Mit seinem Festival «La grande bellezza» verteidigt der in Zürich lebende Liedermacher die Rolle des italienischen Cantautore. Sein berühmtester Gast ist aber ein Berner.
In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Angelehnt ist er ans Zuger Attentat von 2001.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Woke-Kultur, zitternd vor Wut und Sensibilität, hat ihren idealen Feind entdeckt: den Regisseur, Polemiker und ehemaligen Monty-Pythoniker Terry Gilliam.
Big Bird, der grosse gelbe Vogel aus «Sesamstrasse», empfiehlt Kindern eine Impfung gegen Covid-19. Ted Cruz spricht von «Regierungspropaganda».
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
In einem Schwyzer Bergdorf verpuffen alle gut gemeinten Absichten. In Thun wird auf das Publikum Rücksicht genommen. Und in Zürich gibt es Raclette und Ärger mit Massnahmengegnern.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Ehemalige Mitglieder der Bergier-Kommission erheben Forderungen zum Umgang mit der Kunstsammlung des Waffenhändlers. Stadtpräsidentin Corine Mauch begrüsst den Vorstoss.
Während eines Auftritts des Rappers in Texas sterben acht junge Menschen. Der Amerikaner hat seine Fans schon früher zum Wüten aufgefordert.
Thomas Gottschalk hat in seinem Samstagabend-TV-Revival einiges geboten, worüber man sich empören könnte. Wer das tut, bringt sich um beste Unterhaltung.
«Dreams», der neue Münchner «Tatort», erzählt vom Überlebenskampf in einer dauer(über)fordernden Leistungswelt – mit einer tollen Rolle für die Schweizerin Jara Bihler.
Die Wiederauflage der Samstagabend-Show ist dem reaktivierten Thomas Gottschalk gelungen. Nicht trotz, sondern auch wegen Helene Fischer und Abba.
Die gewalttätige Erfolgsserie inspiriert Primarschüler. In Dietikon ZH stoppte die Pausenaufsicht ein Spiel, bei dem es zu einer «unschönen Szene» kam.
Richard David Precht mahnt, rät und warnt oft aus seiner philosophischen Warte. Zum Thema Corona hätte er besser weniger gesagt.
Julia Franck ist eine der besten Schriftstellerinnen deutscher Sprache. Jetzt erzählt sie von ihrer Kindheit mit einer Mutter, die sie nicht wollte. Kein Roman, aber grossartige Literatur.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Martina Clavadetscher erhält den Schweizer Buchpreis 2021. Die Jury wendete so ihre endgültige Blamage gerade noch ab.
Die ehemalige US-Aussenministerin hat mit Louise Penny einen Thriller geschrieben. Allerdings hat «State of Terror» einen eitlen Beigeschmack.
Im französischen Film «Boîte noire» steht die Untersuchung nach einem Unglück im Zentrum. Das ist hoch spannend.
Er rebellierte gegen das spiessige Feelgood-Kino und erhielt 1980 den Oscar für «Die Blechtrommel». Jetzt läuft in Basel eine grosse Retrospektive zum Neuen Deutschen Film.
Blerta Basholli erzählt in ihrem Spielfilm die wahre Geschichte von Fahrije. Deren Mann wird seit dem Krieg vermisst. Die Frau geht einen ungewöhnlichen Weg, um zu überleben.
Die Zeit ist beschränkt. Doch Chloé Zhao spricht über schwule Superhelden, ihren frischen Blick und eine Schweizer Brücke.
Musiker besingen Onlineshops und Detailhändler – dieses Geschäftsmodell ist in der Schweiz angekommen. Kritiker stellen die Glaubwürdigkeit der Künstler in Frage.
Nach 40 Jahren Weigerung haben sich Abba zu einem Comeback-Album überreden lassen. «Voyage» ist gründlich gescheitert.
Schweizer Musikerinnen und Musiker kehren in den nächsten Tagen während der nationalen Impfwoche auf die Bühne zurück. Was sagen sie zu möglichen Störmanövern?
Er ist der Meister des Halligallis. Nun verblüfft Gerhard Friedle alias DJ Ötzi mit einem Buch.
Die neu eröffnete Tonhalle wird gerühmt für ihre Akustik. Aber was heisst das, wenn es im Konzert gut klingt? Und wo gibt es die besten Säle? Antworten von Chefdirigent Paavo Järvi.
Der Geiger Nigel Kennedy gehört zu den gefragtesten Rebellen des Konzertbetriebs. Am Montag wird er in Basel den grossen Ludwig van Beethoven gleich doppelt ehren.
Verdis «Trovatore» wird unter der Leitung von Gianandrea Noseda zum grossen Wurf. Auch seine Mitstreiterinnen brillieren. Doch das gefällt nicht allen.
Der grosse Dirigent Bernard Haitink ist 92-jährig gestorben. Er hatte ein untrügliches Gespür fürs Timing – und verschenkte seine Dirigierstäbe fürs Barbeque.
Die Software des Start-ups Art Recognition erkennt in wenigen Minuten, ob Kunstwerke echt oder gefälscht sind.
Der Historiker Erich Keller kritisiert die Stadt Zürich und das Kunsthaus scharf, weil sie die Geschichte der Bührle-Sammlung zu unkritisch präsentieren.
Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.
In ihrem Privatmuseum präsentiert sie die grösste Basquiat-Sammlung weltweit, hochkarätige Modefotografie und noch viel mehr: Ein Besuch in Steinhausen bei Zug.
Die Theaterkritik gerät in die Kritik. Für die vielfach ausgezeichnete Intendantin Karin Beier ist sie nur «Scheisse am Ärmel». Hat die Dame recht? Eine Replik.
Am Pfauen hat die brasilianische Regisseurin Christiane Jatahy einen «Macbeth» mit Blick auf die Regenwaldverwüstungen realisiert.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!
Sie sind die Darlings des Berliner Untergrunds und der Schrecken der Berner E-Bike-Fahrer. The Monsters veröffentlichen im 35. Jahr ihres Bestehens ihr neues Punk-Album «You’re Class I’m Trash».
In Jonas Ulrichs Kurzfilm «Behördenhasser» eskaliert die Aggression gegen Beamte. Angelehnt ist er ans Zuger Attentat von 2001.
Die Woke-Kultur, zitternd vor Wut und Sensibilität, hat ihren idealen Feind entdeckt: den Regisseur, Polemiker und ehemaligen Monty-Pythoniker Terry Gilliam.
Die Corona-Krise hat unsere Gewohnheiten verändert. Michaela Schäuble sagt, was das fürs Zusammenleben bedeutet – und welche neuen Routinen noch lange bleiben werden.
Big Bird, der grosse gelbe Vogel aus «Sesamstrasse», empfiehlt Kindern eine Impfung gegen Covid-19. Ted Cruz spricht von «Regierungspropaganda».
In einem Schwyzer Bergdorf verpuffen alle gut gemeinten Absichten. In Thun wird auf das Publikum Rücksicht genommen. Und in Zürich gibt es Raclette und Ärger mit Massnahmengegnern.
Die Thuner Autorin Esther Pauchard lässt in ihrem Krimi eine eigenwillige Ärztin Verbrechen aufdecken. Das ist witzig und spannend zugleich.
Ehemalige Mitglieder der Bergier-Kommission erheben Forderungen zum Umgang mit der Kunstsammlung des Waffenhändlers. Stadtpräsidentin Corine Mauch begrüsst den Vorstoss.
Während eines Auftritts des Rappers in Texas sterben acht junge Menschen. Der Amerikaner hat seine Fans schon früher zum Wüten aufgefordert.
Thomas Gottschalk hat in seinem Samstagabend-TV-Revival einiges geboten, worüber man sich empören könnte. Wer das tut, bringt sich um beste Unterhaltung.
Philosophin Kathleen Stock schreibt über Geschlechter, erhält Morddrohungen und wird aus dem Amt gejagt. Haben 600 Forschende mit ihrem offenen Brief eine «Hetzjagd» aufgeführt? Einer von ihnen nimmt Stellung.