Schlagzeilen |
Samstag, 02. Oktober 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez kommt mit wenig Technik aus und setzt auf viel Holz. Dafür erhält es den Prix Lignum 2021 in Silber.

Das Opernhausballett eröffnete die neue Spielzeit mit drei umjubelten Choreografien, zwei davon als Schweizer Erstaufführungen.

Cheyenne Westphal, Chefin des Auktionshauses Phillips, über Kunst als Wertanlage, sammelnde Millennials und immer mehr Damen mit Hammer.

Warum wir jetzt Bananen an den Füssen tragen und uns vor Überwachungskameras auf Rädern fürchten: unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Heidi Klum mag heute berühmter sein, bedeutender für ihr Metier ist zweifellos Claudia Schiffer. Sie ist eine Art Fixstern in der Modewelt – und hat nun ihre erste Ausstellung kuratiert.

Auch wenn wir alle Diskriminierungen loswürden, lebten wir nicht in einer perfekten Welt, sagt Autorin Mithu Sanyal. Es gehe darum, unsere Vorstellung von Mensch zu verändern.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Wie subversiv Designermode sein kann, zeigt der Brite Tariq Zaidi. Er fotografierte eine hochinteressante Subkultur in Kinshasa und Brazzaville.

Auf den neuen Roman von Jonathan Franzen hat die Welt gewartet. In «Crossroads» lässt er die Figuren mit sich selbst, den anderen und der Religion hadern – brillant wie gewohnt.

Seine Eltern fielen dem Holocaust zum Opfer. Den Lebensmut hat Werner Merzbacher dennoch nie verloren. Nun zeigt der 93-Jährige im Kunsthaus Zürich eine der schönsten Sammlungen der Welt.

True Crime in XXL: In «Impeachment: American Crime Story» wird die «Lewinsky-Affäre» aus weiblicher Sicht aufgerollt – unter Mitwirkung der einstigen Praktikantin.

«Neumatt» will die moderne Bauernschweiz zeigen – präsentiert aber nichts anderes als einen Klischeereigen.

Der TV-Moderator setzte Skeptiker und Wissenschaftler an einen Tisch. Klappte wieder nicht recht.

Im neuen Kölner «Tatort» ist alles wie immer – bis plötzlich einiges doch ziemlich durcheinandergerät.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Im Siebzigerjahre-Krimi «Keine weiteren Fragen» von Ross Thomas soll ein geklautes Buch von enormem Wert zurückgekauft werden. Und dann geht alles schief.

Der wunderbare Gaunerroman «Harlem Shuffle» bringt das schwarze New York zum Tanzen. Im Oktober liest der amerikanische Pulitzerpreisträger in Zürich.

Autor Christian Kracht verzichtet auf den Schweizer Buchpreis. Handelt der Dandy selbstlos? Nun ja.

Eine Auswertung zeigt, welcher 007-Film der blutigste ist, wie oft der Geheimagent schon weinen musste – und wann er das letzte Mal die Schweiz besuchte.

Die Engländerin ist seit «Fleabag» ein Comedy-Star. Jetzt hat sie das Drehbuch von «No Time to Die» veredelt. Merkt man es?

Von Euphorie bis Kritik: Das schreiben die internationalen Medien zum neuen James-Bond-Epos.

Viel melancholischer kann ein Agentenfilm kaum sein: «No Time to Die» bringt die Ära von Hauptdarsteller Daniel Craig zu einem mehr als würdigen Abschluss.

Dr. Lonnie Smith war einer der ersten, die verstanden, dass man die Hammond zum Fauchen, Keuchen, Brüllen bringen muss.

Das Fundament von Pee Wee Ellis war der Blues, sein Metier die Rhythmik. Damit erfand er für James Brown den Funk. Der stahl ihm dafür die Songs.

Im September 1991 lief «Enter Sandman» auf MTV – das Album «Metallica» wurde zum Welterfolg. Heute zollt selbst Sir Elton John der Band Metallica Tribut.

Womöglich kein schlechter Zeitpunkt, um in Panik zu geraten: Die beste Rapperin dieser Tage sieht die Welt brennen – wenn auch eher privat.

Der Zürcher Martin Skalsky ist Filmmusikkomponist und Regisseur. Dabei hat er einst ganz woanders angefangen.

Sie grummelt, fiept und glöckelt: Die neue Kuhn-Orgel in der Zürcher Tonhalle hat bei der Einweihung viel Applaus erhalten. Auch vom deutschen Organisten, der auf ihr spielte.

Nach vierjähriger Umbauzeit ist die Zürcher Tonhalle neu eröffnet worden – mit einer überwältigenden Aufführung.

Voller Saal, voller Sechseläutenplatz, voller Sound: Das Opernhaus Zürich startet fulminant in die neue Spielzeit – mit Richard Strauss’ «Salome».

Der Künstler Jens Haaning hat ein dänisches Museum um 74’000 Euro geprellt. Ist das jetzt Diebstahl oder doch Kunst?

Lässt sich auch mit einem relativ kleinen Portemonnaie moderne Kunst kaufen? Der Selbstversuch.

Zum 15. Mal findet neben der Art die Design Miami/Basel statt. Hier können Besucher internationales Design und kuriose Ausstellungsstücke bewundern und erwerben.

Es ist die bedeutendste Schenkung seit Jahrzehnten für das umfassendste Picasso-Museum. Die Tochter des Künstlers begleicht damit ihre Erbschaftssteuer.

Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!

Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.

Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.

Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.

Das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez kommt mit wenig Technik aus und setzt auf viel Holz. Dafür erhält es den Prix Lignum 2021 in Silber.

Das Opernhausballett eröffnete die neue Spielzeit mit drei umjubelten Choreografien, zwei davon als Schweizer Erstaufführungen.

Cheyenne Westphal, Chefin des Auktionshauses Phillips, über Kunst als Wertanlage, sammelnde Millennials und immer mehr Damen mit Hammer.

Warum wir jetzt Bananen an den Füssen tragen und uns vor Überwachungskameras auf Rädern fürchten: unsere Liste für das exklusive Tischgespräch.

Heidi Klum mag heute berühmter sein, bedeutender für ihr Metier ist zweifellos Claudia Schiffer. Sie ist eine Art Fixstern in der Modewelt – und hat nun ihre erste Ausstellung kuratiert.

Auf den neuen Roman von Jonathan Franzen hat die Welt gewartet. In «Crossroads» lässt er die Figuren mit sich selbst, den anderen und der Religion hadern – brillant wie gewohnt.

Seine Eltern fielen dem Holocaust zum Opfer. Den Lebensmut hat Werner Merzbacher dennoch nie verloren. Nun zeigt der 93-Jährige im Kunsthaus Zürich eine der schönsten Sammlungen der Welt.

Roland Seiler, Alt-Grossratspräsident, hat den Lockdown 2020 zum Schreiben seines vierten Buches genutzt. «Spurensuche in der Provence» verknüpft zwei Kriminalfälle mit wahren Begebenheiten – unter anderem mit der Verfolgung der Juden in Südfrankreich während des Zweiten Weltkriegs.

Eine Auswertung zeigt, welcher 007-Film der blutigste ist, wie oft der Geheimagent schon weinen musste – und wann er das letzte Mal die Schweiz besuchte.

Carlos Leal zeigt in der Galerie am Aarequai Fotografien und war an der Vernissage persönlich anwesend.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.