Schlagzeilen |
Samstag, 11. September 2021 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein britischer und ein US-Historiker haben ein Buch über die Schweizer Geschichte geschrieben. Sie erzählen, was sie am Land fasziniert, was Blocher von Trump unterscheidet und was man aus dem Tell-Mythos lernen kann.

Zurück zur Realität: Die Frauen triumphieren an der Biennale in Venedig.

Ein Doppelkindergarten von Kast Kaeppeli Architekten schafft eine einladende Begegnungszone im historischen Dorfkern von Sissach.

Nach über einem Jahr Zwangspause geht das Showgeschäft langsam wieder los – doch das Publikum macht nicht mit. Schuld daran sei auch der Bundesrat, sagt Thomas Dürr, CEO des grössten Veranstalters der Schweiz.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Kourtney Kardashian, Megan Fox und Travis Barker machen vor, wie es geht: Gothcore, der Flirt mit der dunklen Seite, wird auch bei uns bald das Strassenbild erobern.

Der oft in Hollywood beschäftigte Däne dreht auch in seiner Heimat Hit um Hit – je absurder, desto besser. Kein Wunder, ist er doch gegenwärtig der beste Schauspieler der Welt.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Am Schauspielhaus Zürich hat jetzt die neue Spielzeit mit Todessänger Orpheus – und Masken- sowie Zertifikatspflicht begonnen.

Andri Pol ist einer der wichtigsten Reportage-Fotografen der Schweiz. Seine Porträts sind grossartig.

In der Sendung «Gesichter und Geschichten» lassen sich nun auch Politikerinnen und Politiker befragen. Die FDP-Promis Petra Gössi und Andri Silberschmidt machten den Auftakt.

Zum Auftakt des Prozesses gegen die islamistischen Terroristen deckt eine Arte-Dokumentation auf, wie die europäische Ermittler versagten.

Nie ist Stacheligkeit liebenswürdiger, als wenn Sandra Oh irgendwo mitspielt. Nun ist sie in der Geisteswissenschaftssatire «The Chair» auf Netflix zu sehen.

Corona, Frauenstimmrecht und Familienpolitik: Der TV-Auftritt der drei Magistratinnen war kreuzbrav – und gab doch Einblicke in ihre Zusammenarbeit im Kollegium.

Die US-Autorin Laura Lippman schildert in ihrem aussergewöhnlichen Sixties-Roman «Wenn niemand nach dir sucht», wie rassistisch und sexistisch Mordermittlungen sind.

Kurz vor der Abreise in die Ferien der obligate Blick ins Bücherregal: Welchen Roman soll man mitnehmen? Eine gute Frage, auf die wir neun Antworten haben.

Sally Rooney ist die Stimme der Millennials – und ihr neuer Roman, der heute weltweit gleichzeitig erscheint, ist eine der Literatursensationen des Jahres. Wir haben ihn bereits gelesen.

Der Autor und «Element of Crime»-Sänger hat ein neues «Herr Lehmann»-Buch geschrieben. Ein Gespräch über Fäkalhumor, die Kraft der Kunst und die Furcht vor dem Publikum.

An Weihnachten kommt die vierte Folge der «Matrix»-Serie in die Kinos. Schon die erste Ausgabe von 1999 hatte das verbleichende Genre der Science-Fiction massiv aufgewertet. Ein Rückblick auf die Zukunft.

Wie bringt man menschliches Know-how und künstliche Intelligenz zusammen? Der Film «Fellini Forward» setzt einen neuen Massstab.

Der Schauspieler sagt, dass seine Tochter seit der Schweinegrippe-Impfung an Narkolepsie leide. Der Dokumentarfilm kritisiert die Covid-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche.

Der französische Schauspieler, eine Ikone der Nouvelle Vague, ist im Alter von 88 Jahren in Paris gestorben.

Das Debütalbum von Priya Ragu bietet RnB-Pop von Weltformat – mit Tamil-Einflüssen. Und: Little Simz veröffentlicht eines der besten Rap-Alben des Jahres.

Er betrieb die einzige Begräbniskapelle der Schweiz: The Dead Brothers. Nun ist der Sänger und Journalist Alain Croubalian mit nur 57 Jahren gestorben.

Die Bad Bonn Kilbi ist ihrem Ruf auch dieses Jahr gerecht geworden, das musikalisch gefährlichste Festival des Landes zu sein.

Auch Abba haben ihre Prinzipien verraten und ein Comeback angekündigt. Eine musikalische Jugendkultur ist zum Gefühlsspeicher des Alten verkommen.

Sind Opern nicht entzückend? Jeannette Fischer sieht da etwas anderes. Etwas ganz anders.

Fans sind in Schnappatmung, Streamingportale am Anschlag: Die Pop-Giganten haben zwei neue Lieder veröffentlicht. Unser Experte hat sie sich genau angehört.

Der griechische Komponist, Widerstandskämpfer und Nationalheld Mikis Theodorakis wurde 96 Jahre alt.

Als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker ist Kirill Petrenko zuoberst angekommen – und ein Rätsel geblieben. Derzeit schweigt er in Luzern.

Im berühmt-berüchtigten Grand Hotel in Pristina lagerten jahrelang wertvolle Gemälde in einem verriegelten Zimmer. Bis zwei hartnäckige Frauen davon erfuhren.

Der Basler Fussballgott baut eine Betonvilla in der Agglo. Sie wirkt wie ein Rückzugsort in einer Umwelt, die der Bauherr offenbar als feindlich erlebt.

Nina Stössinger ist Schriftgestalterin in New York. Die Agentur, in der sie arbeitet, bewirbt sich für die neue Standard-Schrift von Microsoft Office.

Camille Pissarro gilt als Genie. Eine grosse Basler Ausstellung stellt ihn nun als Netzwerker vor, der sich durch Bescheidenheit auszeichnete.

Als erstes Schweizer Theater arbeitet das Schauspielhaus mit einem Intimacy Coach. Kasia Szustow erklärt, wie sie arbeitet – und warum das Theater sein Publikum warnt.

Die Versuchung Berlin war zu gross: Der überaus erfolgreiche Christian Spuck verlässt das Opernhaus. Mit seiner Nachfolgerin plant er einen «weichen Übergang».

Es war die erste Premiere mit Publikum am Schauspielhaus Zürich seit Dezember. Alexander Giesche liefert einen bedeutungsschweren Sinnestaumel.

Der Schauspieler und Komiker findet die Aktion #allesdichtmachen daneben. Und als Satire handwerklich schlecht gemacht.

Ein britischer und ein US-Historiker haben ein Buch über die Schweizer Geschichte geschrieben. Sie erzählen, was sie am Land fasziniert, was Blocher von Trump unterscheidet und was man aus dem Tell-Mythos lernen kann.

Zurück zur Realität: Die Frauen triumphieren an der Biennale in Venedig.

Ein Doppelkindergarten von Kast Kaeppeli Architekten schafft eine einladende Begegnungszone im historischen Dorfkern von Sissach.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.

Nach über einem Jahr Zwangspause geht das Showgeschäft langsam wieder los – doch das Publikum macht nicht mit. Schuld daran sei auch der Bundesrat, sagt Thomas Dürr, CEO des grössten Veranstalters der Schweiz.

Kourtney Kardashian, Megan Fox und Travis Barker machen vor, wie es geht: Gothcore, der Flirt mit der dunklen Seite, wird auch bei uns bald das Strassenbild erobern.

Der oft in Hollywood beschäftigte Däne dreht auch in seiner Heimat Hit um Hit – je absurder, desto besser. Kein Wunder, ist er doch gegenwärtig der beste Schauspieler der Welt.

Am Schauspielhaus Zürich hat jetzt die neue Spielzeit mit Todessänger Orpheus – und Masken- sowie Zertifikatspflicht begonnen.

Im berühmt-berüchtigten Grand Hotel in Pristina lagerten jahrelang wertvolle Gemälde in einem verriegelten Zimmer. Bis zwei hartnäckige Frauen davon erfuhren.

Der wegen sexuellen Missbrauchs an einer Minderjährigen in den USA angeklagte Sohn von Queen Elizabeth bekam Post aus New York.

Ein Bericht von «Business Insider» wirft der vor allem bei jungen Frauen beliebten Marke eine toxische Unternehmenskultur vor. So soll der CEO Angestellte aufgrund ihres Aussehens entlassen haben.