Im Rahmen der aktuellen Ausstellung «tierisch! Keine Kultur ohne Tiere» bietet das Museum der Kulturen eine Führung an, bei der die Vierbeiner im Zentrum stehen. Ein Erfahrungsbericht.
Die «Back on Tour»-Auftritte wurden von Impfgegnern sabotiert, die Ränge blieben halb leer. Doch die Sängerin will dem Hass keine Chance geben und setzt weiterhin auf Dialog.
Sebastian Pufpaff bringt «TV Total» zurück ins deutsche Fernsehen. Sehr entspannt. Und ebenso tritt- wie treffsicher.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mit «Red Notice» zeigt Netflix, wie man die derzeit grössten Filmstars in eine Action-Komödie packt. Und liefert eine Art Blaupause für den Blockbuster der Gegenwart.
Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen «Beleidigung des Republikgründers» den Prozess machen.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Schnell und hart: Altmeister Frank Göhre demonstriert mit «Die Stadt, das Geld und der Tod» virtuos, wie Noir auf Deutsch gehen kann.
Die Direktoren David Alder und Basil Thüring schauen im Interview auf die Vergangenheit der Basler Institution zurück und arbeiten intensiv an deren Zukunft: Im St. Johann sollen ein Erdbebensimulator und grössere Exponate die Sammlung ergänzen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Ocean Vuongs Debütroman ist zum Prüfungsstoff geworden. Nun erhält der Autor Hunderte Nachrichten von verzweifelten Schülern und deren Eltern.
Thomas Gottschalk hat in seinem Samstagabend-TV-Revival einiges geboten, worüber man sich empören könnte. Wer das tut, bringt sich um beste Unterhaltung.
«Dreams», der neue Münchner «Tatort», erzählt vom Überlebenskampf in einer dauer(über)fordernden Leistungswelt – mit einer tollen Rolle für die Schweizerin Jara Bihler.
Die Wiederauflage der Samstagabend-Show ist dem reaktivierten Thomas Gottschalk gelungen. Nicht trotz, sondern auch wegen Helene Fischer und Abba.
Die gewalttätige Erfolgsserie inspiriert Primarschüler. In Dietikon ZH stoppte die Pausenaufsicht ein Spiel, bei dem es zu einer «unschönen Szene» kam.
Wie der bedeutendste russische Schriftsteller im Casino alles verlor und den Staatsterrorismus vorhersah. Eine Huldigung zu seinem Geburtstag.
Autorin Yaa Gyasi spricht über den Demokratieabbau in Amerika. In ihrem neuen Roman thematisiert sie die Schmerzmittelsucht – die auch in der Schweiz zunimmt.
Julia Franck ist eine der besten Schriftstellerinnen deutscher Sprache. Jetzt erzählt sie von ihrer Kindheit mit einer Mutter, die sie nicht wollte. Kein Roman, aber grossartige Literatur.
Martina Clavadetscher erhält den Schweizer Buchpreis 2021. Die Jury wendete so ihre endgültige Blamage gerade noch ab.
Black Sea Dahu sind die wahrscheinlich fleissigste Band der Schweiz. Am 13. Dezember spielen sie endlich wieder einmal in Basel. Wir haben uns im Vorfeld mit Bandleaderin Janine Cathrein unterhalten.
Am Mittwoch begann an der Volkshochschule beider Basel ein Kurs über die Geschichte, die Bedeutung und die Inszenierung der Rockmusik als Popkultur. Ein Stimmungsbericht von der ersten Vorlesung.
Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.
Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.
In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Erfunden, aber mit realen Hintergründen.
Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.
1980 erhielt er den Oscar für «Die Blechtrommel», davor rebellierte er gegen das spiessige Feelgood-Kino à la «Sissi». Jetzt kommt der Filmregisseur nach Basel. Dort zeigt das Stadtkino eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.
Blerta Basholli erzählt in ihrem Spielfilm die wahre Geschichte von Fahrije. Deren Mann wird seit dem Krieg vermisst. Die Frau geht einen ungewöhnlichen Weg, um zu überleben.
Claudio Monteverdis «Rückkehr des Odysseus» wird in Basel ohne Held gezeigt. In die Bresche springen Menschen aus dem echten Leben sowie Electro-Sounds. Funktioniert das?
Die neu eröffnete Tonhalle wird gerühmt für ihre Akustik. Aber was heisst das, wenn es im Konzert gut klingt? Und wo gibt es die besten Säle? Antworten von Chefdirigent Paavo Järvi.
Am Montagabend gastierte der Punkgeiger mit dem Kammerorchester Basel im Stadtcasino – mit viel Virtuosität, einer Eigenkomposition und einer guten Portion englischem Humor.
Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.
Es ist Sibille Arnolds erste Ausstellung als neue Leiterin des Spielzeug Welten Museums: In «Ho Ho Ho – Vom heiligen Nikolaus zum Santa Claus» zeigt sie die Geschichte eines nicht nur freundlichen Weihnachtsmanns.
Das Basler Cartoonmuseum widmet der französischen Comiczeichnerin und der ehemaligen Charlie-Hebdo-Mitarbeiterin Catherine Meurisse eine grosse Einzelausstellung.
Ein polnischer Künstler schickt eine Figurengruppe auf eine Reise durch die Schweiz. Derzeit geniessen die Skulpturen in Basel Gastrecht – es scheint ihnen nicht sonderlich zu gefallen.
Die Software des Start-ups Art Recognition erkennt in wenigen Minuten, ob Kunstwerke echt oder gefälscht sind.
Am Sonntag präsentierte der deutsch-türkische Komiker dem Basler Publikum sein neues Programm «Fluch der Familie». Darin geht es um seine Eltern und den eigenen Nachwuchs.
Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
In «Oh nein Papa» liefern sich Laura und René Rindlisbacher einen komödiantischen Schlagabtausch. Und wie ist das so, wenn die Tochter die Urologin des Vaters spielt? René Rindlisbacher im Interview.
Unsere Autorin hat im Internet eigenartige Videos entdeckt. Ein kleiner Aufsatz über die seltsame Befriedigung beim Betrachten von Dingen, die zerquetscht werden.
Die «Back on Tour»-Auftritte wurden von Impfgegnern sabotiert, die Ränge blieben halb leer. Doch die Sängerin will dem Hass keine Chance geben und setzt weiterhin auf Dialog.
Eine Emmentaler Auswandererfamilie im Südkaukasus: Werner Ryser entwirft im dritten Teil seiner mitreissenden Saga ein opulentes Epos voller Glanz und Schrecken.
In «Harald Naegeli: Der Sprayer von Zürich» erzählt der Künstler aus seinem Leben – und findet witzig, welche Reaktionen sein Schaffen auslöst.
Sebastian Pufpaff bringt «TV Total» zurück ins deutsche Fernsehen. Sehr entspannt. Und ebenso tritt- wie treffsicher.
Mit «Red Notice» zeigt Netflix, wie man die derzeit grössten Filmstars in eine Action-Komödie packt. Und liefert eine Art Blaupause für den Blockbuster der Gegenwart.
Ein Gericht in Istanbul will dem Literaturnobelpreisträger wegen «Beleidigung des Republikgründers» den Prozess machen.
Die Improvisationsmusiker Gaudenz Badrutt und Christian Müller des Duos «strøm» werden von der Stadt Biel mit einem Preis von 10'000 Franken ausgezeichnet.
Der Freiburger Gjon’s Tears übt sich in Subkultur. Eine Ausstellung zeigt «Kunst im Strandbad». Und wer will, kann musikalisch ins Totenreich reisen.
Schnell und hart: Altmeister Frank Göhre demonstriert mit «Die Stadt, das Geld und der Tod» virtuos, wie Noir auf Deutsch gehen kann.
Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.