Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Oktober 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Vienna Strips» zeigt Akte aus Wiener Museen auf einer Prostituierten-Plattform.

Japans Prinzessin Mako heiratet endlich ihre bürgerliche Studienliebe. Die Hochzeit wird jedoch von Klatsch über einen Geldstreit überschattet.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der Linguist Gaston Dorren hat ein eindrucksvolles Buch über die Besonderheiten der zwanzig meistgesprochenen Sprachen geschrieben. Darin zeigt er auch die Tücken des Deutschen.

Gestern erschien der bisher unveröffentlichte Roman «Die Unzertrennlichen» von Simone de Beauvoir. Es ist das erste öffentliche Bekenntnis zu ihrer Bisexualität.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die 95-jährige Monarchin hat eine Auszeichnung einer Senioren-Zeitschrift abgelehnt, weil sich zu jung fühlt.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Armin Wolf wird gerade für einen legendären Fernsehauftritt gefeiert. Was da los war und warum der ORF-Journalist bei Tiktok an Marshmallows denkt.

Marie Davidson war ein Star der Clubszene, bis sie sich plötzlich aus dieser zurückzog, tablettensüchtig und krank. Jetzt tritt sie wieder auf – auch in der Schweiz.

Er gründete das Poesietelefon und erhielt den Basler Kulturpreis. Der kürzlich verstorbene Matthyas Jenny war nicht nur Schriftsteller – er war eine publizistische Institution.

Die Serie «Spy City» bringt alles mit, was ein guter Spionage-Thriller benötigt – inklusive vielversprechenden Hauptdarstellers.

Der neue Dresdner «Tatort» beginnt vielversprechend – kann die Erwartungen aber nie einlösen.

Der langjährige ARD-Korrespondent Gerd Ruge fesselte mit seinen Berichten aus Russland und dem kaum leichter zu begreifenden Amerika. Er ist im Alter von 93 Jahren gestorben.

Ignoranz und Gehässigkeiten am Fernsehen: Die 78-jährige deutsche Literaturkritikerin hat sich mit Aussagen über die Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich blamiert. Sie sollte sich entschuldigen.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Antje Rávik Strubel schildert die Flucht einer jungen Tschechin vor ihren Erinnerungen an eine Vergewaltigung «mit existenzieller Wucht und poetischer Präzision», so die Jury des deutschen Buchpreises.

Lange vermutete die Szene, dass die Bestseller von einer Professorin aus Madrid geschrieben wurden. Bei der Verleihung des wichtigsten spanischen Literaturpreises flog nun alles auf.

Andy Hunter mischt gerade den Online-Buchhandel in den USA auf. Er will kleine Läden retten – mit einem Geschäftsmodell, das auch für die Schweiz interessant sein könnte.

Den Klassiker «The Cameraman» von 1928 gibt es frisch restauriert – er enthält eine überraschende Auseinandersetzung mit Fake News.

In seiner grossartigen Dokumentation feiert Regisseur Todd Haynes die Velvet Underground. «Sie faszinierten mich schon immer», sagt er im Gespräch.

Der kultige Amerikaner ist ein grossartiger Geschichtenerfinder, aber in «The French Dispatch» hat er übertrieben.

Mit «Halloween» begann ihre Filmkarriere. 43 Jahre später spielt Jamie Lee Curtis immer noch die Rolle der Verfolgten. Ein Lebensthema.

Selbst wer den konstanten Niedergang von «Coldplay» seit dem Jahr 2000 bestürzt wahrnimmt, wird zugeben müssen: «Music Of The Spheres» ist ein neuer Tiefpunkt.

Sie zeige sich in ihren Liedern so persönlich wie noch nie, sagt die deutsche Sängerin in einem Interview. Und sie verrät mehr über eine geplante Fernsehshow.

Grosses Gefühlskino mit Adele: Ihr erster Song seit sechs Jahren ist ein balladeskes Rechtfertigungsschreiben an ihren Sohn.

Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.

Die Starsopranistin Edita Gruberova ist 74-jährig in ihrer Wahlheimat Zürich gestorben.

Der Luzerner Mauro Peter ist ein erfolgreicher Opernsänger – und musste sich schon oft Bemerkungen über sein Gewicht anhören. Jetzt spricht er erstmals darüber.

Erst wurde er zum Retter der Klassik hochgejubelt, jetzt wird er als Sektenführer verteufelt. Wer ist Teodor Currentzis? Antworten gab es bei seinen Auftritten in Luzern.

Die gebürtige Französin Nathalie Stutzmann übernimmt die Leitung des Atlanta Symphony Orchestra – als erst zweite Frau in den USA, die ein grosses Orchester leitet.

In ihrem Privatmuseum präsentiert sie die grösste Basquiat-Sammlung weltweit, hochkarätige Modefotografie und noch viel mehr: Ein Besuch in Steinhausen bei Zug.

Die Fondation Beyeler zeigt eine umfassende Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya.

Am Sonntag wird die grosse Goya-Ausstellung in der Fondation Beyeler eröffnet. Der Star der Ausstellung ist «Die bekleidete Maja» aus dem Prado in Madrid.

Mit der Sammlung Bührle wird das Museum zum Schaufenster privater Sammler. Das ist ein Rückschritt in feudalistische Zeiten. Das junge Publikum hat nichts davon.

Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!

Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.

Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.

Wien Tourismus ist ein Werbecoup gelungen: «Vienna Strips» zeigt Akte aus städtischen Museen auf einer Prostituierten-Plattform – andernorts wurden die Werke immer wieder zensuriert.

Japans Prinzessin Mako heiratet endlich ihre bürgerliche Studienliebe. Die Hochzeit wird jedoch von Klatsch über einen Geldstreit überschattet.

Atemberaubende Körperkunst: Wenn Peeping Tom die Bühne entern, kippt das Unheimliche auch mal ins Groteske. Zu sehen gibt es das belgische Tanzkollektiv bei Tanz in Bern.

Der Linguist Gaston Dorren hat ein eindrucksvolles Buch über die Besonderheiten der zwanzig meistgesprochenen Sprachen geschrieben. Darin zeigt er auch die Tücken des Deutschen.

Renate Wünsch, Theaterfrau aller Disziplinen und DJ, lädt zum One-Woman-Katzentheater.

Was haben Endo Anaconda und The Hulk gemeinsam? Ihre Porträts sind in der Ausstellung eines Künstlers zu sehen, der sich auf Verkehrsschildern verewigt.

Gestern erschien der bisher unveröffentlichte Roman «Die Unzertrennlichen» von Simone de Beauvoir. Es ist das erste öffentliche Bekenntnis zu ihrer Bisexualität.

Die 95-jährige Monarchin hat eine Auszeichnung einer Senioren-Zeitschrift abgelehnt, weil sich zu jung fühlt.

Armin Wolf wird gerade für einen legendären Fernsehauftritt gefeiert. Was da los war und warum der ORF-Journalist bei Tiktok an Marshmallows denkt.

Marie Davidson war ein Star der Clubszene, bis sie sich plötzlich aus dieser zurückzog, tablettensüchtig und krank. Jetzt tritt sie wieder auf – auch in der Schweiz.