Schlagzeilen |
Samstag, 27. November 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Roman Hutter und sein Team haben in Reckingen ein Wohnhaus für eine junge Familie gestaltet. Dabei entwickelten sie regionale Bautraditionen weiter.

Sie sollen junges Publikum für SRF anfixen und schlichen sich dafür auf das Grundstück von Roger Federer: «Zwei am Morge» ist das Zukunftsprojekt des Schweizer Fernsehens.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Er gehört zu den grössten lebenden Autoren der Welt. Ein Gespräch mit Mario Vargas Llosa in einem Zürcher Hotelzimmer über die neue Intoleranz, das Coronavirus und die Tragödie Südamerikas.

Gier, Geld und Grössenwahn prägten die Geschichte der Strippertruppe. Zwei neue Serien und ein Podcast widmen sich diesem True-Crime-Stoff, in dem Zürich angeblich eine besondere Rolle spielte.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel erzählt die Geschichte und Bedeutung des fast unverwüstlichen Baumaterials in der Schweiz.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der Berner Fotograf Marco Zanoni blickt hinter die Plastikplanen des grössten Gemüsegartens Europas.

In «Hellbound» werden sündige Menschen zu ewigen Qualen verdammt. Die Serie ist bereits jetzt erfolgreicher als «Squid Game».

Das Verbrechen an Schwedens Ministerpräsident Olof Palme vor 35 Jahren ist ungelöst. Netflix präsentiert nun einen bekannten Täter. Und kassiert dafür Ärger.

Chaotische Walliser Polizisten treffen auf Popsängerin Anna Rossinelli als Bundesagentin und Journalist Cedric Schild als Praktikant. Das ist sehenswert.

Erst lehnte die bekannte deutsche Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim die obligatorische Impfung ab, nun ist sie dafür. Im Video erklärt sie, warum.

Ulrich Tukur als Murot fährt im neuen «Tatort» philosophisches Geschütz auf. Total treffsicher.

Die Kultsendung für Kinder, «Sesamstrasse», hat eine neue Puppe angekündigt: ein koreanisch-amerikanisches Mädchen. In den USA sagen Rechte: Das geht gar nicht!

Die britische Altmeisterin Liza Cody mischt in «Milch oder Blut» verschiedene Stile zu einer bizarren und blutigen Geschichte.

Der Schauspieler kommt in seinem Bestseller «Taste» dem Geschmack des Lebens auf die Spur.

Die Zukunft ist nur Zentimeter entfernt: Dave Eggers hat das Zukunftsszenario um den Superkonzern «Circle» fortgeschrieben. Noch mehr raffinierte Apps und Tools erfreuen und entmündigen die Menschen.

Lucky Luke, der auf lakonische Weise humorvollste Cowboy der Welt, wird 75 Jahre alt. Eine Verneigung.

Hagai Levi hat den Bergman-Klassiker «Szenen einer Ehe» mit Jessica Chastain und Oscar Isaac neu verfilmt. Das Original war grossartig – das Remake ist es ebenfalls.

Die in Berlin lebende Schweizer Schauspielerin spielt die Hauptfigur im Drama «Stürm» und kam dem Ausbrecherkönig in den Lockdown-Zeiten näher als erwartet.

«The Power of the Dog» mit Benedict Cumberbatch und Kirsten Dunst ist Netflix’ heissestes Eisen für die nächste Oscarverleihung. Weshalb die Rechnung aufgehen könnte.

Sie war der Star in «The Queen’s Gambit». Nun spielt Anya Taylor-Joy in «Last Night in Soho» eine Sängerin aus den Sechzigern.

«Get Back» heisst der überlange Sechsteiler von Peter Jackson über das Ende der Beatles. Vier Jahre hat der Regisseur von «Herr der Ringe» daran gearbeitet.

Ein Energydrinkhersteller führt die umstrittenste Rapperin der Schweiz dem Symphoniemilieu zu. Kann das gut gehen? Wir haben die Hauptprobe im KKL besucht.

Nur auf den ersten Blick eine Spasstruppe: Die Band Dubioza Kolektiv kritisiert Nationalisten auf dem Balkan und ist damit weltweit erfolgreich.

Die US-Sängerin ist mit einer zehnminütigen Version ihres Hits auf Platz eins der US-Charts gestürmt – und hat damit einen fast 50-jährigen Bestwert von Don McLean geknackt.

Viele Highlights und ein paar Fragen: Das Tonhalle-Orchester testet die Akustik im restaurierten Saal.

Seit über fünfzig Jahren feiern die Schwestern Katia und Marielle Labèque Erfolge als Klavierduo – kürzlich auch in Zürich. Solistisch auftreten? Käme nicht infrage.

Roger Norrington, der Stardirigent mit dem britischen Humor und der Aversion gegen jegliches Vibrato, beendet seine Karriere.

Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.

Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.

Hongkong wollte sich mit dem M+ ein Museum von Weltklasse schenken, jetzt eröffnet das Haus in einem Klima wachsender Repression. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Der Schweizer Uli Sigg und seine Sammlung chinesischer Kunst.

Die 1931 geborene Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar wird im Fotomuseum Winterthur mit einer grossartigen Retrospektive gefeiert.

Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!

Roman Hutter und sein Team haben in Reckingen ein Wohnhaus für eine junge Familie gestaltet. Dabei entwickelten sie regionale Bautraditionen weiter.

Sie sollen junges Publikum für SRF anfixen und schlichen sich dafür auf das Grundstück von Roger Federer: «Zwei am Morge» ist das Zukunftsprojekt des Schweizer Fernsehens.

Er gehört zu den grössten lebenden Autoren der Welt. Ein Gespräch mit Mario Vargas Llosa in einem Zürcher Hotelzimmer über die neue Intoleranz, das Coronavirus und die Tragödie Südamerikas.

Gier, Geld und Grössenwahn prägten die Geschichte der Strippertruppe. Zwei neue Serien und ein Podcast widmen sich diesem True-Crime-Stoff, in dem Zürich angeblich eine besondere Rolle spielte.

Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel erzählt die Geschichte und Bedeutung des fast unverwüstlichen Baumaterials in der Schweiz.

Berner Theologinnen und Theologen kritisieren in einem neuen Buch die Kirchen scharf: Patriarchalismus und Autoritätsglaube förderten sexualisierte Gewalt.

Der Berner Fotograf Marco Zanoni blickt hinter die Plastikplanen des grössten Gemüsegartens Europas.

In «Hellbound» werden sündige Menschen zu ewigen Qualen verdammt. Die Serie ist bereits jetzt erfolgreicher als «Squid Game».

Das Verbrechen an Schwedens Ministerpräsident Olof Palme vor 35 Jahren ist ungelöst. Netflix präsentiert nun einen bekannten Täter. Und kassiert dafür Ärger.

Corona spalte die Gesellschaft, heisst es oft. Ein gesprächiger Sitznachbar wirkt da Wunder – selbst wenn er einen sexistischen Witz erzählt.

«Get Back» heisst der überlange Sechsteiler von Peter Jackson über das Ende der Beatles. Vier Jahre hat der Regisseur von «Herr der Ringe» daran gearbeitet.