Die ganze Welt verbindet den Autor mit der Stadt am Rheinknie – nur die Baslerinnen und Basler selber noch nicht. Der Hermann-Hesse-Platz in der Rheingasse soll das ändern.
Elf Jahre nach dem letzten «Sex and the City»-Lebenszeichen, sind Carrie Bradshaw & Co. zurück. Doch die ersten Folgen von «And Just Like That…» beginnen mit herben Moll-Tönen.
Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.
Am Samstag findet das Finale des Nachwuchswettbewerbs bandXnordwest im Badener Kulturlokal Werkk statt. Daran nehmen auch zwei Basler Bands teil. Die BaZ stellt sie und den Wettbewerb vor.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In Basel etabliert, im Engadin Fuss gefasst und nun gehts über die Landesgrenze hinaus. Stefan von Bartha ziehts nach Norden.
Die Zürcher Stadtpräsidentin zeigte sich in der Auseinandersetzung um die Kunstsammlung des Waffenhändlers Emil G. Bührle jahrelang resistent gegen Kritik. Nun hat sie eine Wende vollzogen.
Am 12. Dezember 1821 wurde Gustave Flaubert geboren. Der Autor war ein rachlustiges Genie, das die Schreibkunst auf zuvor nie erklommene Höhen hob.
Sie war die erste Frau, die für einen Regie-Oscar nominiert wurde: Die Filmemacherin Lina Wertmüller ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Die Comedy-Serie erzählt von einer bislang sträflich vernachlässigten Menschenspezies: Darts-Profis.
Die Diskussion über schwierige Triage-Entscheidungen verwies auf grundsätzliche Fragen, die weit über die derzeitige Notsituation hinausgehen.
1400 Dollar für ein Modestück aus Pixeln: Influencer kleiden sich seit Neustem digital. Wie soll das funktionieren? Und: Erkennen Sie den Unterschied zwischen echtem Stoff und einem virtuellen Kleidungsstück?
Julian Koechlin erzählt, warum er in seiner Rolle in der SRF-Serie «Neumatt» einen Neoprenanzug unter dem Kostüm trug und wie ihm die Pandemie bei der Entschleunigung half.
Was wäre der Deutschunterricht ohne Hermann Hesse? Die Lektüre dieser vier Werke lohnt sich allerdings auch ganz freiwillig in der Freizeit.
Im düsteren Psychothriller «Kleine Grausamkeiten» lässt die irische Autorin Liz Nugent die Rivalität zwischen drei Brüdern eskalieren, bis einer von ihnen tot ist.
Im Frühwerk des Autors ist der Basler «Erziehungsdirektor» Conradin Cramer schon jung auf essenzielle Fragen zum Bildungssystem gestossen. Ein Gastbeitrag.
Die Zeitschrift «Art Review» kürte die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zur einflussreichsten Persönlichkeit in der Kunstwelt. Tsings Buch über einen Pilz fasziniert.
Der gebürtige Bündner Jürg Jecklin war beim Studio Basel des Schweizer Radios ein Tonmeister mit herausragenden Qualitäten.
Erst war die Schweiz nicht bereit für die Musik von Mario Batkovic. Nun darf er sich offiziell Hollywood-Komponist nennen. Sein neues Album ist der Wahnsinn.
Zu Weihnachten kommt allerlei Tand auf den Markt, der unbedarfte Musikfans blendet. Ausserdem: House Music als Zeitkapsel.
Recherchen haben in sonderbare Parallelwelten geführt, in denen man unter anderem einer Basler Milliardärin und einem österreichischen Rechtsextremen begegnet.
«No Time to Die» hat das Schweizer Publikum in Scharen ins Kino gelockt. Aber wie viel Booster-Kraft steckt im Bond-Film? Eine Einschätzung in fünf Punkten.
Der spanische Kultregisseur hat keine Ahnung, weshalb Penélope Cruz die ideale Mutter für ihn ist. Aber er lüftet mit ihr in «Madres Paralelas» dunkle Geheimnisse.
Mit einem emotionalen Gespräch zum tödlichen Filmset-Unfall will der Hollywood-Star die öffentliche Wahrnehmung steuern.
Die Sängerin spielt als Patrizia Reggiani alle anderen Darsteller an die Wand. Ein Vergleich mit vier Musikerinnen, die es ebenfalls beim Film versuchten.
Matthias Schulz übernimmt 2025 die Leitung des Zürcher Opernhauses. Er ist eine vernünftige Wahl.
Der 44-jährige Deutsche Matthias Schulz übernimmt 2025 die Nachfolge von Andreas Homoki. Wer ist er, und was hat er vor? Antworten gibt er im Interview.
Wie wird man eine Gattin los? In Donizettis «Anna Bolena» wird die Frage auf sehr unschöne Weise beantwortet.
Das Weihnachtskonzert der Stiftung «BaZ hilft» ist zurück im Stadtcasino. Ein amerikanischer Dirigent und ukrainische Solistinnen boten am Sonntag Aussergewöhnliches.
Der in Basel lebende Künstler Hanspeter Hofmann stellt bei Nicolas Krupp seine neue Serie figurativer Gemälde aus, die während des Lockdown 2020 entstanden sind.
Wie soll mit dem digitalen Kunsttrend umgegangen werden? Diese Frage müssen sich auch klassische Messen stellen.
Das renommierte Magazin «Art Review» veröffentlicht seine Liste der 100 Einflussreichsten im Kunstbetrieb. Nicht alle sind Menschen.
Der bekannte Künstler und Stiftungsgründer Onorio Mansutti zeigt im Kunstraum Rhein in Dornach seine Lettrografien.
Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.
Das Marionettentheater am Münsterplatz startet in die Adventszeit. Es präsentiert einen Klassiker mit einem zeitgemässen Ende.
Einen 900-Seiten-Wälzer wie Honoré de Balzacs «Verlorene Illusionen» muss ein Theater erst mal stemmen. Umso müheloser wirkt, wie das Theater Basel den Roman adaptiert. Und das keineswegs parodiefrei.
Im Weihnachtsmärchen «König der Frösche» zieht Regisseur Nicolas Stemann Klischees, aber auch die Wokeness durch den Kakao.
Warum verzichtet das Kunstmuseum auf zwei Bilder mit ungeklärter Herkunft aus dem Gurlitt-Nachlass? Und welche Folgen hat das für die Sammlung?
Im Vergleich zum ungeschickten Umgang der Zürcher mit der Sammlung Bührle geht Bern musterschülerhaft voran – muss seinen Weg aber jetzt bestätigen.
Elf Jahre nach dem letzten «Sex and the City»-Lebenszeichen, sind Carrie Bradshaw & Co. zurück. Doch die ersten Folgen von «And Just Like That…» beginnen mit herben Moll-Tönen.
Die Schauspielerin aus Puerto Rico gewann vor 60 Jahren einen Oscar in der «West Side Story» – und glänzt jetzt wieder in Steven Spielbergs Kino-Remake.
Auch Werke mit ungeklärter Herkunft werden nun zurückgegeben. Nur: An wen überhaupt? Das neue Level an Selbstlosigkeit macht den Umgang mit Gurlitt nicht einfacher.
Sie hat eine ADHS-Diagnose und kreiert starke Sprachbilder: Die 23-jährige Louisa Merten hat das Literaturinstitut in Biel besucht und arbeitet an ihrem ersten Roman «Hundesöhne».
Immer will diese App etwas von einem. Immer ist da dieses schlechte Gewissen. Und noch dazu macht sie uns zu infantilen Zeitgenossen: eine Abrechnung mit Whatsapp.
Die Zürcher Stadtpräsidentin zeigte sich in der Auseinandersetzung um die Kunstsammlung des Waffenhändlers Emil G. Bührle jahrelang resistent gegen Kritik. Nun hat sie eine Wende vollzogen.
Am 12. Dezember 1821 wurde Gustave Flaubert geboren. Der Autor war ein rachlustiges Genie, das die Schreibkunst auf zuvor nie erklommene Höhen hob.
Sie war die erste Frau, die für einen Regie-Oscar nominiert wurde: Die Filmemacherin Lina Wertmüller ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Gelacht haben wir nicht, aber geklatscht: «King Lear» in der Inszenierung von Johan Simons, die am Schauspielhaus Zürich gastiert.