Schnäppchen findet man an der Blickfang 2021 kaum. Die Devise lautet hier viel eher: einmal investieren, lange profitieren.
Die Regentin wird am kommenden Freitag in der Fondation erwartet. Das Museum widmet seine neue Ausstellung dem spanischen Maler Francisco de Goya.
Mit Mandaten in Basler Stiftungen gestaltet der Inhaber einer Agentur für Projektumsetzung das Kulturleben aktiv mit. Auf seiner Playlist finden sich aber keine Lokalmatadoren, sondern viel internationaler Indie aus früheren Zeiten.
Eine Auswertung zeigt, welcher 007-Film der blutigste ist, wie oft der Geheimagent schon weinen musste – und wann er das letzte Mal die Schweiz besuchte.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Ausstellung «Close-up» in der Fondation Beyeler führt mit neun Künstlerinnen durch die jüngere Geschichte der Porträtkunst.
Volker Bruch, Miriam Stein und andere Schauspieler legen wieder los: In einer neuen Videoreihe stellen sie «unbequeme Fragen» – und verbreiten gefährliche Unwahrheiten zum Thema Corona.
Das Ballett Theater Basel geht bei der Gesundheitsversorgung der Kompaniemitglieder eine Partnerschaft mit dem Kantonsspital Baselland ein. Es ist ein weiterer Schritt auf dem Weg der Anerkennung des Tanzberufs.
Der amerikanische Milliardär Marc Lore plant den Bau einer neuen Stadt für fünf Millionen Menschen. Heissen soll sie Telosa, kosten 400 Milliarden Dollar. Wird sie nur den Reichen offenstehen?
Die Arbeit «Human Relationship» von Anna Maria Szlachta während der «Tower-Light-Projection» ist feinsinnig und federleicht. Die Roche zeigt ihre grosse Lightshow noch bis am Freitagabend.
True Crime in XXL: In «Impeachment: American Crime Story» wird die «Lewinsky-Affäre» aus weiblicher Sicht aufgerollt – unter Mitwirkung der einstigen Praktikantin.
«Neumatt» will die moderne Bauernschweiz zeigen – präsentiert aber nichts anderes als einen Klischeereigen.
Der TV-Moderator setzte Skeptiker und Wissenschaftler an einen Tisch. Klappte wieder nicht recht.
Im neuen Kölner «Tatort» ist alles wie immer – bis plötzlich einiges doch ziemlich durcheinandergerät.
Im Siebzigerjahre-Krimi «Keine weiteren Fragen» von Ross Thomas soll ein geklautes Buch von enormem Wert zurückgekauft werden. Und dann geht alles schief.
Und welches berühmte Albumcover ist da zu sehen? Testen Sie hier wie kultiviert Sie sind.
Und welches berühmte Albumcover ist da zu sehen? Testen Sie hier, wie kultiviert Sie sind.
Der wunderbare Gaunerroman «Harlem Shuffle» bringt das schwarze New York zum Tanzen. Im Oktober liest der amerikanische Pulitzerpreisträger in Zürich.
Dr. Lonnie Smith war einer der ersten, die verstanden, dass man die Hammond zum Fauchen, Keuchen, Brüllen bringen muss.
Am 1. Oktober spielen die Schweizer Pop-Grössen Dodo und 77 Bombay Street in Basel. Wir trafen Dominik Jud und Matt Buchli zu einem gemeinsamen Zoom-Call und verlosen Konzerttickets.
Das Fundament von Pee Wee Ellis war der Blues, sein Metier die Rhythmik. Damit erfand er für James Brown den Funk. Der stahl ihm dafür die Songs.
Apple Music hat den Basler Gian für sich entdeckt. Der 24-jährige Musiker steht dem Netzerfolg gelassen gegenüber: Schliesslich ist es nicht das erste Mal, dass man im Ausland auf ihn aufmerksam wird.
Die Engländerin ist seit «Fleabag» ein Comedy-Star. Jetzt hat sie das Drehbuch von «No Time to Die» veredelt. Merkt man es?
Von Euphorie bis Kritik: Das schreiben die internationalen Medien zum neuen James-Bond-Epos.
Viel melancholischer kann ein Agentenfilm kaum sein: «No Time to Die» bringt die Ära von Hauptdarsteller Daniel Craig zu einem mehr als würdigen Abschluss.
Der Zürcher Martin Skalsky ist Filmmusikkomponist und Regisseur. Dabei hat er einst ganz woanders angefangen.
Sie grummelt, fiept und glöckelt: Die neue Kuhn-Orgel in der Zürcher Tonhalle hat bei der Einweihung viel Applaus erhalten. Auch vom deutschen Organisten, der auf ihr spielte.
Das Kammerorchester Basel wagt sich in neue Gefilde vor. Am Samstagabend präsentierte es im Don Bosco eine experimentelle Kombination aus klassischer Musik, DJ-Pult und Lichtshow.
In Basel hat ein neues Stück des Regisseurs Thom Luz Premiere gefeiert. Darin werden «Die Jahreszeiten» von Haydn zerlegt und Dirigenten vorgeführt. Das Ergebnis? Eher lau.
Über 500 Sängerinnen und Sänger traten am Freitagabend in fünf Basler Kirchen auf. Nachdem Choraktivitäten auch dieses Jahr lange verboten waren, freute man sich besonders über den Anlass.
Der Künstler Jens Haaning hat ein dänisches Museum um 74’000 Euro geprellt. Ist das jetzt Diebstahl oder doch Kunst?
Roche will dieses Jahr nicht sich selbst als weltgrössten Pharmakonzern feiern, sondern das Leben. Gerade deshalb wurde die Gala vom Dienstag zum grossen Turm-Kino.
Der 89-Jährige gehörte zusammen mit seiner Frau Trix Kelterborn-Högl zu den wichtigsten Architekten der Schweiz. Er prägte unter anderem die Einrichtung der Kronenhallen-Bar.
Der britische Künstler Michael Landy hat als Verbeugung vor Jean Tinguely eine zauberhafte Performance auf die Bühne gebracht. Ein wichtiger Teil der grossen Feier zum 25. Geburtstag des Museums.
Jonas Darvas und sein junges Team machen Ernst mit dem Generationenwechsel im Neuen Theater Dornach. So geht Kultur an der Peripherie.
Das Theater Basel rekonstruiert die 60 Jahre alte Uraufführung von Dürrenmatts Erfolgsstück. Und lässt damit das Publikum spüren, wie es ist, ganz von vorne anzufangen.
Das neue Programm «Wir können Bühne!» des Kabarett-Ensembles «La Satire continue» unterhält mit guten sprachlichen Wendungen, tollem Schauspiel und mitreissender Musik.
Richard Wherlocks «Empty Thrones» wurde am Theater Basel uraufgeführt. Ein Ballettabend über Macht, Verrat und Verführungen.
Seine Eltern fielen dem Holocaust zum Opfer, was sein Bruder nie verkraftet hat. Den Lebensmut hat Werner Merzbach dennoch nie verloren. Nun zeigt der 93-Jährige in Zürich eine der schönsten Sammlungen der Welt.
Eine Auswertung zeigt, welcher 007-Film der blutigste ist, wie oft der Geheimagent schon weinen musste – und wann er das letzte Mal die Schweiz besuchte.
Die Ausstellung «Close-up» in der Fondation Beyeler führt mit neun Künstlerinnen durch die jüngere Geschichte der Porträtkunst.
Volker Bruch, Miriam Stein und andere Schauspieler legen wieder los: In einer neuen Videoreihe stellen sie «unbequeme Fragen» – und verbreiten gefährliche Unwahrheiten zum Thema Corona.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Die neue Widmerzeile spielt mit einem speziellen Schachbrett. Jetzt sind Sie am Zug!
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Der amerikanische Milliardär Marc Lore plant den Bau einer neuen Stadt für fünf Millionen Menschen. Heissen soll sie Telosa, kosten 400 Milliarden Dollar. Wird sie nur den Reichen offenstehen?
«The Problem with Jon Stewart» heisst die neue Show des US-Satirikers auf Apples Streamingservice. Es beginnt lustig, und dann wird es sehr ernst.
Wer am gesellschaftlichen Leben teilnehmen will, muss nun häufig QR-Codes scannen – oder vorzeigen. Weltweit war der Code noch nie so erfolgreich wie jetzt.
True Crime in XXL: In «Impeachment: American Crime Story» wird die «Lewinsky-Affäre» aus weiblicher Sicht aufgerollt – unter Mitwirkung der einstigen Praktikantin.
«Neumatt» will die moderne Bauernschweiz zeigen – präsentiert aber nichts anderes als einen Klischeereigen.
Der TV-Moderator setzte Skeptiker und Wissenschaftler an einen Tisch. Klappte wieder nicht recht.
Im neuen Kölner «Tatort» ist alles wie immer – bis plötzlich einiges doch ziemlich durcheinandergerät.
Im Siebzigerjahre-Krimi «Keine weiteren Fragen» von Ross Thomas soll ein geklautes Buch von enormem Wert zurückgekauft werden. Und dann geht alles schief.
Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.
Der wunderbare Gaunerroman «Harlem Shuffle» bringt das schwarze New York zum Tanzen. Im Oktober liest der amerikanische Pulitzerpreisträger in Zürich.
Autor Christian Kracht verzichtet auf den Schweizer Buchpreis. Handelt der Dandy selbstlos? Nun ja.
Die Engländerin ist seit «Fleabag» ein Comedy-Star. Jetzt hat sie das Drehbuch von «No Time to Die» veredelt. Merkt man es?
Von Euphorie bis Kritik: Das schreiben die internationalen Medien zum neuen James-Bond-Epos.
Viel melancholischer kann ein Agentenfilm kaum sein: «No Time to Die» bringt die Ära von Hauptdarsteller Daniel Craig zu einem mehr als würdigen Abschluss.
Der Zürcher Martin Skalsky ist Filmmusikkomponist und Regisseur. Dabei hat er einst ganz woanders angefangen.
Dr. Lonnie Smith war einer der ersten, die verstanden, dass man die Hammond zum Fauchen, Keuchen, Brüllen bringen muss.
Das Fundament von Pee Wee Ellis war der Blues, sein Metier die Rhythmik. Damit erfand er für James Brown den Funk. Der stahl ihm dafür die Songs.
Im September 1991 lief «Enter Sandman» auf MTV – das Album «Metallica» wurde zum Welterfolg. Heute zollt selbst Sir Elton John der Band Metallica Tribut.
Womöglich kein schlechter Zeitpunkt, um in Panik zu geraten: Die beste Rapperin dieser Tage sieht die Welt brennen – wenn auch eher privat.
Sie grummelt, fiept und glöckelt: Die neue Kuhn-Orgel in der Zürcher Tonhalle hat bei der Einweihung viel Applaus erhalten. Auch vom deutschen Organisten, der auf ihr spielte.
Nach vierjähriger Umbauzeit ist die Zürcher Tonhalle neu eröffnet worden – mit einer überwältigenden Aufführung.
Voller Saal, voller Sechseläutenplatz, voller Sound: Das Opernhaus Zürich startet fulminant in die neue Spielzeit – mit Richard Strauss’ «Salome».
Sind Opern nicht entzückend? Jeannette Fischer sieht da etwas anderes. Etwas ganz anders.
Der Künstler Jens Haaning hat ein dänisches Museum um 74’000 Euro geprellt. Ist das jetzt Diebstahl oder doch Kunst?
Lässt sich auch mit einem relativ kleinen Portemonnaie moderne Kunst kaufen? Der Selbstversuch.
Zum 15. Mal findet neben der Art die Design Miami/Basel statt. Hier können Besucher internationales Design und kuriose Ausstellungsstücke bewundern und erwerben.
Es ist die bedeutendste Schenkung seit Jahrzehnten für das umfassendste Picasso-Museum. Die Tochter des Künstlers begleicht damit ihre Erbschaftssteuer.
Zu Dürrenmatts Hundertstem lässt Regisseur Nicolas Stemann «Der Besuch der alten Dame» in den Pfauen singen und sprechen. Hingehen!
Zum Saisonstart sagt Nicolas Stemann, wie er sich im Pfauen an alten Machtstrukturen abmüht. Und warum er «Der Besuch der alten Dame» gerade jetzt inszeniert.
Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.
Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.