Zum 100-Jahr-Jubiläum des Schweizerischen Städteverband schreibt Autorin Tabea Steiner eine Reportage über Davos.
«Schreiben ist für mich wie atmen, es bedeutet für mich, lebendig zu sein». Das sagt Ladina Bordoli, die Prättigauer Erfolgsautorin.
Die Brass Band Cazis feiert ihr 125-Jahr-Jubiläum. Ein Probenbesuch zeigt, dass sich die Zuhörerschaft auf ein hochstehendes Konzert freuen darf.
Das kleine, aber feine Tastentage-Festival soll nun endlich am letzten September- und am ersten Oktober-Wochenende über die Bühnen von Klosters gehen können.
Der Glarner Musiker und Komponist Félix Stüssi spricht über die Gemeinsamkeiten von Jazz und coronabedingten Zwangspausen.
Musik erzählt – manchmal schmerzvolle – Geschichten des Lebens. Das war eindrücklich zu erleben in den Kammerkonzerten der aktuellen Musikwoche Braunwald.
In der Klibühni in Chur hat die Premiere von «Fouché – die Kunst der Intrige» stattgefunden. Das Stück zeichnet das Leben von Joseph Fouché während der Französischen Revolution nach.
Im Welschdörfli in Chur findet von Donnerstag bis Samstag das Kunst- und Musikfestival «Nachrauschen» statt.
Am Samstag, 11. September, um 20 Uhr zeigen Ralph Weibel und Christian Weiss ein wunderbar humorvolles Panorama des Lebens mit ihrem Stück «Im Fluss».
Die Bündner Popband 77 Bombay Street meldet sich mit dem Album «Start Over» zurück. Treibende Kraft hinter dem Comeback ist Sänger Matt Buchli.
Die Klassik- und Jazzfestivals in den Bündner Tälern ziehen Bilanz. Manchen ging es sogar besser als vor Corona. Andere erlitten Einbussen. Ob es sich ausgezahlt hat, aufs Zertifikat zu setzen, ist unentschieden.
An der 136. Hauptversammlung der Harmoniemusik Näfels gelang es dem Präsidenten, die Geschäfte des Vereins in Rekordzeit von 80 Minuten zu behandeln.
Die Theatergruppe der Evangelischen Mittelschule Schiers widmet sich dieses Jahr Bertold Brecht. Unter der Regie von Ursina Hartmann gelangt das Stück «Mann ist Mann» zur Aufführung.
Trotz abgesagter Schlagerparade 2021 kommt im September etwas Schlagerstimmung in die Churer Altstadt.
Um in die Welt von Tolkiens Mittelerde einzutauchen, brauchts keine Reise nach Neuseeland. Mit dem Greisinger Museum steht in Jenins die grösste Tolkien-Sammlung der Welt gleich vor der Haustür.
In der Churer Postremise hat Sonja Hartmann mit «My Pussy Real Soft» eine herrlich böse Satire präsentiert. Musste das sein? Und ob!
Mit der Produktion «Songs Of The Land» hat das Theater Chur die neue Spielzeit eröffnet.
Mit «Fouché – die Kunst der Intrige» bringt die Klibühni unter der Regie von Felix Benesch ein Stück nach einem Roman von Stefan Zweig auf die Bühne. Es spielt zur Zeit der Französischen Revolution.
Auf fast 4000 Seiten zeichnet der neue Rechtsquellenband «Die Gerichtsgemeinden am Hinterrhein» ein umfassendes Bild der regionalen Justizpflege. Und bietet so auch wertvolle Einblicke in die Kulturgeschichte.
Der Kulturplatz Davos lädt ein zu einem prall gefüllten Septemberprogramm mit Kino, Theater und Musik. Es beginnt am Donnerstag, 2., und Dienstag, 7. September, mit dem gerade am Locarno Film Festival präsentierten neuen Film «Monte Verità.
Die Folgen der Pandemie treffen auch das Bündner Blasmusikwesen in hohem Masse. Der grosse Mitgliederschwund scheint jedoch auszubleiben, wie eine Umfrage zeigt.
Am Freitag tauft der Glarner Rapper Gabe aka Gabriel Schmidig sein mittlerweile sechstes Projekt «Friede Freude Reime Suchen» im Holästei.
Der Verein «Schichtwechsel – La Surselva» macht die Vielfalt der Steine zum Thema einer Kunstausstellung in der Surselva. Die Eröffnung der auf dreieinhalb Jahre angelegten Schau ist für Mitte Juni 2022 geplant.
Die Fundaziun Not Vital zeigt im Schloss Tarasp eine Ausstellung, bei der sich alles um die in Scuol lebende Fotografin Beny Steiner dreht.
Organisator Martin Huber zieht nach den drei Tagen Festival eine positive Bilanz des Sound of Glarus.
Lange hat es gedauert, bis die Kammerphilharmonie Graubünden mal wieder eine CD präsentiert. Mit «Grischuns dal cor» zeigt das Orchester Herz – und vor allen Dingen: grosse Klasse.
Ohne sie geht es nicht: Am Sound of Glarus sorgen der Basketballclub Glarus und andere Glarner Vereine für einen reibungslosen Ablauf. Etwa indem sie die Eintrittskontrollen übernehmen.
Noch bis zum 31. Oktober ist in den grosszügigen Räumlichkeiten des bekannten Klosterser Bildhauers Christian Bolt eine Ausstellung mit Weltklasse zu sehen.
Das Duo Ester Poly ist für seine sozialkritischen Texte bekannt. Jetzt ist das zweite Album «Wet» erschienen. Radio Südostschweiz hat die Bassistin Martina Berther aus Chur getroffen.
Die Kulturgesellschaft Glarus richtet alle zwei Jahre ein grosses Orchesterkonzert im Auftrag der Glarner Regierung aus. Eine Tradition, die vor 75 Jahren einer fortschrittlichen Idee entsprang.
Ein Bericht von «Business Insider» wirft der vor allem bei jungen Frauen beliebten Marke eine toxische Unternehmenskultur vor. So soll der CEO Angestellte aufgrund ihres Aussehens entlassen haben.
Im ersten Stück der Saison führt der neue Schauspielchef Roger Vontobel Regie. Der Mut zum Experiment in seiner Inszenierung von «Rose Bernd» zahlt sich aus.
An Weihnachten kommt die vierte Folge der «Matrix»-Serie in die Kinos. Schon die erste Ausgabe von 1999 hatte das verbleichende Genre der Science-Fiction massiv aufgewertet. Ein Rückblick auf die Zukunft.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der realen und digitalen Welt der Kultur. Rund um die Uhr aktualisiert.
Der chinesische Künstler wirft der Credit Suisse vor, sein Konto gelöscht zu haben. Wir konnten mit ihm mailen.
Das Debütalbum von Priya Ragu bietet RnB-Pop von Weltformat – mit Tamil-Einflüssen. Und: Little Simz veröffentlicht eines der besten Rap-Alben des Jahres.
Wie bringt man menschliches Know-how und künstliche Intelligenz zusammen? Der Film «Fellini Forward» setzt einen neuen Massstab.
Sind Opern nicht entzückend? Jeannette Fischer sieht da etwas anderes. Etwas ganz anders.
Die US-Autorin Laura Lippman schildert in ihrem aussergewöhnlichen Sixties-Roman «Wenn niemand nach dir sucht», wie rassistisch und sexistisch Mordermittlungen sind.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben auch in der Kunst Spuren hinterlassen. Autoren, Musiker und Filmemacher hielten den Schrecken in ihren Werken fest. Wir zeigen 8 Beispiele.
Es wartet eine schräge Kulturwoche: Zwei verrückte Kurzfilmabende, eine sehr späte Albumtaufe und ein lustiger Historiker. Das sind unsere Ausgehtipps.