Schlagzeilen |
Montag, 13. September 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf eigenen Wunsch wird Direktorin Carla Burani das Kirchner Museum Davos im Frühling 2022 verlassen.

Der vor einem Jahr gegründete Verein Kulturplatz Davos lud am vergangenen Dienstag zu seiner ersten öffentlichen Mitgliederversammlung ein.

Mit dem Konzert des Zürcher Kammerorchesters unter Leitung des Blockflötisten Maurice Steger fand die 86. Musikwoche Braunwald ihren glanzvollen Abschluss. Ein Rückblick auf die zweite Hälfte.

Das Churer Festival «Nachrauschen» bietet Lichtinstallationen und musikalische Uraufführungen. 

Zum 100-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Städteverband schreibt Autorin Tabea Steiner eine Reportage über Davos.

«Schreiben ist für mich wie atmen, es bedeutet für mich, lebendig zu sein». Das sagt Ladina Bordoli, die Prättigauer Erfolgsautorin.

Die Brass Band Cazis feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. Ein Probenbesuch zeigt, dass sich die Zuhörerschaft auf ein hochstehendes Konzert freuen darf.

Das kleine, aber feine Tastentage-Festival soll nun endlich am letzten September- und am ersten Oktober-Wochenende über die Bühnen von Klosters gehen können.

Der Glarner Musiker und Komponist Félix Stüssi spricht über die Gemeinsamkeiten von Jazz und coronabedingten Zwangspausen.

Musik erzählt – manchmal schmerzvolle – Geschichten des Lebens. Das war eindrücklich zu erleben in den Kammerkonzerten der aktuellen Musikwoche Braunwald.

In der Klibühni in Chur hat die Premiere von «Fouché – die Kunst der Intrige» stattgefunden. Das Stück zeichnet das Leben von Joseph Fouché während der Französischen Revolution nach.

Im Welschdörfli in Chur findet von Donnerstag bis Samstag das Kunst- und Musikfestival «Nachrauschen» statt.

Am Samstag, 11. September, um 20 Uhr zeigen Ralph Weibel und Christian Weiss ein wunderbar humorvolles Panorama des Lebens mit ihrem Stück «Im Fluss».

Die Bündner Popband 77 Bombay Street meldet sich mit dem Album «Start Over» zurück. Treibende Kraft hinter dem Comeback ist Sänger Matt Buchli.

Die Klassik- und Jazzfestivals in den Bündner Tälern ziehen Bilanz. Manchen ging es sogar besser als vor Corona. Andere erlitten Einbussen. Ob es sich ausgezahlt hat, aufs Zertifikat zu setzen, ist unentschieden.

An der 136. Hauptversammlung der Harmoniemusik Näfels gelang es dem Präsidenten, die Geschäfte des Vereins in Rekordzeit von 80 Minuten zu behandeln.

Die Theatergruppe der Evangelischen Mittelschule Schiers widmet sich dieses Jahr Bertold Brecht. Unter der Regie von Ursina Hartmann gelangt das Stück «Mann ist Mann» zur Aufführung.

Trotz abgesagter Schlagerparade 2021 kommt im September etwas Schlagerstimmung in die Churer Altstadt.

Um in die Welt von Tolkiens Mittelerde einzutauchen, brauchts keine Reise nach Neuseeland. Mit dem Greisinger Museum steht in Jenins die grösste Tolkien-Sammlung der Welt gleich vor der Haustür. 

In der Churer Postremise hat Sonja Hartmann mit «My Pussy Real Soft» eine herrlich böse Satire präsentiert. Musste das sein? Und ob!

Mit der Produktion «Songs Of The Land» hat das Theater Chur die neue Spielzeit eröffnet.

Mit «Fouché – die Kunst der Intrige» bringt die Klibühni unter der Regie von Felix Benesch ein Stück nach einem Roman von Stefan Zweig auf die Bühne. Es spielt zur Zeit der Französischen Revolution.

Auf fast 4000 Seiten zeichnet der neue Rechtsquellenband «Die Gerichtsgemeinden am Hinterrhein» ein umfassendes Bild der regionalen Justizpflege. Und bietet so auch wertvolle Einblicke in die Kulturgeschichte.

Der Kulturplatz Davos lädt ein zu einem prall gefüllten Septemberprogramm mit Kino, Theater und Musik. Es beginnt am Donnerstag, 2., und Dienstag, 7. September, mit dem gerade am Locarno Film Festival präsentierten neuen Film «Monte Verità.

Die Folgen der Pandemie treffen auch das Bündner Blasmusikwesen in hohem Masse. Der grosse Mitgliederschwund scheint jedoch auszubleiben, wie eine Umfrage zeigt.

Am Freitag tauft der Glarner Rapper Gabe aka Gabriel Schmidig sein mittlerweile sechstes Projekt «Friede Freude Reime Suchen» im Holästei.

Der Verein «Schichtwechsel – La Surselva» macht die Vielfalt der Steine zum Thema einer Kunstausstellung in der Surselva. Die Eröffnung der auf dreieinhalb Jahre angelegten Schau ist für Mitte Juni 2022 geplant.

Die Fundaziun Not Vital zeigt im Schloss Tarasp eine Ausstellung, bei der sich alles um die in Scuol lebende Fotografin Beny Steiner dreht.

Organisator Martin Huber zieht nach den drei Tagen Festival eine positive Bilanz des Sound of Glarus.

Lange hat es gedauert, bis die Kammerphilharmonie Graubünden mal wieder eine CD präsentiert. Mit «Grischuns dal cor» zeigt das Orchester Herz – und vor allen Dingen: grosse Klasse.

Zum Abschluss der 31. Ausgabe gibt es erstmals ein Konzert in der Kirche Geissberg – mit der bekannten deutschen Musikerin Barbara Dennerlein.

Gemäss AfD-Politiker Tino Chrupalla sollten in Schulen wieder mehr deutsche Gedichte gelernt werden. Als ein ZDF-Kinderreporter nachhakt, fällt ihm jedoch kein einziges ein.

Womöglich kein schlechter Zeitpunkt, um in Panik zu geraten: Die beste Rapperin dieser Tage sieht die Welt brennen – wenn auch eher privat.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Voller Saal, voller Sechseläutenplatz, voller Sound: Das Opernhaus Zürich startet fulminant in die neue Spielzeit – mit Richard Strauss’ «Salome».

Mit seinem 12-Millionen-Film «Tides» macht der Basler Tim Fehlbaum bildgewaltiges Endzeitkino. Jetzt müsste es nur noch Zuschauer haben.

Zum Saisonstart im Schiffbau erforschte Regisseurin Yana Ross die Frauenfeindlichkeit der «fiesen Männer» bei David Foster Wallace.

Die «Göttliche Komödie» ist wahrscheinlich das grösste Werk der Weltliteratur. Johannes Bartuschat, Italianist und Professor an der Universität Zürich, kennt jeden der 14’233 Verse – und staunt noch immer.

«Ist mir blunzen» – wer so schöne Wendungen gebraucht, verdient Respekt. Testen Sie, wie gut Sie typisch österreichische Wörter und Ausdrücke kennen.

Ein britischer und ein US-Historiker haben ein Buch über die Schweizer Geschichte geschrieben. Sie erzählen, was sie am Land fasziniert, was Blocher von Trump unterscheidet und was man aus dem Tell-Mythos lernen kann.

Zurück zur Realität: Die Frauen triumphieren an der Biennale in Venedig.