Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Oktober 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit ihrem Engagement gegen die Corona-Politik des Bundes macht sich die linke Autorin Freunde bei rechten Massnahmengegnern – und Feinde in der Künstlerszene.

Wer ist die grösste Band aller Zeiten? Für die Beatles-Legende steht fest: Sicher nicht die Rolling Stones.

Die Bestsellerautorin übt Kritik an Israels Rolle im Nahostkonflikt – und verweigert die sprachliche Adaption des neusten Werkes «Schöne Welt, wo bist du».

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in einer viel zu kurzen ZDF-Dokureihe, was die Welt zusammenhält.

Mit «Halloween» begann ihre Filmkarriere. 43 Jahre später spielt Jamie Lee Curtis immer noch die Rolle der Verfolgten. Ein Lebensthema.

Mittels lernender Software hat ein Computer Ludwig van Beethovens Skizzen zu seiner Zehnten Symphonie zu Ende komponiert. Endlich kann man das Stück hören.

Die 24-jährige ist der neue Star der Generation Z. Im Erotikthriller «The Voyeurs» spioniert sie ihre Nachbarn aus – und verstrickt das Publikum mit Sex-Szenen in Widersprüche.

Die Serie aus Korea entpuppt sich überraschend als grösster Netflix-Renner. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den tödlichen Kinderspielen.

Der US-Sender HBO Max veröffentlichte ein gut einminütiges Video zur Vorgeschichte der Erfolgsserie «Game of Thrones».

Das ist dieser Verbrecher auch. Der neue Kiel-«Tatort» ist ein grossartiges Abschiedsbouquet für einen Mörder: Borowski jagt Kai Korthals.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Die «lustigste Frau Deutschlands» hat ein feministisch-satirisches Buch geschrieben. Darin plädiert sie für mehr weibliche Solidarität und sagt, was sie von «Frauen-Arschlöchern» hält.

Abdulrazak Gurnah erhält den Literatur-Nobelpreis für seinen kompromisslosen Blick auf die Effekte des Kolonialismus.

Schriftstellerin Herta Müller war in der Schweiz. Ihr wichtigstes Thema: Die Diktatur. Hat nichts mit uns zu tun – oder?

Die Russin Julia Peressild befindet sich zurzeit auf der Internationalen Raumstation. Dort dreht die Schauspielerin den ersten Film im Kosmos.

Nur die Fassade scheint proper. Eine neue Doku zeigt, wie es im Inneren der skandinavischen Erfolgsband wirklich aussah.

Der neue 007-Film hält ein ziemlich unübliches Finale für den Superagenten bereit. Ist dies der Schlusspunkt in der Karriere der Kinofigur, wie wir sie kennen? Eine Kontroverse. Vorsicht, Spoiler!

Der französische Star hat einen Umweltfilm produziert – im Zentrum steht das Engagement junger Menschen.

Bis heute stossen die Träumereien des Ex-Beatles John Lennon auf Interesse – und werden immer wieder neu interpretiert.

«Dad Vibes» beweist: Nu Metal hat sich 2021 überlebt. Immerhin: Die Specials leuchten, ebenso die allseits gefeierten Illuminati Hotties.

Dr. Lonnie Smith war einer der ersten, die verstanden, dass man die Hammond zum Fauchen, Keuchen, Brüllen bringen muss.

Das Fundament von Pee Wee Ellis war der Blues, sein Metier die Rhythmik. Damit erfand er für James Brown den Funk. Der stahl ihm dafür die Songs.

Erst wurde er zum Retter der Klassik hochgejubelt, jetzt wird er als Sektenführer verteufelt. Wer ist Teodor Currentzis? Antworten gab es bei seinen Auftritten in Luzern.

Das Opernhausballett eröffnete die neue Spielzeit mit drei umjubelten Choreografien, zwei davon als Schweizer Erstaufführungen.

Der Zürcher Martin Skalsky ist Filmmusikkomponist und Regisseur. Dabei hat er einst ganz woanders angefangen.

Sie grummelt, fiept und glöckelt: Die neue Kuhn-Orgel in der Zürcher Tonhalle hat bei der Einweihung viel Applaus erhalten. Auch vom deutschen Organisten, der auf ihr spielte.

Die Fondation Beyeler zeigt eine umfassende Retrospektive des spanischen Malers Francisco de Goya.

Am Sonntag wird die grosse Goya-Ausstellung in der Fondation Beyeler eröffnet. Der Star der Ausstellung ist «Die bekleidete Maja» aus dem Prado in Madrid.

Mit der Sammlung Bührle wird das Museum zum Schaufenster privater Sammler. Das ist ein Rückschritt in feudalistische Zeiten. Das junge Publikum hat nichts davon.

Cheyenne Westphal, Chefin des Auktionshauses Phillips, über Kunst als Wertanlage, sammelnde Millennials und immer mehr Damen mit Hammer.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!

Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.

Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.

Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.

Mit ihrem Engagement gegen die Corona-Politik des Bundes macht sich die linke Autorin Freunde bei rechten Massnahmengegnern – und Feinde in der Künstlerszene.

Wer ist die grösste Band aller Zeiten? Für die Beatles-Legende steht fest: Sicher nicht die Rolling Stones.

Die Bestsellerautorin übt Kritik an Israels Rolle im Nahostkonflikt – und verweigert die sprachliche Adaption des neusten Werkes «Schöne Welt, wo bist du».

Als erste Schweizer Band spielen Patent Ochsner bei «MTV Unplugged». Doch der Sender, der einst eine Kulturrevolution anzettelte, versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Über das schleichende Ende des Musikfernsehens.

Paul McCartney räumt mit alten Mythen rund um das Ende der «Fabulous Four» auf. Er sagt, dass John Lennon seinen Austritt schon Monate vor der offiziellen Trennung angekündigt habe.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

In den neusten historischen Romanen gibt es eine Menge starke Frauenfiguren, zum Beispiel Aurora in Ladina Bordolis Roman «Das Fundament der Hoffnung».

Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt in einer viel zu kurzen ZDF-Dokureihe, was die Welt zusammenhält.

Die «lustigste Frau Deutschlands» hat ein feministisch-satirisches Buch geschrieben. Darin plädiert sie für mehr weibliche Solidarität und sagt, was sie von «Frauen-Arschlöchern» hält.

Mit «Halloween» begann ihre Filmkarriere. 43 Jahre später spielt Jamie Lee Curtis immer noch die Rolle der Verfolgten. Ein Lebensthema.

Mittels lernender Software hat ein Computer Ludwig van Beethovens Skizzen zu seiner Zehnten Symphonie zu Ende komponiert. Endlich kann man das Stück hören.