Recherchen haben in sonderbare Parallelwelten geführt, in denen man unter anderem einer Basler Milliardärin und einem österreichischen Rechtsextremen begegnet.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der US-Schauspieler und Produzent äusserte sich beim Sender ABC zum tödlichen Vorfall auf der Film-Ranch. Dabei beteuerte er, dass er nie abgedrückt habe.
Alice Sebold wurde vergewaltigt und identifizierte den Täter. Den Fall verarbeitete sie zu einem Buch. 40 Jahre später steht nun fest: Der Mann war unschuldig.
Der Regisseur von «Basic Instinct» hat einen Film über lesbische Nonnen gedreht. Wir treffen ihn und reden über – Bücher.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Am Donnerstag wird die abtretende Kanzlerin musikalisch gewürdigt. Sie hat sich dafür Songs von Nina Hagen und Hildegard Knef gewünscht – und einen Choral.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der Sender distanziert sich von seinem Aushängeschild. Auslöser sind neue Informationen über seinen Umgang mit Belästigungsvorwürfen gegen New Yorks Ex-Gouverneur Andrew Cuomo.
Im Roman «Bobby March forever» kommt es zum Ermittlungsfiasko – toter Musiker, verschwundene 13-Jährige, Banküberfälle. Was ist da los?
Sheku Kanneh-Mason ist ein erfolgreicher Cellist, seine Schwester Isata startet als Pianistin durch. Nun haben sie ein gemeinsames Album herausgebracht.
Eigentlich geht es im neuen Dortmunder Fall um Sex. Aber am Ende gewinnt die Liebe.
In «Hellbound» werden sündige Menschen zu ewigen Qualen verdammt. Die Serie ist bereits jetzt erfolgreicher als «Squid Game».
Das Verbrechen an Schwedens Ministerpräsident Olof Palme vor 35 Jahren ist ungelöst. Netflix präsentiert nun einen bekannten Täter. Und kassiert dafür Ärger.
Chaotische Walliser Polizisten treffen auf Popsängerin Anna Rossinelli als Bundesagentin und Journalist Cedric Schild als Praktikant. Das ist sehenswert.
Die weltbekannte Comiczeichnerin erzählt in «Im Spiegelsaal», was die sozialen Medien mit dem Schönheitsbegriff angerichtet haben. Die Zeichnungen sind entlarvend.
Die britische Altmeisterin Liza Cody mischt in «Milch oder Blut» verschiedene Stile zu einer bizarren und blutigen Geschichte.
Der Schauspieler kommt in seinem Bestseller «Taste» dem Geschmack des Lebens auf die Spur.
Die Zukunft ist nur Zentimeter entfernt: Dave Eggers hat das Zukunftsszenario um den Superkonzern «Circle» fortgeschrieben. Noch mehr raffinierte Apps und Tools erfreuen und entmündigen die Menschen.
Dio mio – in der Mode-Seifenoper aus Mailand wird englisch gesprochen. Oder ist es eher russisch?
Hagai Levi hat den Bergman-Klassiker «Szenen einer Ehe» mit Jessica Chastain und Oscar Isaac neu verfilmt. Das Original war grossartig – das Remake ist es ebenfalls.
Die in Berlin lebende Schweizer Schauspielerin spielt die Hauptfigur im Drama «Stürm» und kam dem Ausbrecherkönig in den Lockdown-Zeiten näher als erwartet.
«The Power of the Dog» mit Benedict Cumberbatch und Kirsten Dunst ist Netflix’ heissestes Eisen für die nächste Oscarverleihung. Weshalb die Rechnung aufgehen könnte.
«Get Back» heisst der überlange Sechsteiler von Peter Jackson über das Ende der Beatles. Vier Jahre hat der Regisseur von «Herr der Ringe» daran gearbeitet.
Ein Energydrinkhersteller führt die umstrittenste Rapperin der Schweiz dem Symphoniemilieu zu. Kann das gut gehen? Wir haben die Hauptprobe im KKL besucht.
Nur auf den ersten Blick eine Spasstruppe: Die Band Dubioza Kolektiv kritisiert Nationalisten auf dem Balkan und ist damit weltweit erfolgreich.
Die US-Sängerin ist mit einer zehnminütigen Version ihres Hits auf Platz eins der US-Charts gestürmt – und hat damit einen fast 50-jährigen Bestwert von Don McLean geknackt.
Viele Highlights und ein paar Fragen: Das Tonhalle-Orchester testet die Akustik im restaurierten Saal.
Seit über fünfzig Jahren feiern die Schwestern Katia und Marielle Labèque Erfolge als Klavierduo – kürzlich auch in Zürich. Solistisch auftreten? Käme nicht infrage.
Roger Norrington, der Stardirigent mit dem britischen Humor und der Aversion gegen jegliches Vibrato, beendet seine Karriere.
Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.
Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.
Hongkong wollte sich mit dem M+ ein Museum von Weltklasse schenken, jetzt eröffnet das Haus in einem Klima wachsender Repression. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Der Schweizer Uli Sigg und seine Sammlung chinesischer Kunst.
Die 1931 geborene Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar wird im Fotomuseum Winterthur mit einer grossartigen Retrospektive gefeiert.
Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.
Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!
Recherchen haben in sonderbare Parallelwelten geführt, in denen man unter anderem einer Basler Milliardärin und einem österreichischen Rechtsextremen begegnet.
Der US-Schauspieler und Produzent äusserte sich beim Sender ABC zum tödlichen Vorfall auf der Film-Ranch. Dabei beteuerte er, dass er nie abgedrückt habe.
Die Schweiz kommt in den Genuss der sanftesten Corona-Massnahmen Mitteleuropas. Nützt nichts, sagen viele Berner Clubs. Sie werden trotzdem bald den Betrieb einstellen müssen.
Alice Sebold wurde vergewaltigt und identifizierte den Täter. Den Fall verarbeitete sie zu einem Buch. 40 Jahre später steht nun fest: Der Mann war unschuldig.
Der Regisseur von «Basic Instinct» hat einen Film über lesbische Nonnen gedreht. Wir treffen ihn und reden über – Bücher.
Seine Plakate haben stets eine Pointe, und die Natur ist ihm das liebste Sujet: Ein Besuch beim Berner Gestalter Claude Kuhn, der sein neues Buch einem alten Lexikon widmet.
Am Donnerstag wird die abtretende Kanzlerin musikalisch gewürdigt. Sie hat sich dafür Songs von Nina Hagen und Hildegard Knef gewünscht – und einen Choral.
Der Sender distanziert sich von seinem Aushängeschild. Auslöser sind neue Informationen über seinen Umgang mit Belästigungsvorwürfen gegen New Yorks Ex-Gouverneur Andrew Cuomo.
Wieder müssen Kulturveranstaltungen wegen der Pandemie abgesagt werden. So bleibt etwa die Café-Bar Mokka in Thun bis und mit Weihnachten zu.
Therese Bichsel schreibt über Anna Seiler, welche die Berner Krankenpflege verändert hat. Die Autorin zeichnet ein beklemmendes Bild des Spätmittelalters.
Im Roman «Bobby March forever» kommt es zum Ermittlungsfiasko – toter Musiker, verschwundene 13-Jährige, Banküberfälle. Was ist da los?