Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Februar 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer jeden Abend mindestens sechs Minuten zwischen zwei Buchdeckeln liest, reduziert sein Stresslevel um fast 70 Prozent und wird auch noch emotional intelligenter.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Stardramatikerin («Der Gott des Gemetzels») schickt eine jüdische Familie auf Besichtigungstour ins Vernichtungslager: ein tragikomischer, tief berührender Roman.

Leute interessieren sich für fiktionale Figuren aus einem einfachen Grund: Es könnte ihnen das Leben retten.

Wurde Anne Frank von einem jüdischen Anwalt verraten? Nein, sagen die Kritiker eines neuen Buches, das der Verlag Ambo Anthos jetzt nicht mehr drucken will.

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Das Geld ist knapp, der Alltag kompliziert, doch die selbstständigen Musikerinnen und Musiker kamen bislang einigermassen gut durch die Pandemie. Das könnte sich bald ändern.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nach dem Protest mehrerer Stars gegen Spotify wegen seines Podcasts hat sich Joe Rogan erstmals zu Wort gemeldet – und dabei Fehler eingestanden. Er will Spotify bei der Aufklärung bei Corona-Themen unterstützen.

Andrei Kurkow lebt und schreibt in der ukrainischen Hauptstadt. Er schildert, wie die Leute sich auf das Schlimmste vorbereiten, und sagt, sie seien bereit, ihr Land zu verteidigen.

Wegen ihm verlassen Musiker wie Neil Young und Joni Mitchell Spotify. Wer ist der Mann, der für die Streaming-Plattform zum Problem werden könnte?

Zum dritten Mal ist das Saarbrücker Vierer-Team unterwegs, und hochgiftig sind hier nicht nur die exotischen Tiere.

Geld für Schweizer Serien auf Netflix? Nicht mit uns, sagen die bürgerlichen Jungparteien, der Staat soll sich aus Streamingdiensten raushalten. Wir haben mit ihnen einen Schweizer Film angeschaut.

Gleich zwei neue TV-Serien und ein Film lassen sich von William Shakespeare inspirieren – über 400 Jahre nachdem er seine Stücke geschrieben hatte. Wie ist so etwas möglich?

Einst prangerte Laura Ingraham schwule Studenten an. Nun ist sie die erfolgreichste Nachrichtensprecherin der USA – und hält die Impfung für nutzlos.

Im Januar sind wir begeistert vom Sachbuch eines Historikers, der sich für Liebesschlösser interessiert, dem neuen neuen Roman von Angelika Klüssendorf – und den neuen Houellebecq haben wir bereits für Sie gelesen.

Der Reisejournalist und Schriftsteller Helge Timmerberg führte ein wildes Leben. Bereut er etwas? Ein Gespräch über seine Sucht nach Frauen, die heutige Jugend und das Altwerden.

Die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie warnt vor den platten Romanen, die die woke Generation künftig schreiben wird.

Es macht frei, stiftet Gemeinsamkeit – kann aber auch völlig daneben sein. Und: Frauen lachen anders als Männer. Ein paar lockere Anmerkungen zu einer hohen Kunst.

Ein Schweizer Film, der von einer geraubten Braut in Kirgistan handelt: «Ala Kachuu» ist in mancher Hinsicht aussergewöhnlich. Jetzt darf Maria Brendle auf eine Oscarnomination hoffen.

Mit «Nightmare Alley» hat Guillermo del Toro einen Film noir inszeniert, der in vergangener Zeit spielt. Aber voll aufs Heute zielt. Wir haben mit dem oscarprämierten Regisseur gesprochen.

Die Solothurner Filmtage haben mit der Preisverleihung ihren Abschluss gefunden. Der höchstdotierte Filmpreis der Schweiz geht an eine schweizerisch-georgische Koproduktion.

Mit 62 Jahren den ersten Orgasmus: Wie die englische Schauspielerin Emma Thompson ein tabuisiertes Thema als Tragikomödie aufzieht.

Der Zürcher Rapper Didi trat als erster Schweizer live auf einer virtuellen Plattform auf. Wir waren unter den Besuchern.

Die Amerikanerin komponiere ihre Songs gar nicht selber, warf der englische Musiker Damon Albarn seiner Kollegin vor. Diesen Satz wird er noch lange bereuen.

Und: Sophie Hunger huldigt LCD Soundsystem. Ausserdem: Elvis Costello kann es immer noch, Neil Young zieht seine Musik von Spotify ab.

Elza Soares wurde rassistisch gedemütigt, verehrt und mit Steinen beworfen. Nun stürzt ihr Tod ganz Brasilien in Trauer. Das Porträt einer Samba-Sängerin, die sich mit der Welt anlegte.

Einmal im Original, einmal als Korrektur: In Zürich gibt es Richard Wagners Meisterwerk demnächst gleich doppelt.

Die 52-jährige Französin gastiert derzeit in der Zürcher Tonhalle. Und erzählt, wie sie sich in den Konzerten jeweils verdoppelt.

Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.

1958 hat der Amerikaner John C. Koss den ersten Stereokopfhörer produziert. Und damit unsere Art, Musik zu hören, grundlegend verändert.

Die Royal Academy of Arts hat eine Ausstellung des Jahrhundertmalers Francis Bacon mit «adult content» ausgeschildert. Wir hätten da noch ein paar Fragen.

Erotische Blumen und Landschaften: Die Fondation Beyeler zeigt eine grosse Retrospektive der amerikanischen Malerin Georgia O’Keeffe.

Jahrzehntelang hatte der Brite Christopher Wright ein Porträt in seiner Wohnung hängen. Dann erlebte er eine Überraschung.

Hier spricht die designierte Kunsthaus-Chefin Ann Demeester über ihre neue Aufgabe in Zürich und die Bührle-Debatte.

Früher galt er als «Mafiaboss», heute wird Viktor Giacobbo liebevoll als «Puffmutter des Schweizer Humors» gefeiert. Das grosse Gespräch zum 70. Geburtstag.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Wer jeden Abend mindestens sechs Minuten in einem Buch liest, reduziert sein Stresslevel um fast 70 Prozent und wird emotional intelligenter.

Ein Jungunternehmen will Menschen mit Neurodermitis über eine App behandeln. Als Ergänzung sei das durchaus sinnvoll, sagt ein Hautarzt.

Sie sind Weltstars. Zum Jubiläum zeigt die Schweizer Truppe Mummenschanz die besten Nummern aus ihrer Geschichte – jetzt auch in Bern. Ein Probenbesuch.

Die Stardramatikerin («Der Gott des Gemetzels») schickt eine jüdische Familie auf Besichtigungstour ins Vernichtungslager: ein tragikomischer, tief berührender Roman.

Leute interessieren sich für fiktionale Figuren aus einem einfachen Grund: Es könnte ihnen das Leben retten.

Wurde Anne Frank von einem jüdischen Anwalt verraten? Nein, sagen die Kritiker eines neuen Buches, das der Verlag Ambo Anthos jetzt nicht mehr drucken will.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Therese Bichsel schreibt über Anna Seiler, welche die Berner Krankenpflege verändert hat. Die Autorin zeichnet ein beklemmendes Bild des Spätmittelalters.

Das Geld ist knapp, der Alltag kompliziert, doch die selbstständigen Musikerinnen und Musiker kamen bislang einigermassen gut durch die Pandemie. Das könnte sich bald ändern.

Nach dem Protest mehrerer Stars gegen Spotify wegen seines Podcasts hat sich Joe Rogan erstmals zu Wort gemeldet – und dabei Fehler eingestanden. Er will Spotify bei der Aufklärung bei Corona-Themen unterstützen.

Andrei Kurkow lebt und schreibt in der ukrainischen Hauptstadt. Er schildert, wie die Leute sich auf das Schlimmste vorbereiten, und sagt, sie seien bereit, ihr Land zu verteidigen.