Grosse Ehre für den aus Tschappina stammenden Autor Reto Hänny. Er erhält den Schweizer Grand Prix Literatur. Eigentlich schreibe er immer die gleiche Geschichte, sagt er.
Nach einer langen, coronabedingten Pause wird in diesem Sommer wieder viel Livemusik in der Südostschweiz gespielt – sofern die Pandemie es zulässt.
«Kaiserin Irene» heisst das neue Stück, das Giovanni Netzer für den Julierturm entwickelt hat. Es ist so eigenwillig wie ästhetisch.
Die in Zürich und Amsterdam vertretene Galerie Bildhalle präsentiert im St. Moritzer Forum Paracelsus Arbeiten von Douglas Mandry.
Die Nova Fundaziun Origen sieht sich wegen des Turmprojekts und ihres Engagements in Mulegns mit Kritik konfrontiert. Intendant Giovanni Netzer verteidigt die Pläne der Stiftung.
Die Wanderausstellung «Rumantsch è...» ist am Dienstag im Rathaus in Chur angekommen.
Das Debütalbum der Basler Band Noxx ist auf Platz 2 der Schweizer Hitparade gelandet. Ihr Sänger Tamino Weggler, aufgewachsen in Domat/Ems, versorgt die Band mit bündnerdeutschen Texten.
Nach einjähriger Pause fand der Jugendmusikwettbewerb der EMS Schiers und des Vorarlberger Landeskonservatoriums (VLK) wieder statt. Junge Musiktalente konnten sich endlich wieder messen. Die ersten Plätze belegten zwei Engadiner und eine Vorarlbergerin.
Das Schaudepot für den Nachlass von Matias Spescha in der ehemaligen Tuchfabrik in Trun nimmt konkrete Formen an. Eröffnet werden soll es anfangs des Jahres 2023.
Sasi Subramaniam steht zu seinem Wort. Er versprach Sylvia Peeters-Wuigk und Angela Caviglia schon länger, sie im Atelier 64 in Glarus zu besuchen. Nun löste der Fotograf sein Versprechen ein.
Nach dem isländischen Kauz Kalmann stellt der gebürtige Cazner Joachim B. Schmidt in seinem neusten Roman eine Symbolfigur aus seiner alten Heimat ins Zentrum: Wilhelm Tell.
Acht Tourismusorte im Oberengadin lassen eine alte Tradition wieder aufleben: Eiskonzerte. Die Musikstile sind ganz unterschiedlich.
Das Theater Chur zeigt ab Mittwoch die italienische Produktion «Un Peep Show per Cenerentola».
Der neue Kriminalroman «Engadiner Herzrasen» von Tim Krohn alias Gian Maria Calonder zeigt eine Feriendestination fernab von Wellnessoase und Skipiste.
Kleidung ist ein Ausdruck von Kultur. Früher trug man die feinen Sonntagskleider nur am Sonntag, Festtagskleider zu Festlichkeiten, Werktagskleider für die tägliche Arbeit.
Die Engadiner Schauspielerin Sara Francesca Hermann zeigt am Wochenende im Zuoz Globe das Einpersonenstück «Der Traum eines lächerlichen Menschen» nach Fjodor Dostojewski.
Am 13. Februar würde der 2012 verstorbene Laaxer Karikaturist Hans Moser 100 Jahre alt. Zum Jubiläumsjahr soll sein zeichnerischer Nachlass vervollständigt werden. Deshalb ruft die Pro Laax auf: «Bringt ‘euren’ Moser!»
Dieses Wochenende findet das «Arosa Sounds» statt. Es ist ein Festival mit einem vielfältigen Programm.
Kontrabassist Andrea Thöny nimmt im Sommer seinen Abschied von der Kammerphilharmonie Graubünden. Bereits jetzt wurde nach einem adäquaten Ersatz gesucht – und auch gefunden.
Der Künstler Jules Spinatsch, der normalerweise lieber seine Bilder sprechen lässt, stürzt sich im Forum «Bau+Kultur» engagiert in die Diskussion mit Kulturwissenschaftler Thomas Barfuss. Als komplementäres Gesprächs-Duett führten sie das Publikum auf eine überraschende und lehrreiche Bilderreise durch Davos.
Warteschlangen vor den Clubs, Körper an Körper auf dem Dancefloor. Doch der Eindruck täuscht. So rund läuft es nicht in der Bündner Szene. Greifen noch die Covid-Hilfen? Einige wissen, wie es geht.
Der diesjährige Preis des Bündner Kunstvereins geht an Olga Titus. Sie erhält eine Buchpublikation und eine eigene Ausstellung innerhalb der nächsten Jahresausstellung der Bündner Künstler.
Im Februar geht es Volldampf voraus im Kulturplatz Davos: Grosses Kino, fesselndes Theater für Gross und Klein, eine Stadtwanderung zu den Neubau(t)en und die grosse Fotoinstallation des Davoser Künstlers Jules Spinatsch auf dem Arkadenplatz und im Foyer des Kulturplatzes: «Planetary Upgrade Piazza. Davos is A Verb».
Das neue Stück im Julierturm holt eine Frau aus dunklen Zeiten ans Licht. Speziell sind nicht nur die Kostüme.
Das Klassikforum Chur hat mit Oliver Schnyder einen der bekanntesten Schweizer Pianisten in die Bündner Hauptstadt geholt. Ihm zur Seite: das Zürcher Kammerorchester, nicht ganz in Bestform.
Der Roman «Nachts im Dunkeln» widmet sich der tabuisierten sexuellen Gewalt in der dörflichen Gemeinschaft des Bündner Oberlands.
Diesen Samstag lädt das Vokalensemble Incantanti zum dritten Teil seines aktuellen Choricals «Die fliegende Kuh. Remix» ins Restaurant «Va Bene» in Chur.
Andy Kollegger ist nicht nur Präsident des Graubündner Kantonalen Musikverbands, sondern auch Corona-Beauftragter des schweizerischen Pendants. Er blickt mit Sorge auf die Amateurmusik.
Das seit 2010 stattfindende Symposium Engadin Art Talks in Zuoz begrüsst am kommenden Wochenende illustre Gäste aus dem Kulturbereich, diesmal zum Thema «Matter & Memory».
«Was macht Davos ohne WEF?», scheint die zurzeit in den Medien am häufigsten gestellte Frage zu sein. Nun ganz einfach: Während die WEF-Jahrestagung online vonstattengeht, reflektiert Davos das WEF. Oder zumindest das Drumherum.
Der Schweizer Schriftsteller erhält den mit 40’000 Franken dotierten Grand Prix Literatur. Es ist die verdiente Würdigung eines Autors, der mit Eigensinn und Konsequenz seinen Weg verfolgt hat.
Er spielt in einem Film einen Serienmörder und steht dann selbst unter Mordverdacht: «Mein Leben als Serienmörder» von Josef Kleindienst.
Es ist eines der berühmtesten und geheimnisvollsten Monumente in Europa. Jetzt gibt es neue Spuren im Rätsel um den Steinkreis, der vor 5000 Jahren entstand.
Nutella-Kochbücher, Modebibeln, Schmuddelliteratur und ein kommunistisches Manifest: Wir haben vier Kleinbasler Brockenstuben auf ihren literarischen Gehalt geprüft – und nicht nur in den Büchern spannende Geschichten gefunden.
Der 2016 verstorbene Künstler überzeugte nicht nur als Schauspieler und Sänger. Wie seine posthum aufgetauchten Tagebücher bestätigen, konnte der Mann auch schreiben.
Egal, wie die Abstimmung um das Tabakwerbeverbot ausgeht: In Filmen und Serien bleibt die Zigarette ein Dauerbrenner. «Apropos» erklärt, wofür sie steht.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der Sissacher Filmemacher Frank Matter erzählt von Menschen, die am selben Tag wie er zur Welt kamen. Sie könnten Zwillingsgeschwister sein, in China oder Afrika. Eine schlagend einfache Idee. Und sehr besonders.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Nichts ist den SRF-Sportjournalisten zu schade, um an Olympia Emotionen zu erzwingen. Gestern war es auch wieder so weit: Sie packten im Interview die Killerfrage aus.
Ob es die Art in Basel langfristig noch geben wird, kann Regierungsrat Kaspar Sutter nicht versprechen. Der Kanton habe aber noch immer eine Sperrminorität bei den Aktien der MCH Group.
Die Westschweizer Thrillerserie «Sacha» erzählt von Missbrauch und Prostitution nach einem wahren Fall. Mehr als 20 Jahre dauerte es, bis Regisseurin Léa Fazer sie drehen konnte.
Ob im Fernsehen, der Politik oder der Wirtschaft – überall wird inzwischen gezählt und gefragt: Sind genügend Frauen, Schwarze, Queere dabei? Über eine Rechnung, die nicht aufgehen kann.
Der neue Kölner Fall spielt im Schauspielermilieu. Da ist alles möglich – sogar Ballauf und Schenk stehen am Ende baff da.
Whoopi Goldberg äusserte sich in einer Talkshow auf merkwürdige Weise zum Völkermord an den Juden. Nun will die Kultschauspielerin daraus lernen.
Sie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autorinnen ihrer Generation. Jetzt ist Ronja von Rönnes neuer Roman erschienen. Nicht dank, sondern trotz ihrer Depression.
Unsere Autorin lässt sich gern in vergangene Zeiten transportieren, aber das ist nicht der einzige Grund, warum sie dieses Buch so mag.
Wenn ein Schriftsteller in einem Text absichtlich Fehler macht – kann man ihm dann noch vertrauen – oder muss man ihm dann erst recht vertrauen?
Ist es Kunst? Scott Thorneys neuer Thriller erzählt von einem Killer, der Schönes erschafft.
Die Basler Gospel-Metal-Band Zeal & Ardor ist bei Apple Music hoch im Kurs. Im Gespräch erinnert Sänger und Gitarrist Manuel Gagneux einen daran, warum man ihm den weltweiten Erfolg so gerne gönnt.
Nachdem Impfgegner Marius Müller Westernhagens Song «Freiheit» auf ihren Demos gespielt haben, reagiert jetzt der Künstler selbst.
Die Obfrau des Basler Fasnachts-Comités offenbart mit ihrer Playlist verborgene Wurzeln.
Als unser Autor Ende der Achtziger von Wien in die Schweiz zog, hörte er R.E.M. und Miles Davis. Hier verliebte er sich in den Sound von Patent Ochsner. Eine Verneigung aus Anlass des neuen Albums.
Im Krebsfilm «De son vivant» beeindruckt der US-Amerikaner Dr. Gabriel Sara als einfühlsamer Mediziner – er spielt sich selber.
«Ala Kachuu» von Maria Brendle ist für einen Oscar als bester Kurzspielfilm nominiert. Grosser Favorit in den Hauptkategorien ist Jane Campions historisches Drama «The Power of the Dog».
In «Tre piani» setzt der Römer Filmemacher auf grosse Gefühle – kann sich selber aber zum Glück nicht ganz verleugnen.
In Netflix-Serien wie «Queen's Gambit» wird munter geraucht. Im Kontext des Tabakwerbeverbots stellt sich die Frage: Führt das zu einem neuen Boom der Glimmstängel?
Wie betreibt man in einem Bergdorf einen Konzertsaal mit 650 Plätzen? Investor Samih Sawiris und die Zürcher Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer suchen Antworten.
Das Geld ist knapp, der Alltag kompliziert, doch die selbstständigen Musikerinnen und Musiker kamen bislang einigermassen gut durch die Pandemie. Das könnte sich bald ändern.
Die 52-jährige Französin gastiert derzeit in der Zürcher Tonhalle. Und erzählt, wie sie sich in den Konzerten jeweils verdoppelt.
Die Oper «Eine Winterreise» am Theater Basel fordert dazu auf, sich mit den düsteren Seiten des Lebens auseinanderzusetzen. Dank Anne Sofie von Otter und Kristian Bezuidenhout ist es dennoch ein schöner Liederabend.
Ein Mann in den USA zahlte 30 Dollar für ein Bild des deutschen Malers Albrecht Dürer. Die Versteigerung könnte ihn nun zum Multimillionär machen.
Dia al-Azzawi ist nicht nur der bedeutendste Künstler des Irak. Er rettete auch Tausende Werke vor Krieg und Zerstörung in seinem Heimatland.
Die Royal Academy of Arts hat eine Ausstellung des Jahrhundertmalers Francis Bacon mit «adult content» ausgeschildert. Wir hätten da noch ein paar Fragen.
Der brasilianisch-schweizerische Künstler zeigt Auswirkungen und Alternativen zu den Konsequenzen einer kollabierenden Umwelt.
2023 wird Adolphe Binder – deutsch-rumänische Dramaturgin und Kuratorin – die künstlerische Leitung des Balletts Basel von Richard Wherlock übernehmen.
Das Schauspielhaus des Theaters Basel bringt den Jahrhundertroman von James Joyce mit Aplomb auf die Bühne.
Heute wird Viktor Giacobbo 70 Jahre alt. Das grosse Gespräch zum runden Geburtstag – mit Glückwünschen von Peach Weber, Lara Stoll, Charles Nguela und Dominic Deville.
Pinar Karabulut hat Dostojewskis Klassiker für das Theater Basel krass modern umgesetzt. Hinter der optischen Reizüberflutung steckt eine simple Botschaft: Spielen ist stets lustvoll, aber nicht so gesund.