindheit gedreht – «Belfast» ist für sieben Oscars nominiert.

Elie Grappe verbindet in seinem Debüt «Olga» Kunstturnen mit den ukrainischen Protesten gegen Russland. Gedreht hat er es lange vor Putins Angriffen. 

«King Richard» zeigt, wie Vater Williams seine Töchter Venus und Serena zu Champions formte. Der Spielfilm mit dem brillanten Will Smith ist eindrücklich, aber zu einseitig erzählt.

Die beiden Schauspieler sind jung und äusserst erfolgreich, doch ihre Karrieren verlaufen gegensätzlich: Der eine hat sich vom Independentdarsteller zum Mainstreamhelden hochgearbeitet, der andere sucht den umgekehrten Weg.

Das Debütalbum des Lausanner Produzenten bietet der Crème de la Crème eine Plattform. Ausserdem: Die Foo Fighters baden in Blut, Liricas Analas sagen A revair.

Wie erholt man sich von einem Hit? Und warum stört es nicht, auch ein SRF-1-Publikum anzusprechen? Die Fragen gehen an Lo&Leduc, deren neues Album heute erscheint.

Es war ihr Ziel, die Ukraine beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Doch jetzt wurde Alina Pash von ihrer Vergangenheit eingeholt.

Internationale Erfolge, Tränen und ein Elektrozüglein in Sanremo: Es war ein verrücktes Jahr für die Römer Rockband Måneskin. 

Seit 30 Jahren singt die rumänische Mezzosopranistin Liliana Nikiteanu im Zürcher Opernhaus. Sie hat viele Erfolge gefeiert – und einige Krisen überstanden.

In Francis Poulencs Oper «Dialogues des Carmélites» geht es um Todesangst, auch um Lebensangst – und um eine wahre Geschichte.

Wie betreibt man in einem Bergdorf einen Konzertsaal mit 650 Plätzen? Investor Samih Sawiris und die Zürcher Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer suchen Antworten.

Das Geld ist knapp, der Alltag kompliziert, doch die selbstständigen Musikerinnen und Musiker kamen bislang einigermassen gut durch die Pandemie. Das könnte sich bald ändern.

Den britisch-kenianischen Künstler Michael Armitage und Francisco de Goya trennen zeitlich und geografisch Welten. Und doch wirkt ihr Werk wie aus einer Hand. 

Die Zürcher Kunstgesellschaft und die Stiftung von Emil Bührle haben ihre Leihverträge für die Kunstsammlung veröffentlicht. Das Ergebnis: Man hat auf die öffentliche Kritik reagiert.

Eine Künstlerin nutzt die Attraktivität von Videogames und programmiert ein subversives Ballerspiel, bei dem man auf Minderheiten schiessen kann.

Das Aargauer Kunsthaus zeigt Gemälde und Zeichnungen der grossen amerikanischen Künstlerin Nicole Eisenman.

Heute wird Viktor Giacobbo 70 Jahre alt. Das grosse Gespräch zum runden Geburtstag – mit Glückwünschen von Peach Weber, Lara Stoll, Charles Nguela und Dominic Deville. 

Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Parkieren, grillieren, die Jugi und die Pfadi: Es gibt Wörter und Wendungen, die typisch sind für die Schweiz. Im heutigen Quiz geht es darum, sie von anderen Varianten zu unterscheiden. 

In «Compartment No. 6» reist eine junge Finnin im Schlafwagen durch Russland. Das ist nur der jüngste in einer ganzen Reihe wunderbarer Zugfilme.

Die Tochter von Prinzessin Caroline von Monaco über Rilkes Melancholie, gute sowie schlechte Bücher – und was Literatur über das Leben lehren kann.

Das Winterthurer Büro Bellwald Architekten hat ein Gesellschaftshaus in Eschenz gebaut. 

Die Gruppe Black Sea Dahu gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Bands im Ausland. Dafür hat sie einen hohen Preis bezahlt. 

Geschichten über Hochstaplerinnen wie Anna Sorokin oder den Tinder-Swindler haben Hochkonjunktur. Warum wir uns gern von ihnen verführen lassen, Frauen dabei Vorteile haben und wie man sich schützt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Das Kunstmuseum Bern hat hochtrabende Pläne. Doch im Hintergrund gibt es Kündigungen, Ausfälle und Unzufriedenheit. Ist das Haus überhaupt fit für die Vergrösserung?

Ihre Neugier auf ein fernes Land bescherte der Amerikanerin Nancy Singleton Hachisu ein Leben in der japanischen Provinz – und uns eine absolut aussergewöhnliche Küche.

Die britische Schauspielerin hat eine Ausstellung kuratiert, die nun in der Schweiz gezeigt wird. Die Inspiration dazu kam von Virginia Woolf.

Der «Game of Thrones»-Erfinder hat die Welt für das Spiel «Elden Ring» geschaffen. Es ist eines der bestbewerteten Spiele der Geschichte und bietet zahllose, anspruchsvolle Stunden Flucht aus der Realität.