Schlagzeilen |
Freitag, 21. Januar 2022 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Verheerende Vulkanausbrüche veränderten den Lauf der Geschichte. Zu einer prägenden Katastrophe kam es im Jahr 536. Noch immer rätseln Forscher, wo genau.

Elza Soares wurde rassistisch gedemütigt, verehrt und mit Steinen beworfen. Nun stürzt ihr Tod ganz Brasilien in Trauer. Das Porträt einer Samba-Sängerin, die sich mit der Welt anlegte.

Die Schaadzeile verschärft die Gefahr eines herausfordernden Hobbys. Schreiben Sie Ihre Gedanken dazu!

Meat Loaf verstand sich hauptsächlich als Schauspieler. Seinen grössten Erfolg feierte der «Robert De Niro des Rock» mit dem Nebenprodukt eines Musicals. Nun ist er 74-jährig gestorben.

Der riesige Erfolg des Romans «Der Gesang der Flusskrebse» von Delia Owens kam völlig überraschend und hält verblüffend lange an. Woran liegts?

Die besten Serien und Filme, die Sie diesen Monat streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Roman Polanski darf sich noch in Frankreich und der Schweiz frei bewegen. Im März dreht er im Hotel Palace in Gstaad eine Sozialsatire und sucht Statisten.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der US-Amerikaner ist im Alter von 74 Jahren im Kreise seiner Liebsten gestorben. Sein Album «Bat Out of Hell» gilt als eines der meistverkauften Alben aller Zeiten – obschon es in den Charts nie den 1. Platz erreichte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Zürcher SVP-Nationalrat empört sich über einen Ausschnitt des Satirikers Patrick Karpiczenko. Dabei kürzte er eine Passage so stark, dass dessen Aussage komplett verfälscht wurde.

Gleich zwei neue TV-Serien und ein Film lassen sich von William Shakespeare inspirieren – über 400 Jahre nachdem er seine Stücke geschrieben hatte. Wie ist so etwas möglich?

Einst prangerte Laura Ingraham schwule Studenten an. Nun ist sie die erfolgreichste Nachrichtensprecherin der USA – und hält die Impfung für nutzlos.

Nach «Wetten dass..?» kehrt auch «Benissimo» zurück. Einmal oder mehrmals? Gibts beim TV keine Ideen mehr? Beni Thurnheer über TV-Shows und den Begriff «alter weisser Mann».

Thiel und Boerne aus Münster feiern «Tatort»-Jubiläum. Es gibt ein Wildschwein als Krafttier, Vernebelungszauber – und geht am Schluss doch auf.

Im Januar sind wir begeistert vom Sachbuch eines Historikers, der sich für Liebesschlösser interessiert, dem neuen neuen Roman von Angelika Klüssendorf – und den neuen Houellebecq haben wir bereits für Sie gelesen.

Doug Johnstone erzählt im Noir-Krimi «Eingeäschert» von drei Frauen, die ein Bestattungsinstitut mit angeschlossener Privatdetektei in Edinburgh leiten.

Herausragende Schriftstellerinnen gibt es viele, doch ihren verdienten Platz im Literaturkanon haben sie noch nicht erhalten – eine Reihe neuer Bücher will das ändern.

Martin Suter hat einen biografischen Roman über Ex-Fussballer Bastian Schweinsteiger geschrieben. Hier sprechen sie über ihre Freundschaft, Angela Merkel und ein spezielles Trikot.

Der deutsche Hollywoodstar und Weltenbummler Hardy Krüger ist 93-jährig gestorben.

So frisch war schon lange keine Liebeskomödie mehr. Das Geheimnis von Regisseur Paul Thomas Anderson: Er lässt zwei Newcomer mit natürlichem Spiel glänzen.

Die 57. Solothurner Filmtage haben begonnen. Das sind unsere Highlights.

Viele versuchten sich schon an Lady Diana. Aber erst Kristen Stewart schafft es mit dem Film «Spencer», die 1997 verstorbene Ikone mit Leben und Bedeutung zu füllen.

Cat Powers neues Album ist die Art Musik, bei der man denkt, man würde gerne mal Musik anmachen. Bis man merkt, dass schon Musik läuft.

Der belgische Musiker Stromae hat in einer französischen Newssendung sein Comeback erläutert. Als man ihn auf seine fragile Psyche anspricht, fängt er an zu singen. Die Einlage hat viele Reaktionen ausgelöst.

Die Limmatstadt ist nicht immer nur schön – kein Grund, sie nicht trotzdem zu ehren. Ausserdem: Zwei von Radiohead gehen fremd, Kae Tempest ist wie gewohnt wortgewaltig.

1958 hat der Amerikaner John C. Koss den ersten Stereokopfhörer produziert. Und damit unsere Art, Musik zu hören, grundlegend verändert.

Christian Spuck zeigt seine letzte grosse Eigenproduktion als Zürcher Ballettchef. Zwei Kritikerinnen haben die Premiere im Opernhaus besucht.

Musik von Soul bis Beethoven, von zappenduster bis herzerwärmend – perfekt zum Verschenken. Und natürlich zum Selberhören.

Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.

Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.

Jahrzehntelang hatte der Brite Christopher Wright ein Porträt in seiner Wohnung hängen. Dann erlebte er eine Überraschung.

Hier spricht die designierte Kunsthaus-Chefin Ann Demeester über ihre neue Aufgabe in Zürich und die Bührle-Debatte.

Architektinnen und Gestalterinnen wurden in der Geschichte oft übersehen. Das Vitra Design Museum zeigt auf, warum. Sieben Highlights – und was die Kuratorin in Zukunft anders macht.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Verheerende Vulkanausbrüche veränderten den Lauf der Geschichte. Zu einer prägenden Katastrophe kam es im Jahr 536. Noch immer rätseln Forscher, wo genau.

Elza Soares wurde rassistisch gedemütigt, verehrt und mit Steinen beworfen. Nun stürzt ihr Tod ganz Brasilien in Trauer. Das Porträt einer Samba-Sängerin, die sich mit der Welt anlegte.

Meat Loaf verstand sich hauptsächlich als Schauspieler. Seinen grössten Erfolg feierte der «Robert De Niro des Rock» mit dem Nebenprodukt eines Musicals. Nun ist er 74-jährig gestorben.

Der riesige Erfolg des Romans «Der Gesang der Flusskrebse» von Delia Owens kam völlig überraschend und hält verblüffend lange an. Woran liegts?

Nicola Bögli und Jeremia Schweizer aus Thun veröffentlichen als Sharing Pluto ihr Debüt. Das Konzeptalbum handelt vom Verstossenen unter den Planeten, dem sie neues Leben einhauchen.

Der US-Amerikaner ist im Alter von 74 Jahren im Kreise seiner Liebsten gestorben. Sein Album «Bat Out of Hell» gilt als eines der meistverkauften Alben aller Zeiten – obschon es in den Charts nie den 1. Platz erreichte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Geld gehört zum Alltag und ist trotzdem schwer zu erklären. Dem Historischen Museum gelingt dies in einer kompakten Ausstellung dennoch. Die fünf interessantesten Erkenntnisse.

Die Korrespondenz des Berner Germanisten Bernhard Böschenstein mit Paul Celan bezeugt die Geschichte einer Freundschaft in Briefen.

Der SVP-Nationalrat empört sich über einen Ausschnitt des Satirikers Patrick Karpiczenko. Dabei kürzte er eine Passage so stark, dass dessen Aussage komplett verfälscht wurde.

Eine Infektion, und der Vorhang bleibt unten: Wie gehen die grossen Berner Bühnen mit Personalengpässen wegen Corona um?