Schlagzeilen |
Samstag, 13. November 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein neues Wohnhaus an der Rosengartenstrasse zeigt, wie kluge Architektur vor Lärm schützen und gleichzeitig vielfältige Räume erzeugen kann.

Peter Bichsel ist eine Institution, sein Blick auf die Schweiz eigenwillig. Nun spricht der Schriftsteller über Jugend und Alter, Stadt und Land sowie die Kunst, nichts zu tun.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Eine Richterin in Los Angeles hat alle Auflagen der Vormundschaft von Britney Spears aufgehoben. Die Frage ist nun, ob Spears ihren Vater vor Gericht zieht.

In den 70er und 80er Jahren dokumentierte der US-Fotograf Bruce Talamon hautnah, wie die afroamerikanische Musik zum gigantischen Mainstream-Erfolg wurde.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Mit «Narcos: Mexico 3» beendet Netflix die Serie zum Drogenkrieg. Wie wahrheitsgetreu war sie?

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die neue Schaadzeile kann laut werden: Geben Sie mit Ihrer Bildlegende den Ton an!

Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.

Bettina Ramseier wird nach Ueli Schmezer den «Kassensturz» moderieren. Wir haben bei ihr nachgefragt, was am Kult-Format typisch schweizerisch ist – und was sie zu Roger Schawinski sagt.

Sebastian Pufpaff bringt «TV Total» zurück ins deutsche Fernsehen. Sehr entspannt. Und ebenso tritt- wie treffsicher.

Mit «Red Notice» zeigt Netflix, wie man die derzeit grössten Filmstars in eine Action-Komödie packt. Und liefert eine Art Blaupause für den Blockbuster der Gegenwart.

Thomas Gottschalk hat in seinem Samstagabend-TV-Revival einiges geboten, worüber man sich empören könnte. Wer das tut, bringt sich um beste Unterhaltung.

«Dreams», der neue Münchner «Tatort», erzählt vom Überlebenskampf in einer dauer(über)fordernden Leistungswelt – mit einer tollen Rolle für die Schweizerin Jara Bihler.

Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen «Beleidigung des Republikgründers» den Prozess machen.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Schnell und hart: Altmeister Frank Göhre demonstriert mit «Die Stadt, das Geld und der Tod» virtuos, wie Noir auf Deutsch gehen kann.

Wie der bedeutendste russische Schriftsteller im Casino alles verlor und den Staatsterrorismus vorhersah. Eine Huldigung zu seinem Geburtstag.

In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.

Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.

Er rebellierte gegen das spiessige Feelgood-Kino und erhielt 1980 den Oscar für «Die Blechtrommel». Jetzt läuft in Basel eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.

Blerta Basholli erzählt in ihrem Spielfilm die wahre Geschichte von Fahrije. Deren Mann wird seit dem Krieg vermisst. Die Frau geht einen ungewöhnlichen Weg, um zu überleben.

Dave Gahan singt jetzt Coverversionen. Ein Gespräch über die Schönheit des Unperfekten – und Konzerte, die so schlecht waren, dass er sich nicht mehr an sie erinnern will.

In «The Masked Singer Schweiz» kennt man die Sängerinnen selbst dann nicht, wenn sie die Maske ablegen. Und es gibt neue Feindseligkeiten im hiesigen Musikmilieu. Dazu: 50 Lieder, die man sich unbedingt anhören muss.

Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.

Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.

Die neu eröffnete Tonhalle wird gerühmt für ihre Akustik. Aber was heisst das, wenn es im Konzert gut klingt? Und wo gibt es die besten Säle? Antworten von Chefdirigent Paavo Järvi.

Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.

Verdis «Trovatore» wird unter der Leitung von Gianandrea Noseda zum grossen Wurf. Auch seine Mitstreiterinnen brillieren. Doch das gefällt nicht allen.

Der grosse Dirigent Bernard Haitink ist 92-jährig gestorben. Er hatte ein untrügliches Gespür fürs Timing – und verschenkte seine Dirigierstäbe fürs Barbeque.

Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.

Die Software des Start-ups Art Recognition erkennt in wenigen Minuten, ob Kunstwerke echt oder gefälscht sind.

Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.

Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.

Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.

Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.

Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!

Ein neues Wohnhaus an der Rosengartenstrasse zeigt, wie kluge Architektur vor Lärm schützen und gleichzeitig vielfältige Räume erzeugen kann.

Peter Bichsel ist eine Institution, sein Blick auf die Schweiz eigenwillig. Nun spricht der Schriftsteller über Jugend und Alter, Stadt und Land sowie die Kunst, nichts zu tun.

Mit «Narcos: Mexico 3» beendet Netflix die Serie zum Drogenkrieg. Wie wahrheitsgetreu war sie?

Das Lucerne Festival setzt im kommenden Sommer auf «Diversity». Das Motto ist ein Affront.

Im Dienste des Sonnenkönigs für Ruhm, Geld und Karriere: Ein junger Berner Historiker hat die Berner Patrizierfamilie von Erlach als private Militärunternehmer erforscht.

Bettina Ramseier wird nach Ueli Schmezer den «Kassensturz» moderieren. Wir haben bei ihr nachgefragt, was am Kult-Format typisch schweizerisch ist – und was sie zu Roger Schawinski sagt.

Dave Gahan singt jetzt Coverversionen. Ein Gespräch über die Schönheit des Unperfekten – und Konzerte, die so schlecht waren, dass er sich nicht mehr an sie erinnern will.

Zahlreiche Kinder besuchten am Zukunftstag die Redaktion dieser Zeitung. Sie durften mit auf Reportage zum Berner Fasnachtsbär. Das sind ihre Eindrücke:

Der französische Präsident Emmanuel Macron löst damit ein Versprechen ein.

In «The Masked Singer Schweiz» kennt man die Sängerinnen selbst dann nicht, wenn sie die Maske ablegen. Und es gibt neue Feindseligkeiten im hiesigen Musikmilieu. Dazu: 50 Lieder, die man sich unbedingt anhören muss.

Unsere Autorin hat im Internet eigenartige Videos entdeckt. Ein kleiner Aufsatz über die seltsame Befriedigung beim Betrachten von Dingen, die zerquetscht werden.