Er wurde für die diesjährigen Swiss Music Awards nominiert. Kein Wunder also, dass der Basler Indie-Rocker und Wahl-New-Yorker für unsere Serie mit einer exquisit kuratierten Playlist auffährt.
Anna Ardin ist eine der beiden Schwedinnen, die den Wikileaks-Gründer wegen eines Sexualdelikts anzeigten. Sie hat ein Buch darüber geschrieben und sagt: «Es ist krank, was er getan hat.»
Weil er in seinem neusten Stand-up-Special «The Closer» Witze über Transmenschen gemacht hat, steht der Comedian in der Kritik. Netflix-Mitarbeiter drohen nun zu streiken.
Streamingdienste sollen in der Schweiz investieren müssen. Ein «aufgedrückter Heimatschutz», ein «politischer Sündenfall», sagen die Urheber des Referendums.
Grosses Gefühlskino mit Adele: Ihr erster Song seit sechs Jahren ist ein balladeskes Rechtfertigungsschreiben an ihren Sohn.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
Nach jahrelanger musikalischer Funkstille ist Adele wie ausgewechselt zurück und gibt so viel Privates preis wie nie – via «Vogue», klar.
Andy Hunter mischt gerade den Online-Buchhandel in den USA auf. Er will kleine Läden retten – mit einem Geschäftsmodell, das auch für die Schweiz interessant sein könnte.
Das berühmte Werk des britischen Street-Art-Künstler hat an der Auktion in London weit mehr erzielt als geschätzt. Am Ende ist es für 18,6 Millionen Pfund unter den Hammer gekommen.
Das Sinfonieorchester spielt im Stadtcasino Basel zusammen mit Anna Rossinelli. Beide sind voller Vorfreude, wissen aber auch um die herausfordernden Gegensätze der beiden Musikkulturen.
Ignoranz und Gehässigkeiten am Fernsehen: Die 78-jährige deutsche Literaturkritikerin hat sich mit Aussagen über die Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich blamiert. Sie sollte sich entschuldigen.
Das Model spielt in der Netflix-Hitserie ihre erste Rolle – und wurde innert Tagen zur gefragtesten Schauspielerin Südkoreas.
Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.
Nach anderthalb Jahren fand die Schweizer Comic-Con am letzten Wochenende wieder statt. Der Andrang war deutlich kleiner als in vorigen Jahren – kein Wunder.
Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in einer viel zu kurzen ZDF-Dokureihe, was die Welt zusammenhält.
Hervé Le Telliers Roman «Die Anomalie» treibt ein tiefgründig faszinierendes Spiel mit der Wirklichkeit. Das Buch mausert sich zum Welterfolg.
Klapperschlangen sind noch das Harmloseste auf den Ölfeldern in Westtexas: Das dramatische Romandebüt von Elizabeth Wetmore ist gleichzeitig ein Liebesbrief an ihre brutale Heimatstadt.
Richard Russo ist in den USA ein Literatur-Star. Sein Buch «Mittelalte Männer» ist fast ein Vierteljahrhundert alt. Soziale Streitpunkte von heute kündigten sich darin schon an.
Die Bestsellerautorin übt Kritik an Israels Rolle im Nahostkonflikt – und verweigert die sprachliche Adaption des neusten Werkes «Schöne Welt, wo bist du».
Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.
Bis heute stossen die Träumereien des Ex-Beatles John Lennon auf Interesse – und werden immer wieder neu interpretiert.
«Dad Vibes» beweist: Nu Metal hat sich 2021 überlebt. Immerhin: Die Specials leuchten, ebenso die allseits gefeierten Illuminati Hotties.
Mit Mandaten in Basler Stiftungen gestaltet der Inhaber einer Agentur für Projektumsetzung das Kulturleben aktiv mit. Auf seiner Playlist finden sich aber keine Lokalmatadoren, sondern viel internationaler Indie aus früheren Zeiten.
Mit «Halloween» begann ihre Filmkarriere. 43 Jahre später spielt Jamie Lee Curtis immer noch die Rolle der Verfolgten. Ein Lebensthema.
Was wäre die Basler Comic-Con ohne die bunten Verkleidungskünstler, welche Farbe in die grauen Messehallen bringen? Das waren am Freitag die interessantesten Kostüme.
Die Russin Julia Peressild befindet sich zurzeit auf der Internationalen Raumstation. Dort dreht die Schauspielerin den ersten Film im Kosmos.
Nur die Fassade scheint proper. Eine neue Doku zeigt, wie es im Inneren der skandinavischen Erfolgsband wirklich aussah.
Erst wurde er zum Retter der Klassik hochgejubelt, jetzt wird er als Sektenführer verteufelt. Wer ist Teodor Currentzis? Antworten gab es bei seinen Auftritten in Luzern.
Das Opernhausballett eröffnete die neue Spielzeit mit drei umjubelten Choreografien, zwei davon als Schweizer Erstaufführungen.
Der Zürcher Martin Skalsky ist Filmmusikkomponist und Regisseur. Dabei hat er einst ganz woanders angefangen.
Sie grummelt, fiept und glöckelt: Die neue Kuhn-Orgel in der Zürcher Tonhalle hat bei der Einweihung viel Applaus erhalten. Auch vom deutschen Organisten, der auf ihr spielte.
Die Fondation Beyeler zeigt eine umfassende Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya.
Auch an der Eröffnung des Erweiterungsbaus war die umstrittene Bührle-Sammlung ein Thema. Ein Besuch lohnt sich aber nicht nur deswegen.
Am Sonntag wird die grosse Goya-Ausstellung in der Fondation Beyeler eröffnet. Der Star der Ausstellung ist «Die bekleidete Maja» aus dem Prado in Madrid.
Mit der Sammlung Bührle wird das Museum zum Schaufenster privater Sammler. Das ist ein Rückschritt in feudalistische Zeiten. Das junge Publikum hat nichts davon.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Bericht über den Besuch des Schauspielers auf der BaZ-Redaktion, der in eine Begegnung mit einem Rückwärtslaufenden, Marcel Ospel und dem beliebten HD Läppli ausartete. Erhellend.
Das Ballett Theater Basel geht bei der Gesundheitsversorgung der Kompaniemitglieder eine Partnerschaft mit dem Kantonsspital Baselland ein. Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Anerkennung des Tanzberufs.
Jonas Darvas und sein junges Team machen Ernst mit dem Generationenwechsel im Neuen Theater Dornach. So geht Kultur an der Peripherie.
Anna Ardin ist eine der beiden Schwedinnen, die den Wikileaks-Gründer wegen eines Sexualdelikts anzeigten. Sie hat ein Buch darüber geschrieben und sagt: «Es ist krank, was er getan hat.»
Weil er in seinem neusten Stand-up-Special «The Closer» Witze über Transmenschen gemacht hat, steht der Comedian in der Kritik. Netflix-Mitarbeiter drohen nun zu streiken.
Streamingdienste sollen in der Schweiz investieren müssen. Ein «aufgedrückter Heimatschutz», ein «politischer Sündenfall», sagen die Urheber des Referendums.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Grosses Gefühlskino mit Adele: Ihr erster Song seit sechs Jahren ist ein balladeskes Rechtfertigungsschreiben an ihren Sohn.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Nach jahrelanger musikalischer Funkstille ist Adele wie ausgewechselt zurück und gibt so viel Privates preis wie nie – via «Vogue», klar.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die saisonale Schaadzeile führt uns in den Wald, wo Gefahr von unerwarteter Seite droht. Schreiben Sie Ihre Bildlegende dazu!
Andy Hunter mischt gerade den Online-Buchhandel in den USA auf. Er will kleine Läden retten – mit einem Geschäftsmodell, das auch für die Schweiz interessant sein könnte.
Ignoranz und Gehässigkeiten am Fernsehen: Die 78-jährige deutsche Literaturkritikerin hat sich mit Aussagen über die Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich blamiert. Sie sollte sich entschuldigen.
Das Model spielt in der Netflix-Hitserie ihre erste Rolle – und wurde innert Tagen zur gefragtesten Schauspielerin Südkoreas.
Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.
Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in einer viel zu kurzen ZDF-Dokureihe, was die Welt zusammenhält.
Die 24-jährige ist der neue Star der Generation Z. Im Erotikthriller «The Voyeurs» spioniert sie ihre Nachbarn aus – und verstrickt das Publikum mit Sex-Szenen in Widersprüche.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Klapperschlangen sind noch das Harmloseste auf den Ölfeldern in Westtexas: Das dramatische Romandebüt von Elizabeth Wetmore ist gleichzeitig ein Liebesbrief an ihre brutale Heimatstadt.
Richard Russo ist in den USA ein Literatur-Star. Sein Buch «Mittelalte Männer» ist fast ein Vierteljahrhundert alt. Soziale Streitpunkte von heute kündigten sich darin schon an.
Die Bestsellerautorin übt Kritik an Israels Rolle im Nahostkonflikt – und verweigert die sprachliche Adaption des neusten Werkes «Schöne Welt, wo bist du».
Mit «Halloween» begann ihre Filmkarriere. 43 Jahre später spielt Jamie Lee Curtis immer noch die Rolle der Verfolgten. Ein Lebensthema.
Die Russin Julia Peressild befindet sich zurzeit auf der Internationalen Raumstation. Dort dreht die Schauspielerin den ersten Film im Kosmos.
Nur die Fassade scheint proper. Eine neue Doku zeigt, wie es im Inneren der skandinavischen Erfolgsband wirklich aussah.
Der neue 007-Film hält ein ziemlich unübliches Finale für den Superagenten bereit. Ist dies der Schlusspunkt in der Karriere der Kinofigur, wie wir sie kennen? Eine Kontroverse. Vorsicht, Spoiler!
Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.
Bis heute stossen die Träumereien des Ex-Beatles John Lennon auf Interesse – und werden immer wieder neu interpretiert.
«Dad Vibes» beweist: Nu Metal hat sich 2021 überlebt. Immerhin: Die Specials leuchten, ebenso die allseits gefeierten Illuminati Hotties.
Dr. Lonnie Smith war einer der ersten, die verstanden, dass man die Hammond zum Fauchen, Keuchen, Brüllen bringen muss.
Erst wurde er zum Retter der Klassik hochgejubelt, jetzt wird er als Sektenführer verteufelt. Wer ist Teodor Currentzis? Antworten gab es bei seinen Auftritten in Luzern.
Das Opernhausballett eröffnete die neue Spielzeit mit drei umjubelten Choreografien, zwei davon als Schweizer Erstaufführungen.
Der Zürcher Martin Skalsky ist Filmmusikkomponist und Regisseur. Dabei hat er einst ganz woanders angefangen.
Sie grummelt, fiept und glöckelt: Die neue Kuhn-Orgel in der Zürcher Tonhalle hat bei der Einweihung viel Applaus erhalten. Auch vom deutschen Organisten, der auf ihr spielte.
Die Fondation Beyeler zeigt eine umfassende Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya.
Am Sonntag wird die grosse Goya-Ausstellung in der Fondation Beyeler eröffnet. Der Star der Ausstellung ist «Die bekleidete Maja» aus dem Prado in Madrid.
Mit der Sammlung Bührle wird das Museum zum Schaufenster privater Sammler. Das ist ein Rückschritt in feudalistische Zeiten. Das junge Publikum hat nichts davon.
Cheyenne Westphal, Chefin des Auktionshauses Phillips, über Kunst als Wertanlage, sammelnde Millennials und immer mehr Damen mit Hammer.
Barão-Hutter Architekten haben die Alte Reithalle in Aarau radikal erhalten und umgebaut. Der Kultur bietet der Raum fast grenzenlose Möglichkeiten.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!
Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.
Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.