Schlagzeilen |
Samstag, 20. November 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Siedlung «Plateaux de Berne» von Marques Architekten bietet urbanes Wohnen mit Ausblick auf die Stadt Bern.

Die in Berlin lebende Schweizer Schauspielerin spielt die Hauptfigur im Drama «Stürm» und kam dem Ausbrecherkönig in den Lockdown-Zeiten näher als erwartet.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Seit Monaten steht das Zürcher Kunsthaus wegen der Bührle-Sammlung unter Beschuss. «Völlig absurd», sagt der legendäre Kunsthändler Walter Feilchenfeldt.

Die norwegische Punk’n'Roll-Band trauert um ihren ehemaligen Frontmann. Hans-Erik Dyvik Husby hatte die Formation 2010 endgültig verlassen.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die iranisch-deutsche Komikerin will wegen Beleidigung eines AfD-Politikers lieber in den Knast als eine Geldstrafe bezahlen.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Der international gefeierte Trompeter und Flügelhornist wird 80 Jahre alt und schaut auf eine bewegte Karriere zurück. Am 25. November spielt er ein Geburtstagskonzert in Basel.

Der Universal-Spötter, Schriftsteller und Designer des existenziell hilfreichen Glücks-Anzugs Oswald Wiener ist gestorben.

«The Power of the Dog» mit Benedict Cumberbatch und Kirsten Dunst ist Netflix’ heissestes Eisen für die nächste Oscarverleihung. Weshalb die Rechnung aufgehen könnte.

Alle Jahre wieder versuchen Firmen, uns mit TV-Werbung auf die Feiertage einzustimmen. Diesmal mit Geschnarche, einsamen Witwen und familiären Abgründen. Fünf Spots im Schnell-Check.

Die Preise steigen zum Teil um mehr als 10 Prozent.

«Tiger King», das Husarenstück aus Journalismus und Unterhaltung geht in eine zweite Runde. Noch immer gibt es haufenweise Gruselreize.

Der neue Berliner «Tatort» mit dem Titel «Die Kalten und die Toten» war aktuell. Leider nur wenige Sekunden lang.

Die Zukunft ist nur Zentimeter entfernt: Dave Eggers hat das Zukunftsszenario um den Superkonzern «Circle» fortgeschrieben. Noch mehr raffinierte Apps und Tools erfreuen und entmündigen die Menschen.

Lucky Luke, der auf lakonische Weise humorvollste Cowboy der Welt, wird 75 Jahre alt. Eine Verneigung.

Während einer Bootsfahrt fischt ein Anwalt eine Frau aus dem Wasser. «Black Water Rising» ist eine schwarze Mordgeschichte aus Texas.

Hier finden Sie den gut sortierten Lesestoff, den unsere Literaturredaktion empfiehlt.

Sie war der Star in «The Queen’s Gambit». Nun spielt Anya Taylor-Joy in «Last Night in Soho» eine Sängerin aus den Sechzigern.

In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.

Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.

Er rebellierte gegen das spiessige Feelgood-Kino und erhielt 1980 den Oscar für «Die Blechtrommel». Jetzt läuft in Basel eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.

«30» verspricht Millionenverkäufe. Aber wie gelungen ist das neue Werk der jungen Londonerin wirklich?

Der weisse Bluesgitarrist macht durch jahrzehntelang unkorrigierten Rassismus und drei fanatische Anti-Impfsongs von sich reden. Wie ist das bei einem wie ihm zu erklären?

Dave Gahan singt jetzt Coverversionen. Ein Gespräch über die Schönheit des Unperfekten – und Konzerte, die so schlecht waren, dass er sich nicht mehr an sie erinnern will.

In «The Masked Singer Schweiz» kennt man die Sängerinnen selbst dann nicht, wenn sie die Maske ablegen. Und es gibt neue Feindseligkeiten im hiesigen Musikmilieu. Dazu: 50 Lieder, die man sich unbedingt anhören muss.

Viele Highlights und ein paar Fragen: Das Tonhalle-Orchester testet die Akustik im restaurierten Saal.

Seit über fünfzig Jahren feiern die Schwestern Katia und Marielle Labèque Erfolge als Klavierduo – kürzlich auch in Zürich. Solistisch auftreten? Käme nicht infrage.

Roger Norrington, der Stardirigent mit dem britischen Humor und der Aversion gegen jegliches Vibrato, beendet seine Karriere.

Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.

Die Kritik an der Sammlung Bührle richtet sich in erster Linie gegen das Kunsthaus Zürich. Wir geben einen Überblick über den Stand der Debatte.

Hongkong wollte sich mit dem M+ ein Museum von Weltklasse schenken, jetzt eröffnet das Haus in einem Klima wachsender Repression. Im Zentrum der Aufmerksamkeit: Der Schweizer Uli Sigg und seine Sammlung chinesischer Kunst.

Die 1931 geborene Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar wird im Fotomuseum Winterthur mit einer grossartigen Retrospektive gefeiert.

Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!

Die Siedlung «Plateaux de Berne» von Marques Architekten bietet urbanes Wohnen mit Ausblick auf die Stadt Bern.

Die in Berlin lebende Schweizer Schauspielerin spielt die Hauptfigur im Drama «Stürm» und kam dem Ausbrecherkönig in den Lockdown-Zeiten näher als erwartet.

Seit Monaten steht das Zürcher Kunsthaus wegen der Bührle-Sammlung unter Beschuss. «Völlig absurd», sagt der legendäre Kunsthändler Walter Feilchenfeldt.

Die norwegische Punk’n'Roll-Band trauert um ihren ehemaligen Frontmann. Hans-Erik Dyvik Husby hatte die Formation 2010 endgültig verlassen.

Demütigende Turnstunden, ein ermutigender Theaterkurs und eine Lektion in US-Mentalität begleiten unsere Redaktorinnen und Redaktoren bis heute.

Therese Bichsel schreibt über Anna Seiler, welche die Berner Krankenpflege verändert hat. Die Autorin zeichnet ein beklemmendes Bild des Spätmittelalters.

Die iranisch-deutsche Komikerin will wegen Beleidigung eines AfD-Politikers lieber in den Knast als eine Geldstrafe bezahlen.

Tische mit Rädern und Brunnen mit Badewasser: Die Ausstellung «Shared Spaces in Change» untersucht, wie sich der öffentliche Raum durch die Pandemie verändert hat – und was davon bleibt.

Der international gefeierte Trompeter und Flügelhornist wird 80 Jahre alt und schaut auf eine bewegte Karriere zurück. Am 25. November spielt er ein Geburtstagskonzert in Basel.

Der Universal-Spötter, Schriftsteller und Designer des existenziell hilfreichen Glücks-Anzugs Oswald Wiener ist gestorben.

«The Power of the Dog» mit Benedict Cumberbatch und Kirsten Dunst ist Netflix’ heissestes Eisen für die nächste Oscarverleihung. Weshalb die Rechnung aufgehen könnte.