Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Dezember 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bremer Trio löst seinen zweiten Fall, muss die Frage über das wahrhaft gute Leben aber offenlassen.

Am Bildschirm und auf der Kinoleinwand kommt Corona kaum vor. Aber es gibt einige Werke, die das Geschehene auf den Punkt bringen. Unsere Rangliste.

Alischer Morgenshtern lässt die russischen Behörden befürchten, dass in der Rapper-Szene eine neue Protestbewegung entsteht.

Die australische Sängerin Natalie Imbruglia hatte 1997 mit «Torn» einen Welthit. Jetzt ist sie mit dem Album «Firebird» zurück. Ein Gespräch übers Kinderkriegen ohne Mann und warum das Älterwerden auch etwas Gutes hat.

Mit den Monkees war Mike Nesmith zeitweise sogar erfolgreicher als die Beatles. Aber er war viel mehr als nur Musiker. Abschied von einem verkannten Pop-Genie.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.

Viele Wörter arabischen Ursprungs sind ins Alltagsdeutsch eingegangen. Auch in Ihres – prüfen Sie es nach!

Das Museum gibt Bilder ab, obschon nicht klar ist, ob es sich tatsächlich um NS-Raubkunst handelt. Dies ist fatal.

Ueli Schmezer hört nach 25 Jahren beim «Kassensturz» auf. Wie der Moderator auf die Zeit beim SRF zurückblickt und mit welchen Worten er sich vom Publikum verabschieden wird.

Elf Jahre nach dem letzten «Sex and the City»-Lebenszeichen, sind Carrie Bradshaw & Co. zurück. Doch die ersten Folgen von «And Just Like That…» beginnen mit herben Moll-Tönen.

Die Comedy-Serie erzählt von einer bislang sträflich vernachlässigten Menschenspezies: Darts-Profis.

Die Diskussion über schwierige Triage-Entscheidungen verwies auf grundsätzliche Fragen, die weit über die derzeitige Notsituation hinausgehen.

Am 12. Dezember 1821 wurde Gustave Flaubert geboren. Der Autor war ein rachlustiges Genie, das die Schreibkunst auf zuvor nie erklommene Höhen hob.

Im düsteren Psychothriller «Kleine Grausamkeiten» lässt die irische Autorin Liz Nugent die Rivalität zwischen drei Brüdern eskalieren, bis einer von ihnen tot ist.

Die Zeitschrift «Art Review» kürte die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zur einflussreichsten Persönlichkeit in der Kunstwelt. Tsings Buch über einen Pilz fasziniert.

Die promovierte Politikwissenschafterin ist eine der wichtigsten literarischen Stimmen der Gegenwart. Der Luxus zu schweigen, sagt sie im Interview, stehe heute niemandem mehr zu.

Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.

Sie war die erste Frau, die für einen Regie-Oscar nominiert wurde: Die Filmemacherin Lina Wertmüller ist im Alter von 93 Jahren gestorben.

«No Time to Die» hat das Schweizer Publikum in Scharen ins Kino gelockt. Aber wie viel Booster-Kraft steckt im Bond-Film? Eine Einschätzung in fünf Punkten.

Der spanische Kultregisseur hat keine Ahnung, weshalb Penélope Cruz die ideale Mutter für ihn ist. Aber er lüftet mit ihr in «Madres Paralelas» dunkle Geheimnisse.

Erst war die Schweiz nicht bereit für die Musik von Mario Batkovic. Nun darf er sich offiziell Hollywood-Komponist nennen. Sein neues Album ist der Wahnsinn.

Zu Weihnachten kommt allerlei Tand auf den Markt, der unbedarfte Musikfans blendet. Ausserdem: House Music als Zeitkapsel.

Recherchen haben in sonderbare Parallelwelten geführt, in denen man unter anderem einer Basler Milliardärin und einem österreichischen Rechtsextremen begegnet.

Am Donnerstag wird die abtretende Kanzlerin musikalisch gewürdigt. Sie hat sich dafür Songs von Nina Hagen und Hildegard Knef gewünscht – und einen Choral.

Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.

Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.

Wie wird man eine Gattin los? In Donizettis «Anna Bolena» wird die Frage auf sehr unschöne Weise beantwortet.

Sonic Matter in Zürich, Forward in Luzern: Die zeitgenössische Musikszene erfindet sich gerade neu. Hochkarätig, aufregend.

Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.

Wie soll mit dem digitalen Kunsttrend umgegangen werden? Diese Frage müssen sich auch klassische Messen stellen.

Das renommierte Magazin «Art Review» veröffentlicht seine Liste der 100 Einflussreichsten im Kunstbetrieb. Nicht alle sind Menschen.

Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.

Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.

Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Das Bremer Trio löst seinen zweiten Fall, muss die Frage über das wahrhaft gute Leben aber offenlassen.

Am Bildschirm und auf der Kinoleinwand kommt Corona kaum vor. Aber es gibt einige Werke, die das Geschehene auf den Punkt bringen. Unsere Rangliste.

Alischer Morgenshtern lässt die russischen Behörden befürchten, dass in der Rapper-Szene eine neue Protestbewegung entsteht.

Die australische Sängerin Natalie Imbruglia hatte 1997 mit «Torn» einen Welthit. Jetzt ist sie mit dem Album «Firebird» zurück. Ein Gespräch übers Kinderkriegen ohne Mann und warum das Älterwerden auch etwas Gutes hat.

Mit den Monkees war Mike Nesmith zeitweise sogar erfolgreicher als die Beatles. Aber er war viel mehr als nur Musiker. Abschied von einem verkannten Pop-Genie.

Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, über die Schweizer Künstlerin Meret Oppenheim, der sie eine grosse Retrospektive widmet.

Viele Wörter arabischen Ursprungs sind ins Alltagsdeutsch eingegangen. Auch in Ihres – prüfen Sie es nach!

Das Zürcher Büro Schmidlin Architekten verwandelt ein landwirtschaftliches Gebäude in Würenlingen in ein Kulturzentrum.

Das Drama der Regisseurin Jasmila Žbanić ist als bester europäischer Film des Jahres ausgezeichnet worden. Den Europäischen Filmpreis als bester Darsteller erhielt Anthony Hopkins.

Ueli Schmezer hört nach 25 Jahren beim «Kassensturz» auf. Wie der Moderator auf die Zeit beim SRF zurückblickt und mit welchen Worten er sich vom Publikum verabschieden wird.

Sie ist ein Shootingstar in der europäischen Theaterszene. Mit «Rheingold» wagt sich Ewelina Marciniak erstmals an eine Opernregie.